Als Leckerlie gibt es bei mir oft harte Schwarzbrotscheiben, die kann man schön in kleinste Bröckchen brechen, so reichen sie lange und das Pferdchen ist trotzdem zufrieden. Meine Kollegen versorgen mich damit öfers, wenn sie es nicht mehr mögen. Zu viel Brot gibt es aber nicht bei uns, da passe ich auf. Da meiner keinen Hafer verträgt, gibt es Müsli ohne Pellets, damit mache ich dann auch ein Mash bei Bedarf (nach WK Gabe zB) mit Leinsamen, Kannefermentgetreide, Teekräutern etc. Das wird geliebt und es wird kein extra gekauftes mash mehr alt.
Ich kaufe auch keine Möhrensäcke mehr, mein VA bekam davon sowieso nur Kotwasser. Und unsere Äpfel kann man gut einlagern und die schmecken auch mal den Pferden. Früher habe ich oft "Mostäpfel" fürs Pferd billig gekauft, 25 -30kg für 8-9,- die reichten auch lange oder wurden mit Freunden geteilt.
Reitsachen und -bücher kaufe ich überwiegend gebraucht und verkaufe auch wieder. Ich baue mir auch Sachen selbst (Lederkappzaum, Carolapad, Knotenhalfter, Fliegenspray, Bremsenfalle, Flatterbandtor...) und zweckentfremde auch gerne. Seil für Knotenhalfter und Bodenarbeitsseile hole ich mir inzwischen als Restposten im Urlaub an der Ostsee, da ich genau weiß, welche Qualität ich haben möchte.
Als wir noch zur Halle gingen, hatte mein Pferd blinkende Leuchtbänder vom Diskounter um die Beine statt teurer Leuchtgamaschen und hinten an der Decke Blinkies vom 1 Euroshop, die genau so gut waren (und jahrelang hielten) wie die für 8,- mehr aus dem Reitsportladen. Meine Kopflampen sind vom Diskounter oder aus dem Baumarkt.
Ich gebe zwar für bessere Qualität auch gern mal mehr Geld aus aber nicht für Modenamen oder "in"-Sachen. Für Messen mache ich mir Einkaufslisten und gucke was ich mir an Vorführungen ansehen will, so habe ich auch Spaß und gehe ich mit weniger unnützem Zeug raus.
Reitzeitschriften kaufe ich nicht mehr. Zum "abgewöhnen" habe ich mir zum Monatsanfang einfach die vom gleichen Monat der letzten Jahre rausgelegt und noch mal gelesen. Im Laden war dann "die neue" plötzlich nicht mehr so interessant, weil doch nur immer wieder das gleiche drinsteht. Funktioniert auch hervorragend bei Kochzeitschriften! Nur (noch) nicht bei denen für den Garten..
Außerdem kaufe ich gerne antizyklisch. Wenn ich weiß, das die Fliegenmaske keinen weiteren Sommer mehr hält, kaufe ich im Herbst eine neue. Fliegenspray habe ich auch immer im Oktober gekauft, bei Haltbarkeit weit über ein Jahr kein Problem. Außerdem immer gleich im 5 Liter Kanister und dann mit Reitfreunden geteilt, jetzt mixe ich selbst.
Freunde sparen auch enorm, wenn man einen Sattel/ein Gebiß mal ausprobieren darf, ob das Modell für das eigene Pferd passt, und selbst auch mal Sachen zum probieren gibt hilft das allen.
Ich weiß, wann ich den TA rufe, keines meiner Pferde hat daher bislang eine chronische Erkrankung bloß durch zu spätes TA rufen. Im Pensionstall war ich oft überrascht, wiel leichtfertig da manche mit Husten/Einschuß etc. umgingen, den TA sparen wollten und dann war es chronisch.. und teuer.
Meine WK bestelle ich immer noch in der Sammelbestellung vom Pensionsstall mit, bekomme so auch Rabatt und treffen meine Freunde zum Klönen beim abholen.
Und ich achte auf gesundes gymnastizierendes Reiten. Ein gesundes Pferd spart enorm....
