Trainingspläne

Moderatoren: Sheitana, Cate

ehem User

Trainingspläne

Beitrag von ehem User »

Es ist glaube ich jetzt das 3. oder 4. mal in zwei Jahren mit meinem dicken pony wo ich sage, so, zurück, nochmal auf Anfang. Diesmal würde ich das ganze gerne mehr strukturieren und mich auch mehr austauschen, daher auch nicht als Tagebuch. ich werde hier nicht tgl. berichten wie es war, sondern würde meinen Trainingsplan, so wie ich es mir vorstellen könnte, aufschreiben und hoffe auf einen regen austausch:) Man muss ja nciht alle Fehler selbst machen :)

Soweit zunächst dazu, dann zu uns:
Nach einem turbulentem Jahr, langer Krankheit, Stallwechsel, unpassendem Sattel und zahlreicher physio- und osteophatischer Behandlungen möchte ich nun Aufbauarbeit im Winter leisten.
In 1-2 Wochen soll der neue Sattel kommen, wenn er denn passt, kann ich auch das reiten wieder aufnehmen, bis dahin gehts alles nur vom boden.

Der Stand ist bei uns folgender:
- COBler mit wenig Symptomen
- hohe Grundspannung
- schlechte Rückenmuskulatur, vorallem Trapezmuskel
- schnelles Schwitzen, auch durch Winterplüsch, aber auch wenig Kondition
- LK: auf Entfernung schlecht, sonst sehr gut im Schritt und Trab, Übertreten manchmal etwas schludderig
- HA: Anfänge SH, RR, aus dem RR antraben, an der Hand traben

Schwerpunkt soll dabei
1. der Aufbau von rücken und HH-Muskulatur sein
2. Durchlüftung der Lungen, Konditionsaufbau (COB-Pferd)
3. Verringerung der natürlichen Schiefe

Dazu dachte ich mir folgendes:

Zu 1. Longenarbeit, häufiges Angaloppieren, dabei zunächst fehlende Stellung in Kauf nehmen, jedoch weiter Arbeit an "LK-konformer" Haltung
RR, aus RR antraben, Gewichtsverlagerung klickern

Zu 2. "Intervalltraining" an der Longe und wenn der Sattel da ist im gelände, anfangen mit 2x1min Trab, dazwischen 1min Schritt auf beiden Händen, dasselbe nochmal im galopp. (zuviel?)

Zu 3. Lk und Handarbeit

Wochenplan
1. Konditionstraining und häufiges Angaloppieren, aufwärmen mit LK
2. Handarbeit
3. Frei
4. Konditionstraining
5. Handarbeit
6. Spaziergang
7. Frei oder "Spielstunde"

zu wenig? zu viel? das falsche? ;)
7 tage die Woche schaffe ich kaum bzw. selten, würde mit 5 Tagen sicher rechnen und den sechsten optional
noriker
Schulpferd
Beiträge: 878
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 17:35

Re: Trainingspläne

Beitrag von noriker »

Ich habs jetzt nur kurz überflogen. Was mir aufgfallen ist, zweimal die Woche Konditionstraining.
Ich war gerade vor zwei Wochen an einem Vortrag über Pferdetraining einer spezialisierten TA von der Uniklinik Zürich. Sie empfiehlt Intervalltraining alle 8-10 Tage. Wichtig sind eben auch die Pausen, damit sich der Muskel mit dem Trainingsanreiz auseinandersetzten kann und genug Zeit hat zu wachsen/sich anzupassen. Ich muss mal schauen ob ich das noch genauer finde, bin im Moment etwas im Schuss.
ehem User

Re: Trainingspläne

Beitrag von ehem User »

immer her damit:)

es gibt ja wohl auch die Variante: 2Tage "hartes" Training, also an der Leistungsgrenze, 1-2 Tage leichte Arbeit und dann 2 Tage in Ruhe lassen. vom Gedanken her finde ich es nicht verkehrt, Trainingsreiz setzen, Muskulatur entspannen und regenerieren lassen.
Ist im Prinzip derselbe Ansatz aber ich vermute intensiver. .. und mir fehlt in den letzten vier Tagen die cob Prophylaxe
Zuletzt geändert von ehem User am Di 4. Dez 2012, 13:15, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Schnucke
Pegasus
Beiträge: 13395
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:12

Re: Trainingspläne

Beitrag von Schnucke »

Wie hoch ist die Grundspannung? Ich bin auch mit einem Pferd mit hoher Grundspannung unterwegs, bei ihr war auch schnelles Schwitzen immer ein Thema. Wir haben auch immer wieder neu angefangen, immer wieder kamen wir an Punkte wo es einfach hakte und wir auf Null zurückgingen. Bis ich die Balkenholvideos ansah, der die Losgelassenheit vor den Takt stellt und anfing erstmal nur auf die Losgelassenheit zu achten und die hohe Grundspannung in Griff zu bekommen. Seitdem ging es niemals mehr auf Null, sondern voran. Wir hatten damit ein solides Fundament und mein Pferdchen schwitzt auch nicht mehr wie doof, selbst mit dickem Winterplüsch.

