Der Oldie-Austauschthread

Moderator: A.Z.

Benutzeravatar
november
Pegasus
Beiträge: 12991
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 09:54

Re: Der Oldie-Austauschthread

Beitrag von november »

Hab euch noch gar nicht hier gezeigt:
Domino ist am 22.4.2014 32 geworden. :herzi:
Bild

Bild
Little by little, one travels far.
Love, Trust and a little Pixiedust
bine_mn
Schulpferd
Beiträge: 681
Registriert: Di 22. Mai 2012, 09:00

Re: Der Oldie-Austauschthread

Beitrag von bine_mn »

Sieht super aus Dein Opi! :clap:
Schimmel-Power :dance1:
Benutzeravatar
A.Z.
Sleipnir
Beiträge: 39378
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:43

Re: Der Oldie-Austauschthread

Beitrag von A.Z. »

:500:

:bdayparty: nachträglich
Viele Grüße Angela

Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)

In memoriam
Traber(bilder)geschichten
Abendsonne

Re: Der Oldie-Austauschthread

Beitrag von Abendsonne »

Eine Luftschlange habt ihr im übergeworfen, wie süß! Respekt, steht doch super da!
ehem User

Re: Der Oldie-Austauschthread

Beitrag von ehem User »

Hallo Oldiebesitzer,
ich bin grade frisch aus meinem zweijährigen Auslandsaufenthalt zurück. Während der Zeit sind meine Pferdchen leider auch nicht jünger geworden. Der Hafi ist nun 28 und der Tinker hat die 20 auch schon geknackt...Beide sind leider seid einem Jahr nur noch grundversorgt worden, also es ging ihnen nicht schlecht, aber es wurde nichts gemacht...teilweise ist vieles auch unter gegangen z.B. wurden die Hufe 12 (!!!) Wochen nicht gemacht :-o ich hätte echt heulen können :motz: aber ich hatte keinen Einfluss darauf und war froh dass sich meine Eltern überhaupt gekümmert haben (sind die offiziellen Besitzer) die Pferde haben bei ihnen einfach keine hohe Priorität :-z Der dämliche Hufschmied war dann auch noch total ruppig und natürlich war mein Alter dann auch lahm und ich meine er steht immer noch sehr komisch da...leider habe ich wenig Erfahrung in der Hufbearbeitung, werde mich aber nach einem neunen Hufbearbeiter umschauen, denn so kann es nicht weiter gehen. Hugo (der Hafi) kommt mir einfach matt vor, wenig Glanz in den Augen, stumpfes Fell (vielleicht noch vom Fellwechsel?) sie bekommen ein gutes Mineralfutter, stehen 1-2 Stunden auf der Weide und bekommen 3 mal täglich Heu in Netzen (was ich gerne aufstocken würde...aber da muss ich erst Absprachen treffen) Die Dentistin muss auch kommen...achja es ist viel liegen geblieben...das ärgert mich unglaublich...so musste mich mal ausk***... ich hoffe ich kann meinen Oldies in Zukunft ein besseres Leben bieten...
Benutzeravatar
A.Z.
Sleipnir
Beiträge: 39378
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:43

Re: Der Oldie-Austauschthread

Beitrag von A.Z. »

:hug:

Ich drück dir die Daumen, dass du deine Oldies bald wieder fit bekommst.
Viele Grüße Angela

Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)

In memoriam
Traber(bilder)geschichten
ehem User

Re: Der Oldie-Austauschthread

Beitrag von ehem User »

Ihr Lieben, ich reihe mich hier mal ein. Obwohl ich nicht weiß, obwohl ich Madame mit ihren 23 Jahren schon als Oldie zählen darf...?
Mich treibt gerade eine Frage um. Wann sollte man aufhören, sein Pferd zu reiten? Woran merkt man, dass es zu viel ist? Ich spreche hier nicht von wegstellen und "Rente", es gibt ja immer noch viele lustige Sachen, die man vom Boden aus machen kann.
Ich reite nur noch sehr selten in letzter Zeit und bin mir einfach nicht mehr sicher, ob ich den richtigen Zeitpunkt mitkriege.
Dazu kommt, dass die kleine auch nur knapp 1,40 groß ist, zwar Gewichtsträger, aber ich bin halt erwachsen und über 1,70 groß. Das ging früher immer ohne Probleme, aber wie lange noch? Wie war das bei euch? Oder reitet ihr alle noch?
ehem User

Re: Der Oldie-Austauschthread

Beitrag von ehem User »

