Turnier- und Stallmanagement

Moderator: Stjern

Benutzeravatar
Caro-Lina
Pegasus
Beiträge: 13030
Registriert: Di 15. Mai 2012, 09:53
Wohnort: Zu Hause im schönen Niedersachsen ;-)

Turnier- und Stallmanagement

Beitrag von Caro-Lina »

Hallo,


bei uns am Stall soll ein kleines Haus-/Hofturnier stattfinden.

Bisher gibt es 2 Prüfungen.

Dafür sollen die Kids 25 Euro bezahlen und die Eltern sollen/müssen mithelfen (Vorbereitungen, Putzaktion, Kuchen backen und alles, was so dazu gehört).

Helfen tun natürlich (mehr oder weniger), alle, die am/im Stall zu tun haben.

Nun beschwerenn sich schon die ersten Eltern, dass es viel zu teuer ist, dass sie ja zum Teil 2 Kinder haben, die reiten und und und...............



Wie werden bei Euch Hofturniere organisiert, vorbereitet?

Auf was muss man alles achten, an was muss man alles denken?
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ebenso würde mich interessieren, wie man einen Stall samt Anlage und Unterricht reizvoller, interessanter gestalten könnte??
Der Hof/die Anlage ist jetzt nicht schlecht, aber manchmal habe ich das Gefühl, es könnte ordentlicher/sauberer sein usw.

Kinder sind am Meckern, dass ihnen der Reitunterricht zu langweilig ist, sie sich nicht gefordert fühlen und und und.........

Sind die heutzutage so anspruchsvoll oder was ist das? Meiner einer wäre früher froh gewesen, überhaupt auf dem Pferd sitzen zu können geschweige denn Unterricht zu bekommen.........

So recht habe ich aber noch keine Ideen, was man und vor allem wie am/im Stall umsetzen könnte......... :-e :kratz: :-e
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Freue mich auf viele Anregungen und Ideen und bedanke mich schon mal! :)
Viele Grüße von Caro-Lina
Hier geht's zum Dschungel :-)
---------------------------------------
Für immer bei mir:
Mein TB: Ein Hoffnungsfunke ist dabei! :herzi:
Benutzeravatar
Lady Ooteenee
Einhorn
Beiträge: 5589
Registriert: So 5. Aug 2012, 18:42
Wohnort: Harz
Kontaktdaten:

Re: Turnier- und Stallmanagement

Beitrag von Lady Ooteenee »

25€ :-? Das finde ich extrem teuer. Als unsere Jungs noch RU bekamen war Turnierteilnahme nie mehr als fünf oder sechs Euro ...

Zu dem Rest kann ich nicht so viel sagen :nix:
Liebe Grüße,
Lady Ooteenee :cantina:

Sprich, Freund, und tritt ein.

"Viele, die leben, verdienen den Tod. Und manche, die sterben, verdienen das Leben. Kannst du es ihnen geben?" Gandalf in Die Gefährten, J.R.R. Tolkien
Benutzeravatar
Schnucke
Pegasus
Beiträge: 13395
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:12

Re: Turnier- und Stallmanagement

Beitrag von Schnucke »

Lady das ist aber dann schon sehr günstig.

Also an dem Reitstall an dem ich als Kind geritten bin, durfte man pro Turnierteilnahme mit ca 50-100DM rechnen, je nachdem welche Klasse man gestartet ist, dazu Km- Geld, Nenngeld usw.

Wobei es ja ein Hofturnier zu sein scheint, wo man sich u.a. auch eine Werbeeffekt erhofft. Da kommts drauf an was jetzt im Vordergrund steht. Außerdem ist die Frage wieviel die Eltern und Kinder an Vorarbeit leisten.

Wie setzen sich denn die 25€ zusammen, was für kosten hast du?

_________________

Wegen fordern im RU. Die Frage ist was können die Kinder schon, wie ist dein RU aufgebaut? Ansich kann man in jedem Level den Unterricht 0815 gestalten oder so daß sich die Kinder gefordert fühlen, aber nicht überfordert werden. Manchmal hilft aber auch, sie mal an ihre Grenzen zu bringen um zu zeigen, sie müssen eben noch üben um dahin zu kommen.

