Legerté

Moderatoren: Sheitana, Cate

trakkifan
Sportpferd
Beiträge: 1701
Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:42

Re: Legerté

Beitrag von trakkifan »

Piebald hat geschrieben::drink2gether:
ok, DAMIT hast du mich auf deiner seite :wein:
SISCHNEMMEDES...*

* =Früher war's besser...
Benutzeravatar
Pirat
Nachwuchspferd
Beiträge: 403
Registriert: So 27. Mai 2012, 11:13

Re: Legerté

Beitrag von Pirat »

mosheline hat geschrieben:ich habe bisher ausschileßlich aus der ecole de legerete konsequent eine korrekte dehungshaltung gesehen.
danke euch für eure erklärungen.
da drängt mir aber noch eine frage auf.
die haltung, die von babette angestrebt wird (?) (also da gibt es bestimmt auch unterschiedliche haltungen, versammelter, gedehnter...) entspricht die dem, was du meinst?

klick mal hier: http://www.wege-zum-pferd.de/3/shop/mei ... 12_lk2.pdf
rechts unten, das grüne plus bild...
ist das, das, was man auch reitend erreichen möchte? was unter einer guten dehnungshaltung zu verstehen ist?
und: was heißt, "aber in wirklicher konsequenz als klar definiertes ziel nur bei PK reitern."
ein ziel? ein zwischenziel?
eine möglichkeit die lockerheit, losgelassenheit zu überprüfen? dem pferd die möglichkeit zu geben sich zwischen versammelnden lektionen zu entspannen? wobei - entspannen... das ist ja dennoch recht anstrengend fürs pferd, oder?
ist das der ausgangspunkt für "mehr"?

bütteee: :breitgrins2: bringt doch noch ein bischen klarheit in meinen nebel :breitgrins2:

edit: hab nochmal weitergesucht;
http://www.wege-zum-pferd.de/praxisblog ... gshaltung/
haben pferde, die nach dem LK gearbeitet werden, dann schon den vorteil, daß sie diese haltung vom longieren kennen?
und daß sie es dann nur noch mit reiter und gebiss zusammenbringen brauchen?
Zuletzt geändert von Pirat am Do 10. Jan 2013, 22:38, insgesamt 1-mal geändert.
ehem User

Re: Legerté

Beitrag von ehem User »

Schwer zu sagen, ein bewegtes Bild wäre besser. Aber das sieht mMn schon ziemlich gut aus und die Indizien werden ja auch in dem Text unter dem Bild beschrieben. Das Problem ist auch, daß Du Dein Pferd unter Dir ja nicht aus dieser Perspektive sehen kannst.
mMn gibt es zwar auch bei jedem Pferd ein klares richtig und ein klares falsch, aber dazwischen gibt es ganz viele Stufen und ab einer gewissen Stufe kann man sagen:"So ist es zumindest nicht mehr gesundheitsschädlich" "So ist es schon ziemlich gut" und "Dies oder Jenes kann man noch verbessern"
Ich würde nicht nach der perfekten Haltung für mein Pferd suchen, sondern hinschauen und versuchen zu sehen (oder mir zeigen lassen) was gut ist und was noch besser sein könnte und wie ich´s mit meinem Pferd zusammen noch besser hinbekomme.

Edith sagt: Hm, viel Klarheit bringt das nicht, sorry
trakkifan
Sportpferd
Beiträge: 1701
Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:42

Re: Legerté

Beitrag von trakkifan »

guten morgen, so, ich versuch mal zu erklären was es mit einer guten dehnungshaltung auf sich hat. ich bin leider nicht wirklich gut dabei. also nicht zu viel erwarten. und ich werde es sehr vereinfacht darstellen.

ein pferd ist nicht zum reiten gemacht. der rücken hängt wie bei einer freien brückenkonstruktion in der mitte durch. wenn man dann noch zusätzlich gewicht draufpackt dann hängt er natürlich noch mehr durch und langfristig gibt es rückenschäden. typisch ist die trageerschöpfung. wie hier ganz schön von babette beschrieben:
http://www.wege-zum-pferd.de/praxisblog ... fte-pferd/

Also müssen wir irgendwas machen damit das pferd in der mitte nicht durchhängt sondern den rücken anhebt.
einen angehobenen rücken hat das pferd in der fressposition. kopf unten rücken oben. das ist allerdings keinen position die zum reiten taugt, weil wir wollen uns ja bewegen. unser ziel ist es, eine dehnungshaltung zu bekommen wo der rücken uns trägt und das pferd dabei noch größtmögliche schritte machen kann.
zur biomechanik des rückenanhebens gibt es ein schönes bild von GH:
http://www.gerdheuschmann.com/bdp-dehn.html#pose
wie gesagt ich beschreibe es jetzt einfach mal sehr vereinfacht.
das pferd hat ein nackenband das, wie der name schon sagt, am nacken befestigt ist und über den rücken des pferdes läuft. wenn das pferd den kopf nach unten nimmt zieht es an dem nackenband und der rücken hebt sich dabei.
allerdings kommt es dabei auch sehr auf die "hebel" an die ein pferd mitbringt. ein warmblüter mit großem kopf und hohem widerrist braucht gar nicht so tief und lang gehen wie z.B ein ponylein mit kurzem kopf und keinem wiederrist. das muß mehr am nackenband ziehen um den rücken zu heben.
das erklärt warum man die dehnungshaltung dem pferd anpassen muß.
ich habe z.B ein pferd das jahrelang mit dem schlaufzügel traktiert wurde und zu eng lief. sie hat jetzt ein überdehntes nackenband. die muß ich tiefer und runder reiten um zug auf das nackenband zu bekommen damit der rücken mich tragen kann.
ich hoffe der erste teil ist klar. habe jetzt besprechung und werde danach versuchen zu erklären was dann noch wichtig dabei ist.
SISCHNEMMEDES...*

