Beleuchtung für Reitzplatz

Moderator: Stjern

Antworten
ehem User

Beleuchtung für Reitzplatz

Beitrag von ehem User »

Hallo!

Könnt ihr mir ein paar Tipps geben, wie man die Beleuchtung für einen 20x40m Reitplatz auslegen sollte?

Reichen wirklich 2 400 W Strahler? (Info aus dem I-Net).

Hat jemand schon Erfahrungen mit LED-Hochleistungsstrahlern (200W und mehr)?

Ich hoffe ihr könnt mir da ein wenig weiterhelfen. :)
Winnidonna
Remonte
Beiträge: 197
Registriert: So 27. Mai 2012, 09:01

Re: Beleuchtung für Reitzplatz

Beitrag von Winnidonna »

Hallo,

Das würde mich auch sehr interessieren. Hat jemand Erfahrung?

Oder gibt es das Thema schon woanders....

LG
ehem User

Re: Beleuchtung für Reitzplatz

Beitrag von ehem User »

Da mach ich mit! :mrgreen:
Ich bräuchte zumindest ein gescheiten Strahler, damit ich auch bei dieser Jahreszeit mal anständig longieren kann, oder Bodenarbeit machen kann und auch noch sehe was das Pony dann da so treibt.

Was brauche die wohl so an Strom? LED würde ich nicht schlecht finden!
Benutzeravatar
Nelchen
Schulpferd
Beiträge: 1171
Registriert: Fr 22. Jun 2012, 23:57
Wohnort: Bahnsteig 9 3/4

Re: Beleuchtung für Reitzplatz

Beitrag von Nelchen »

Wir haben zwei 125 W HQL Lampen auf dem Reitplatz, die sind hell genug zum Reiten und auch zum Unterrichten und nicht all zu sehr stromfressend. (ca. 5ct die Stunde)
In unserer kleinen Halle (15 X 20m)haben wir 2 x 70W HQITS Lampen, aber vom Notstromaggregat angetrieben, die sind tierisch hell. Und da ich den so schwer an bekomme, habe ich mir, um zu testen, einen LED Fluter 10 W gekauft, akkubetrieben, und ich muss sagen, dieses winzige Teil macht ganz schön Licht!( http://www.pearl.de/a-NX2216-5604.shtml ... luter+akku) Es ist nicht taghell, aber man kann gut was sehen. Ich werde mir wahrscheinlich noch einen 20 W Fluter dazu kaufen, der war mir aber zum probieren zu teuer bisher. :?
2400 W ist schon ein Hammer-Verbrauch. Sind sicher Halogen Lampen. Die sind in der Anschaffung zwar billiger ( so ne HQL Lampe kostet ca. 200 Euro), aber auf Dauer ziemlich teuer und ob sie heller sind, ist auch nicht gesagt.
Wir haben vor der Haustür ein 60W Glühbirne, damit niemand die Stufen runter fällt und leuchten unseren Hof mit einer 70W HQL Lampe aus. Das ist schon ein Unterschied, den die 10W mehr nicht rechtfertigen. Auf die Art der Lampen kommt es an.
Bei dem 200W LED Strahler könnte ich mir vorstellen, dass der ganz schön hell ist. Wenn ich da so meinen 10 W Strahler sehe! :kratz: Aber Watt sagt nicht gleich hell, sondern den Verbrauch an Strom pro Stunde.
Lumen sagt die Helligkeit aus. Mein 10W Minifluter hat 900 Lumen, die selbe Variante mit Strom 1000 und die 70W Strahler in unserer Halle 6200 Lumen, das ist seeeehr hell vom Empfinden her.
LG Katrin

Ein Tänzer scheint nur denen verrückt, die die Musik nicht hören.
Benutzeravatar
Laika28
Remonte
Beiträge: 159
Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:30

Re: Beleuchtung für Reitzplatz

Beitrag von Laika28 »

Ich habe einen HQI-Strahler (Halogen-Metalldampfstrahler) 400 Watt = 2000 Watt auf einem.... hmh... ca. 4 oder 5m hohen Metallpfosten an einer kurzen Seite meines Reitplatzes (15 x 30 m) und bin sehr zufrieden damit.

Für abendliche Bodenarbeit, Longenarbeit, auch reiten reicht mir und den Ponys das allemal.

Der einzige Nachteil ist halt, wenn man ihn ausstellt, kann man ihn nicht sofort wieder anmachen und er benötigt halt einige Minuten, bis er volle Leistung bringt.
Da ich aber alleinige Nutzerin meines Reitplatzes bin, habe ich mit dem An- und Ausschalten keine Probleme und wenn ich ihn anschalte, hole ich derweil meine Sachen aus dem Stall und dann das jeweilige Pferd. Sobald ich das erledigt habe, hat der Strahler auch seine volle Leuchtkraft erreicht.
Antworten