______________

Sauberkeit am Hof und Ordnung. Ich hab die Erfahrung gemacht es kommt sehr auf den Stall an. Ein Stall mit großen Flächen für Putzständer und dazu gehörigem Stauraum macht alles viel einfacher. Die Böden sollten einfach pflegeleicht sein, Gummimatten ohne Kanten verlegt machen es zB einfacher als welche die auf dem Boden einfach draufliegen und der Schmutz sich da einfach festsetzen kann. Beim Zubehör genauso, ich hab meine Sattelkammer inzwischen in einen alten Gemüse- LKW Aufbau ausgelagert, ist zwar mühsamer alles holen zu müssen, aber die Auslagerung war eine super Idee, alles hat seinen Platz ohne Stapeln zu müssen. Außerdem sind Boden und Wände pflegeleicht, dazu ist das Teil isoliert und ist so gut wie Staubfrei.
Wichtig ist Regelmäßigkeit bei der Anlagenpflege. Ich mach es bei mir so, ich fege immer alles gleich weg, räum alles gleich auf, zusätzlich fege ich einmal die Wochen die Spinnweben weg, fege die Stallgasse komplett und besonders sauber usw. Genauso beim Außengelände, wenn einmal Grund drin ist einfach regelmäßig dranbleiben. Was sich immer nett macht sind Bäume Büsche, Blumen, machen zwar auch Arbeit, aber sieht einfach schön aus. Ich hab zB zwischen den Koppeln Hecken und Bäume gepflanzt, den Rückschnitz nutz ich im Winter dann auch als Knabberholz. Blumen, pflanz/ sää ich das was ich auch nutzen kann, Ringelblume, Lavendel usw.
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)

Form und Farbe
Benutzeravatar
Caro-Lina
Pegasus
Beiträge: 13030
Registriert: Di 15. Mai 2012, 09:53
Wohnort: Zu Hause im schönen Niedersachsen ;-)

Re: Turnier- und Stallmanagement

Beitrag von Caro-Lina »

Danke schon mal für Eure Antworten!

Ob und wie sich die 25 Euro aufteilen, weiß ich nicht. Auf jeden Fall ist ja die "Benutzung" der Schulpferde mit drin. Für Privatreiter soll es billiger sein.
Viele Grüße von Caro-Lina
Hier geht's zum Dschungel :-)
---------------------------------------
Für immer bei mir:
Mein TB: Ein Hoffnungsfunke ist dabei! :herzi:
Benutzeravatar
Biggi01
Einhorn
Beiträge: 8822
Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:36
Wohnort: LKr HN

Re: Turnier- und Stallmanagement

Beitrag von Biggi01 »

Zum Hofturnier:

In meinem früheren Reitstall gab es 2 mal jährlich ein "Hofturnier". Es handelte sich um einen Vereinsstall, der aber von einem Pächter betrieben wurde. Bei uns war es so geregelt, dass die Reiter für einen kleinen Beitrag (6 Euro pro Prüfung) starten durften. Auch mit Schulpferden. Das Ganze war eher als Werbung für den Stall und als Ansporn für die Reitschüler gedacht, verdient hat da keiner was, eher hat der Verein was zugeschossen.

Die Reiter bzw. auch deren Eltern haben vorher geholfen, die Anlage in Schuss zu bringen, die Pferde und Sattelzeug blitzeblank zu putzen ect. Auch Kuchen und Kaffee wurde gesponsort und günstig verkauft, bzw. es wurde nur eine Kasse für Spenden an die Kuchenausgabe gestellt. Das Ganze kam immer sehr gut an. Wie gesagt, war es aber ein Reitverein, da machen die Leute auch noch mal was ohne Bezahlung. Für die Plazierten gab es Schleifen und kleine Preise wie Pferdeleckerli oder so. Also nix teures.