Diesen Punkt würde ich also deiner Liste noch voranstellen.
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)

Form und Farbe
Benutzeravatar
tara
Pegasus
Beiträge: 10236
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:44

Re: Trainingspläne

Beitrag von tara »

Schwerpunkt soll dabei
1. der Aufbau von rücken und HH-Muskulatur sein
2. Durchlüftung der Lungen, Konditionsaufbau (COB-Pferd)
3. Verringerung der natürlichen Schiefe

Dazu dachte ich mir folgendes:

Zu 1. Longenarbeit, häufiges Angaloppieren galoppieren würde ich gaaanz weit nach hinten stellen, dabei zunächst fehlende Stellung in Kauf nehmen, jedoch weiter Arbeit an "LK-konformer" Haltung unterschätze nicht die Muskelaufbau fördernde Wirkung der LK-Übungen
RR, aus RR antraben, Gewichtsverlagerung klickern

Zu 2. "Intervalltraining" an der Longe nie und nimmer, die Scherkräfte sind zu stark auf die Gelenke, da du ja sicher nicht ständig in guter LK-Manie longieren kannst und wenn der Sattel da ist im gelände das auf jeden Fall, anfangen mit 2x1min Trab, dazwischen 1min Schritt auf beiden Händen, dasselbe nochmal im galoppsehr viel später, oder gar nicht, kommt drauf an, wie er galoppiert, ist er eher ein Trab-Pferd oder ein Galopp-Pferd?. (zuviel?)

Zu 3. Lk und Handarbeit

Wochenplan
1. Konditionstraining und häufiges Angaloppieren, aufwärmen mit LK
2. Handarbeit
3. Frei
4. Konditionstraining
5. Handarbeit
6. Spaziergang
7. Frei oder "Spielstunde"
Liebe Grüße
tara
☮️ 🇺🇦 🇮🇱

Ändere deine Einstellung zu den Menschen, und die Menschen ändern ihre Einstellung zu dir.
Samy Molcho



Let's go Polo
ehem User

Re: Trainingspläne

Beitrag von ehem User »

Schnucke hat geschrieben:Wie hoch ist die Grundspannung? Ich bin auch mit einem Pferd mit hoher Grundspannung unterwegs, bei ihr war auch schnelles Schwitzen immer ein Thema. Wir haben auch immer wieder neu angefangen, immer wieder kamen wir an Punkte wo es einfach hakte und wir auf Null zurückgingen. Bis ich die Balkenholvideos ansah, der die Losgelassenheit vor den Takt stellt und anfing erstmal nur auf die Losgelassenheit zu achten und die hohe Grundspannung in Griff zu bekommen. Seitdem ging es niemals mehr auf Null, sondern voran. Wir hatten damit ein solides Fundament und mein Pferdchen schwitzt auch nicht mehr wie doof, selbst mit dickem Winterplüsch.

Diesen Punkt würde ich also deiner Liste noch voranstellen.
hmm, also ich glaube nicht dass er durch seine Grundspannung schwitzt. Das war eher so gemeint, dass er keine Schlaftablette ist, aber er ist jetzt nicht durchgehend bis zur Haarspitze gespannt.
Aber klar, daran arbeiten wir immer, Entspannung und Losgelassenheit steht über allem. Man hier ja nciht immer alles texten, was man so macht, aber ich versuche wirklich konsequent darin zu sein, nichts zu fordern, wenn er spannig ist (gelingt mir nicht immer, wie man in unserem HA Video sieht, aber es wird:))
ehem User

Re: Trainingspläne

Beitrag von ehem User »

tara hat geschrieben:
Schwerpunkt soll dabei
1. der Aufbau von rücken und HH-Muskulatur sein
2. Durchlüftung der Lungen, Konditionsaufbau (COB-Pferd)
3. Verringerung der natürlichen Schiefe

Dazu dachte ich mir folgendes:

Zu 1. Longenarbeit, häufiges Angaloppieren galoppieren würde ich gaaanz weit nach hinten stellen, dabei zunächst fehlende Stellung in Kauf nehmen, jedoch weiter Arbeit an "LK-konformer" Haltung unterschätze nicht die Muskelaufbau fördernde Wirkung der LK-Übungen
RR, aus RR antraben, Gewichtsverlagerung klickern

Das sehe ich jetzt anders, er soll und muss sogar auf tierärztlicher sicht galoppieren. Aus dem Grund der Fliehkräfte habe ich ja extra geschrieben, angaloppieren (also 1-3 Galoppsprünge) und nicht rundenlanges durchgaloppieren. Mir ist das rückenaufwölben und das anspannen der bauchmuskulatur wichtig, nicht der galopp an sich.