Mein Hafi war zwischendurch in Teilrente, er hatte Arthritis und die haben wir fast ein halbes Jahr ausheilen lassen, dann habe ich mich wieder drauf gesetzt und bin ein bisschen Schritt geritten, er ging klar und er wollte gehen, hatte wirklich Spaß an der Arbeit, hat sich immer selbst angeboten, nie eine Anfrage verweigert oder sich verhalten. Er zeigt recht klar was er kann und was nicht, das Glitzern in seinen Augen kommt hauptsächlich dann wenn wir arbeiten, egal ob am Boden oder im Sattel.
Jetzt hat er ein Jahr lang nichts getan, zeigt sich bei der Bodenarbeit aber motiviert und hat auch noch den Schalk im Nacken :lol: ich habe noch nicht entschieden ob ich ihn wieder reiten möchte, erst einmal arbeiten wir an der Balance und Mobilisation am Boden (Dehnübungen, Bodenarbeit/NHS, klassische Handarbeit, LK Vorübungen, ZL...) und dann würde ich testen wie er sich unterm Sattel macht...ich hoffe erfühlen zu können ob er noch kann bzw. noch will.
Mittlerweile haben wir etwas am Leitseil gearbeitet und mit Erstaunen hab ich festgestellt wie mobil er sich noch in den Dehnübungen zeigt (Hals biegen/beugen) nächster Schritt ist FIS etc. am Kappzaum, Mitte Juni kommt dann die Dentistin und dann werde ich auch zu klassischer HA auf Trense übergehen. Ich denke in Rente muss der alte Jung noch nicht!
ehem User

Re: Der Oldie-Austauschthread

Beitrag von ehem User »

Dann wollen wir uns auch mal hier vorstellen. :wave:
Dropius (genannt Drops), WB mit 170cm Stockmaß, ist im April 25 Jahre alt geworden. Die sieht man ihm zum Glück kaum an. :-D

Geplant waren eigentlich viel Boden-/Handarbeit, LK, lange Spaziergänge und evtl Ausritte, falls der Rücken mitspielt und natürlich viiiiiel lustiger Quatschkram. :dance1:
Leider hat uns ein Hinke-Bein einen fetten Strich durch die Rechnung gemacht. Da ich "nur" die RB bin und die Besi keine Anstalten macht das richtig behandeln zu lassen (natürlich bitte ich sie immer wieder, den TA draufgucken zu lassen, aber bisher weigert sie sich noch standhaft :heul: ), bleibt mir momentan nichts anderes übrig als darauf zu hoffen, dass das von alleine wieder wird. :bittebitte:
Deshalb gibt es momentan hauptsächlich Spaßprogramm und seit wenigen Wochen wieder leichte Bodenarbeit bzw LK, weil das Bein glücklicherweise besser geworden ist. :clap:
Momentan ist Drops also (fast) Vollzeitrentner, das soll sich aber wieder ändern. Ob ich ihn in diesem Leben noch reiten werde, weiß ich nicht (bisher saß ich noch nie drauf), aber das ist uns ziemlich egal. Wir haben auch so unseren Spaß. :breitgrins2:

Das ist er, mein Großer:

Bild




Bild




Bild

Ich finde dafür, dass er schon älter ist und momentan außer ein paar Minuten FiS 1-3 Mal die Woche nichts tut, sieht er ganz gut aus. :) Und der Allerschönste und Beste ist er ja sowieso. :lol: :herzi:
ehem User

Re: Der Oldie-Austauschthread

Beitrag von ehem User »

Ich finde es toll, dass du dich so um ihn kümmerst, obwohl du noch nicht einmal geritten bist und nicht weißt, ob du es jemals tun können wirst! :-d


Penny:
Wenn du auf dein Pferd achtest, wirst du den Zeitpunkt sicherlich mitbekommen.
Meine ehemalige RB habe ich im letzten Jahr noch ganz normal geritten - da war er 25. Ich bin auch 1,70, er 1,42. Mehr als zweimal die Woche habe ich aber nicht draufgesessen, habe bei Ausritten vor allem zu Beginn die Schrittstrecken geführt und geschaut, was er beim Satteln sagt. Wurde er mehr als dreimal hintereinander geritten (egal, wie viele Tage Pause dazwischen waren und auch egal, ob zwischendrin eine kleinere und leichtere Person geritten ist als ich), hat er beim Satteln die Kiefer zusammengepresst, die Ohren angelegt oder auch mal das Hinterbein gelüftet.
Sonst nicht - daher habe ich meinen Plan entsprechend angepasst.
Wichtig ist es denke ich, mit zunehmendem Alter die Arbeit am Boden wirklich viel gymnastizierend zu gestalten (Longe, Doppellonge, Kurz-/Langzügel, Steigungen, 'Baumstamm-mikado' - alles den körperlichen Gegebenheiten angepasst natürlich), damit die Bewegungsmuster und ganz besonders die Muskulatur fürs Reiten gut vorhanden sind.

...wobei ich ohnehin finde, dass Gymnastizierung für die Pferdegesundheit und -fitness bei älteren Pferden unerlässlich ist!
In meinen Augen ist es keine gute Idee, ein altes Pferd einmal die Woche ins Gelände zu reiten und sonst höchstens 'Ja'/'Nein'-Sagen zu clickern.
Nichts gegen Tricks - im Gegenteil, je weniger das Pferd körperlich 'leisten' kann, desto besser kann ich es mit Kopfarbeit fit halten -, aber ältere Pferde bauen einfach schneller ab und schlechter wieder auf als jüngere und wer zwei-, drei-, viermal im Monat entspannt durchs Gelände gondelt, wird damit nicht die nötige Reitmuskulatur erhalten geschweige denn aufbauen.

Und der letzte Punkt, auf den ich achten würde: Wie motiviert ist das Pferd?
Kommt es mir auf der Koppel entgegen oder lässt es sich schlecht einfangen, ...
Antworten