* =Früher war's besser...
ehem User

Re: Legerté

Beitrag von ehem User »

Hihi, the Queen of understatement. Ich finde, bis hierher hast Du das sehr gut erklärt und die Beispiele gut ausgewählt. Bin gespannt auf den 2. Teil! :friends:
trakkifan
Sportpferd
Beiträge: 1701
Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:42

Re: Legerté

Beitrag von trakkifan »

weiter im text.

was noch wichtig ist bei einer guten dehnungshaltung ist das schließen des genicks. allerdings nicht in einem großen maße.
das bring nochmal zug aufs nackenband und hebt damit den rücken.
das sind erstmal die vorraussetzungen damit der rücken des pferdes das reitergewicht unbeschadet tragen kann.
hier mal ein bsp aus der praxis. 4 jährige trakehnerstute, 3 monate geritten, in für ihren ausbildungsstand guter dehnungshaltung:
Dateianhänge
Dehnungshaltung.jpg
Dehnungshaltung.jpg (163.65 KiB) 1518 mal betrachtet
SISCHNEMMEDES...*

* =Früher war's besser...
Benutzeravatar
b.e.a.s.t
Einhorn
Beiträge: 6962
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 10:59
Wohnort: 19258 Besitz

Re: Legerté

Beitrag von b.e.a.s.t »

trakkifan hat geschrieben:weiter im text.

was noch wichtig ist bei einer guten dehnungshaltung ist das schließen des genicks. allerdings nicht in einem großen maße.
das bring nochmal zug aufs nackenband und hebt damit den rücken.
das sind erstmal die vorraussetzungen damit der rücken des pferdes das reitergewicht unbeschadet tragen kann.
hier mal ein bsp aus der praxis. 4 jährige trakehnerstute, 3 monate geritten, in für ihren ausbildungsstand guter dehnungshaltung:
Die Rote braucht unbedingt wieder ein Tagebuch :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Unser Tagebuch

Cowgirl up
viewtopic.php?f=14&t=10019
Wenn Du das Seil entfernst, bleibt nur eins ... die Wahrheit, Pat Parelli


http://kastanienhof.weebly.com
trakkifan
Sportpferd
Beiträge: 1701
Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:42

Re: Legerté

Beitrag von trakkifan »

Pirat hat geschrieben: ist das, das, was man auch reitend erreichen möchte? was unter einer guten dehnungshaltung zu verstehen ist?
und: was heißt, "aber in wirklicher konsequenz als klar definiertes ziel nur bei PK reitern."
ein ziel? ein zwischenziel?
eine möglichkeit die lockerheit, losgelassenheit zu überprüfen? dem pferd die möglichkeit zu geben sich zwischen versammelnden lektionen zu entspannen? wobei - entspannen... das ist ja dennoch recht anstrengend fürs pferd, oder?
ist das der ausgangspunkt für "mehr"?
ok, ich hoffe jetzt ist klar was der zweck einer korrekten dehnungshaltung ist. und zumindest PK legt da großen wert drauf.

ziel ist ja aber irgendwann den rahmen zu verkürzen und eine versammlung anzustreben. das bedeutet, dass die genickposition höher kommt und auch die genickrundung zunimmt.
korrekt so:
http://www.gerdheuschmann.com/bdp-relativ.html#pose

in dieser position zieht allerdings das nackenband nicht mehr und der rücken wird darüber nicht angehoben. jetzt müssen die muskeln am hals, auf der zeichung von GH schön zu sehen diese aufgabe übernehmen.
allerdings muss sich ein muskel erst aufbauen!!!
das bedeutet, am anfang kann das pferd nur kurze phasen in höheren position gehen. und danach sollte es wieder in dehnungshaltung geschickt werden. denn ein muskel baut sich nur auf wenn er an- und abgespannt wird.
da übernimmt das nackenband wieder die aufgabe des tragens und das pferd kann sich etwas entspannen.
SISCHNEMMEDES...*

* =Früher war's besser...
trakkifan
Sportpferd
Beiträge: 1701
Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:42

Re: Legerté

Beitrag von trakkifan »

hier das selbe pferd mit 6 jahren und deutlich höher im genick und geschlossener.
Dateianhänge
Rundung.jpg
SISCHNEMMEDES...*

* =Früher war's besser...
trakkifan
Sportpferd
Beiträge: 1701
Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:42

Re: Legerté

Beitrag von trakkifan »

ziel ist natürlich die maximale versammlung. da muß das pferd aber die entsprechende muskulatur über eine lange zeit!!! aufgebaut haben.
hier ein schönes bsp:
http://www.gerdheuschmann.com/pictures-show-17.html#pic
oder monsieur pk persönlich auf seinem odin bei einer piaffe:
http://www.klassikreiten.de/files/pk_piaffe_166_190.jpg
Zuletzt geändert von trakkifan am Fr 11. Jan 2013, 12:52, insgesamt 1-mal geändert.
SISCHNEMMEDES...*

* =Früher war's besser...
Antworten