mosheline hat geschrieben:ich habe bisher ausschileßlich aus der ecole de legerete konsequent eine korrekte dehungshaltung gesehen.
danke euch für eure erklärungen.
da drängt mir aber noch eine frage auf.
die haltung, die von babette angestrebt wird (?) (also da gibt es bestimmt auch unterschiedliche haltungen, versammelter, gedehnter...) entspricht die dem, was du meinst?
klick mal hier:
http://www.wege-zum-pferd.de/3/shop/mei ... 12_lk2.pdf
rechts unten, das grüne plus bild...
ist das, das, was man auch reitend erreichen möchte? was unter einer guten dehnungshaltung zu verstehen ist?
und: was heißt, "aber in wirklicher konsequenz als klar definiertes ziel nur bei PK reitern."
ein ziel? ein zwischenziel?
eine möglichkeit die lockerheit, losgelassenheit zu überprüfen? dem pferd die möglichkeit zu geben sich zwischen versammelnden lektionen zu entspannen? wobei - entspannen... das ist ja dennoch recht anstrengend fürs pferd, oder?
ist das der ausgangspunkt für "mehr"?
bütteee:

bringt doch noch ein bischen klarheit in meinen nebel
edit: hab nochmal weitergesucht;
http://www.wege-zum-pferd.de/praxisblog ... gshaltung/
haben pferde, die nach dem LK gearbeitet werden, dann schon den vorteil, daß sie diese haltung vom longieren kennen?
und daß sie es dann nur noch mit reiter und gebiss zusammenbringen brauchen?