Zu 2. "Intervalltraining" an der Longe nie und nimmer, die Scherkräfte sind zu stark auf die Gelenke, da du ja sicher nicht ständig in guter LK-Manie longieren kannst

wieder ein Problem des textschreibens hier - wenn cih ihn runde um Runde galoppieren lasse beim "Intervalltraining", mache ich das natürlich, indem ich das auf die ganze Bahn ausweite, also mitlaufe und ihn zumindest große eier laufenlasse. er braucht das galoppieren definitiv, laufenlassen geht nciht und wie soll man es sonst machen wenn nicht an der Longe (wenn man jetzt nciht reiten kann)

und wenn der Sattel da ist im gelände das auf jeden Fall, anfangen mit 2x1min Trab, dazwischen 1min Schritt auf beiden Händen, dasselbe nochmal im galoppsehr viel später, oder gar nicht, kommt drauf an, wie er galoppiert, ist er eher ein Trab-Pferd oder ein Galopp-Pferd?. (zuviel?)
er ist definitiv ein galopp-Pferd, er kann stundenlang traben, ohne loszulassen, im Galopp sind wir nach dreimal angalopieren soweit

Zu 3. Lk und Handarbeit

Wochenplan
1. Konditionstraining und häufiges Angaloppieren, aufwärmen mit LK
2. Handarbeit
3. Frei
4. Konditionstraining
5. Handarbeit
6. Spaziergang
7. Frei oder "Spielstunde"
ehem User

Re: Trainingspläne

Beitrag von ehem User »

oh, gutes thema :freu2:
nie und nimmer, die Scherkräfte sind zu stark auf die Gelenke, da du ja sicher nicht ständig in guter LK-Manie longieren kannst
und wieso kann sie das nicht :huh2:?

man schaut ja auch den status quo an - wie lang kann das pferd gut ausbalanciert galoppieren - wenn es erst ein paar sprünge sind, dann baut man darauf auf.
trab-schritt-intervalle sind wirklich keine brutal große hürde. das geht sogar mit meinem montagspferd.
für mich war implizit klar, dass man sich das intervalltraining unter vorbehalt erarbeiete - ist doch klar, dass man keine galoppintervalle einbaut, solange das pferd keine sicheren übergänge in und vom galopp kann. die erarbeitet man sich dann in anderen einheiten, ehe man sie ins intervalltraining mitnimmt.
ich versteh nicht, warum das nicht gehen soll - LK-einheiten mit vielen überngängen gehen doch auch :-e

ich würde für intervalltraining nen intervalltrainer empfehlen, ich kann mir vorstellen, dass man ansonsten schlicht überfordert ist mit auf die zeit achten und gleichzeitig an der longe gute ergebnisse erarbeiten
Ramona
Nachwuchspferd
Beiträge: 477
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 09:23

Re: Trainingspläne

Beitrag von Ramona »

Also meine Lieblingsübung zum Geraderichten ist Schulterherein auf der Geraden und auf drei Hufspuren. Abgesehen von zwei kurzen Episoden konnte ich dieses Jahr weder reiten noch longieren. SH war die einzige Gymnastik, die wir gemacht haben, wenn man mal davon absieht, dass lange Geländespaziergänge (Berge hoch und runter) natürlich auch einen gewissen gymnastizierenden Effekt haben.

Allein mit SH konnte ich mein Pferd zu 95 % gerade richten. :-D
Auf der Geraden mache ich es deswegen, weil ich dann besser beurteilen kann, ob meine Stute dann auch wirklich unter den Schwerpunkt tritt. Auf der Kreislinie finde ich das schwerer einzuschätzen. Und da wir nur im Gelände unterwegs sind ist die Laufrichtung ja ohnehin meist geradeaus. ;)

Abgesehen von den Tagen, an denen du longierst, würde ich dir empfehlen, grundsätzlich Handarbeit einzuplanen. Eignet sich nämlich prima zum Aufwärmen und abschließenden Stretching vor und nach der Freiarbeit (später dem Reiten) und lässt sich auch bei Spaziergängen wunderbar mit einbauen. So kannst du Gymnastik und schnellere Gangarten zum "Lunge Freipusten" an allen Tagen wunderbar miteinander kombinieren und musst dich nicht für entweder oder entscheiden. ;)
noriker
Schulpferd
Beiträge: 878
Registriert: Fr 1. Jun 2012, 17:35

Re: Trainingspläne

Beitrag von noriker »

Ich hab das Netz durchsucht, leider ist von der Tagung nur die allgemeine PPP aufgeschaltet, ihre aber nicht. Vielleicht gibt sie aber auch persönlich Auskunft? Es würde sich um diese TA handeln.
http://www.tierspital.uzh.ch/Pferde/Spo ... tende.html Die Dame zu oberst.
Antworten