Wenn z. B. ein Richter bezahlt werden muss, muss man die Kosten dafür natürlich umlegen. Oder wenn der Stallbetreiber etwas verdienen will, wird er eben die Kosten für ein Schulpferd ähnlich wie für eine Reitstunde berechnen... Ich denke, das ist von Stall zu Stall verschieden, da kann man nichts pauschales empfehlen. Aber eine Werbung für den Stall und ein Ansporn für die Reitschüler kann so ein kleines Turnier auf jeden Fall sein. Schließlich haben die meisten Schulpferde- Reiter sonst keine Gelegenheit zur Turnierteilnahme.

Das ist gleich die Überleitung zur nächsten Frage. Die Aussicht auf ein kleines Turnier, oder auch ein Abzeichen wie Kleines und Großes Hufeisen spendet viel Motivation für Reitschüler. Meine Erfahrungen beziehen sich jetzt auf einen FN Stall, bei den Isländern gibt es glaube ich andere Motivationsabzeichen. Und mit so einem Ziel fällt es auch leichter, die Schüler mehr zu fordern und zu fördern.

Auch gemeinsame Aktionen ( z. B. Hindernisstangen streichen, den Theorieraum verschönern (z. B. mit selbstgemalten Plakaten), Stalltafeln für die Schulpferde basteln, einen Bodenarbeits- und Spieletag usw. kann man die Kinder und Jugendlichen zusammen bringen und mehr Interesse für den Stall fördern. Das braucht natürlich wieder jemanden, der das macht, am Besten noch ehrenamtlich.

In einem Privatstall , den ich kenne, ist das folgendermaßen geregelt. Die Reitschüler zahlen einen Pauschalbetrag im Monat für eine Reitstunde pro Woche. In diesem Beitrag ist einmal im Monat eine Zusatzaktion enthalten. Kann mal nur eine Theoriestunde sein, oder was von den oben genannten Sachen, oder auch mal Koppel absammeln oder so. Und dazu kann eben einfach kommen, wer möchte.

Soviel erst mal - ich hätte noch Tausend andere Ideen und Erfahrungsberichte und... Habe viele Jahre in Reitställen und Ferienbetrieb u. Ä. gearbeitet. Jetzt mache ich aber etwas anderes.
Fuchsis Tagebuch

Neues vom Fuchsi


Dressur soll sichtbar gemachte Liebe sein. Freddy Knie sen.
Benutzeravatar
Caro-Lina
Pegasus
Beiträge: 13030
Registriert: Di 15. Mai 2012, 09:53
Wohnort: Zu Hause im schönen Niedersachsen ;-)

Re: Turnier- und Stallmanagement

Beitrag von Caro-Lina »

Biggi01 hat geschrieben:Jetzt mache ich aber etwas anderes.

In beruflicher Hinsicht oder jetzt gerade zu Hause? ;) Hätte nämlich Lust, mehr von Deinen Erfahrungen zu hören!!

Anfang des Jahres wurde bei uns der Basipass angeboten = 0 Interesse!!!



Ich finde es heutzutage zum Teil sehr sehr schwierig, die lieben Kleinen zu bespaßen bzw. zu motivieren und die Eltern hängen da ja auch noch dran...........
Viele Grüße von Caro-Lina
Hier geht's zum Dschungel :-)
---------------------------------------
Für immer bei mir:
Mein TB: Ein Hoffnungsfunke ist dabei! :herzi:
Benutzeravatar
Biggi01
Einhorn
Beiträge: 8822
Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:36
Wohnort: LKr HN

Re: Turnier- und Stallmanagement

Beitrag von Biggi01 »

Ja- beim Basispass darf man ja auch nicht reiten :zunge:

Ich habe mal einen Bodenarbeitstag angeboten, da war das Interesse bei den Kids auch eher mäßig. Wir haben dann den Bodenarbeitstag mit Reiten ohne Sattel verbunden, beim nächsten Mal hatten viel mehr Interesse ;) . Auch hatte ich einige Eltern die der Meinung waren, wenn sie schon für die Stunde bezahlen, sollen die Kinder auch auf dem Pferd sitzen. So wollte keiner für eine "Reitstunde" bezahlen, wo das Holen der Pferde, Putzen, Satteln usw. erklärt und geübt wurde. Wir haben das Ganze dann in ein Pauschalpaket gepackt. Einsteigerangebot: 5 Longenstunden plus eine Stunde Rund ums Pferd, eben mit Tipps und Übungen zum Umgang und so. Natürlich wurden für die Reitstunden die Pferde auch unter Anleitung fertig gemacht, aber so eine "STunde" - die 45 Minuten dauerte - um alles in Ruhe zu zeigen und zu erklären, war doch auch sehr hilfreich.
Und kurze Theorieeinheiten haben wir öfters mal zu Anfang oder Ende der Reitstunde eingeschoben. Also die Kinder z. B. am Anfang alle versammelt, und etwas zu einem bestimmten Thema erklärt. Und das dann am Ende der Stunde beim Trocken reiten nochmal nachgefragt.
Fuchsis Tagebuch

Neues vom Fuchsi


Dressur soll sichtbar gemachte Liebe sein. Freddy Knie sen.
Benutzeravatar
Caro-Lina
Pegasus
Beiträge: 13030
Registriert: Di 15. Mai 2012, 09:53
Wohnort: Zu Hause im schönen Niedersachsen ;-)

Re: Turnier- und Stallmanagement

Beitrag von Caro-Lina »

Darf ich fragen, was das Pauschalangebot dann gekostet hat?

Und das war dann 5x, also jedes Mal + eine Stunde rund ums Pferd oder die dann quasi als 6. Std. dazu?
Viele Grüße von Caro-Lina
Hier geht's zum Dschungel :-)
---------------------------------------
Für immer bei mir:
Mein TB: Ein Hoffnungsfunke ist dabei! :herzi:
Benutzeravatar
Biggi01
Einhorn
Beiträge: 8822
Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:36
Wohnort: LKr HN

Re: Turnier- und Stallmanagement

Beitrag von Biggi01 »

Ach ja- und ich mache beruflich jetzt etwas anderes. Ich denke, ich war immer eine engagierte und auch begeisterte Reitlehrerin. Aber viele meiner Pläne und Ideen und Verbesserungsvorschläge scheiterten an meinen jeweiligen Chefs. Außerdem habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass die Eltern der Reitkinder immer schwieriger werden. Das ging mir mit der Zeit sehr auf die Nerven. Dazu eben noch Stress mit meiner letzten Chefin, da hat es mir gereicht.

Ich habe dann aber noch nebenberuflich einmal pro Woche eine Gruppe Schulpferdereiter in einem Verein unterrichtet. Das hat mir viel Spaß gemacht, aber jetzt bin ich umgezogen, und hier gibt es so eine Mögichkeit nicht. Also gebe im zur Zeit keinen Reitunterricht, würde aber nicht ausschließen, das mal wieder (nebenberuflich) zu machen. Als Hauptberuf möchte ich es nicht mehr machen :-ü
(Höchstens mit eigenem Stall und ohne Zwang, davon leben zu müssen. Also nach einem Lottogewinn oder so :-D )
Fuchsis Tagebuch

Neues vom Fuchsi


Dressur soll sichtbar gemachte Liebe sein. Freddy Knie sen.
Benutzeravatar
Caro-Lina
Pegasus
Beiträge: 13030
Registriert: Di 15. Mai 2012, 09:53
Wohnort: Zu Hause im schönen Niedersachsen ;-)

Re: Turnier- und Stallmanagement

Beitrag von Caro-Lina »

Eben, DAS ist es ja: die Eltern, der Chef, der Streß und die Kids sind bzw. werden ja auch nicht einfacher :( :roll:

War früher alles anders oder kam es einem nur so vor? :-e :kratz:
Viele Grüße von Caro-Lina
Hier geht's zum Dschungel :-)
---------------------------------------
Für immer bei mir:
Mein TB: Ein Hoffnungsfunke ist dabei! :herzi:
Antworten