Pferd mit verschiedenen Baustellen optimal arbeiten

Moderator: Sheitana

Antworten
ehem User

Pferd mit verschiedenen Baustellen optimal arbeiten

Beitrag von ehem User »

Ich kopiere das grade mal aus meinen TB frecherweise hier rein, hier sehen es doch mehr.

Ausgangslage: Pferd Mitte April durch zu tiefen Boden und Beschlagsänderung HRE ausgelöst, Befund bestand schon vorher. Mai Umstellung in OS, seit Anfang Juni Bodenarbeit plus Spaziergänge, seitdem auch im Schritt 100% lahmfrei, seit Mitte/Ende Juni in allen gangarten (das ist jetzt die verkürzte Version :-D )

De aktuelle Stand:

"Ich weiß langsam nicht mehr so recht was ich mit ihm machen soll...bzw wie ich all seinen zipperlein Herr werde...

Hufrolle: eigentlich keine engen Wendungen, nicht zu tiefer und nicht zu harter Boden, Gangart beliebig,m aber anfangs 30min Schritt

Husten: Zu regelmäßigen Entschleimen und zur Stärkung der Lunge Galopp, möglichst richtung Ausdauer, also gerne lange Galoppstrecken im gelände

Rücken/Statik: fleißige Schritt, LK im Schritt und Trab, Galopp ist eigentlich zuviel und aufgrund der Fliehkräfte für die Hufrolle nicht wirklich prall. Scheinbar noch nicht Reiten, bzw. nur aufsitzen und lostraben/galoppieen, aber seine Synapsen arbeiten grade gut, aufsteigen und lostraben verknüpfe ich schneller als mir lieb ist....

Fürs Gemüt: Gelände, Spielerein wie Hüfttraget, Pylonen stubsen, gut, dass bekomme ich noch hin.

Aber wie schaffe ich die Schnittmenge zwischen den Anforderungen, die ich oben aufgeschrieben habe?
Habt ihr eine Idee? Im Grunde ist alles gleich wichtig, wenn ich die Hufrolle überfordere lahmt er, dann ist nix mit Arbeit an der Statik, wenn er hustet, kann ich ihn nicht soviel belasten, wenn er im Rücken nicht loslässt, belastet er die VH zuviel, was wieder auf die HR geht.

Holt mcih aus meinem Teufelskreis :panik: :sos: :sos: :sos: :sos: :sos:"
ehem User

Re: Pferd mit verschiedenen Baustellen optimal arbeiten

Beitrag von ehem User »

eine sache, die mir einfiele wäre vor allem gelände

20-25 min im schritt führen, dann aufsteigen, die restliche schrittzeit reiten, dehnungshaltung im schritt erarbeiten. ach den 30 min schritt trab und galopp - was ja fürs tragen leichter ist.
alllerdings nichts für wenns schnell gehen muss.


zum LK:
ich mach mit meiner wanderbaustelle grade die erfahrung, dass es ihm verspannungen bereitet, wenn ich ihn durch intensives LKtraining längere zeit aus seiner fehlhaltung raushole. ich werd mal versuchen, es 5min weise einzubauen, um bestimmte sachen zu erarbeiten, ihn ansonsten aber frei arbeiten. weiß noch nicht, ob das funktioniert, das werd ich die nächsten wochen mal austesten. vielleicht wäre das auch ne option für dich, dass du für den rücken komprimierte 5min einheiten machst, in eurem fall eben eher sachen wie zirkelverschieben wo du große biegungen und gradeaus nutzt.

dann gäbs noch die option dolo in richtung vom boden fahren, so dass du vermehrt große linien und ganze bahnlänge ausnutzen kannst.

das wäre so das, was mir dazu grad auf die schnelle einfällt.
ehem User

Re: Pferd mit verschiedenen Baustellen optimal arbeiten

Beitrag von ehem User »

Lieben dank :hug:

das mit Gelände und Schritt führen und beim Reiten traben und galoppieren habe ich gemacht, am tag später erinnerte er wieder an eine Hängebrücke.
Vielleicht muss ich kürzere Strecken mich draufsetzen, war vielleicht zuviel.

LK funktioniert bei uns eigentlich gut, macht ihm grundsätzlich auch Spaß, aber ich kann das nciht 5 Tage die Woche machen.

Alles was man auf dem platz machen kann machen wir eigentlich auch, also DoLo, Freiarbeit, LK, Kurzzügel, Langzügel, Fahren vom boden, Dualgassen, Bällchenspielen,dabei immer gern etwas Seitengänge nach tagesform oder mal kruze Trabreprisen, beim LK mehr.

Ansonsten halt Spazierengehen, aber auf Dauer (sind jetzt 2 Monate), hab cih das gefühl das mein pferd bald kotzt, wenn er weiter auf den platz muss. Gut, es geht mir auch so aber sein Gesicht spricht auch Bände, wenn ihn mein Freund hochmotiviert auf den Platz führt.

reiten scheint aber noch nicht so richtig der Knaller ffür den Rücken zu sein, mir gehen langsam wirklich die Ideen aus. Wir sind halt beide psychisch glücklich, wenn wir alleine in allen gangarten durch die Landschaft streifen können, da bleibt er teilweise sogar stehen, wenn wir den heimweg einschlagen. Physisch ist das aber wieder eine andere nummer und ich habe grade das Gefühl, ich kann die Balance nicht halten.
Ramona
Nachwuchspferd
Beiträge: 477
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 09:23

Re: Pferd mit verschiedenen Baustellen optimal arbeiten

Beitrag von Ramona »

Warum verlagerst du das hier
Kurzzügel, Langzügel, Fahren vom boden, ... etwas Seitengänge nach tagesform oder mal kruze Trabreprisen
nicht einfach ins Gelände?
Benutzeravatar
Equester
Pegasus
Beiträge: 18751
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:52

Re: Pferd mit verschiedenen Baustellen optimal arbeiten

Beitrag von Equester »

Hast Du die Möglichkeit, mit ihm zum schwimmen zu gehen? Und auf dem Weg dahin werden die Übungen "abgearbeitet".
wir machen aus :hm: ein :dafuer2:
ehem User

Re: Pferd mit verschiedenen Baustellen optimal arbeiten

Beitrag von ehem User »

Equester hat geschrieben:Hast Du die Möglichkeit, mit ihm zum schwimmen zu gehen? Und auf dem Weg dahin werden die Übungen "abgearbeitet".
Geniale Idee, hab grade gegoogelt, hier ist nix schwimmbares ausser dem Rhein und da hab ich ein bissel Angst 8-)
jetzt träume ich von einem See.....


Ramona hat geschrieben:Warum verlagerst du das hier
Kurzzügel, Langzügel, Fahren vom boden, ... etwas Seitengänge nach tagesform oder mal kruze Trabreprisen
nicht einfach ins Gelände?
Gute Frage, das könnte ich wirklich machen, wobei ich da schnell Probleme mit tierlieben Spaziergängerr (wir haben eine schrecklich hohe Zahl dieser Spezis) bekomme, wenn ich mein Pferd touchiere oder ihn "knebele" und generell eine Gerte dabei habe.
Aber ich probiee das mal am Abend, da dürften nicht mehr soviele rumwandern. Wobei ich ja dann das "tief durchatmen" auch nciht wirklich schaffe
Benutzeravatar
november
Pegasus
Beiträge: 13005
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 09:54

Re: Pferd mit verschiedenen Baustellen optimal arbeiten

Beitrag von november »

Von Schwimmen im Rhein würde ich auch abraten. In unserem ersten Reitstall hat das mal ein RL versucht (auch noch mit einem Pferd, das er in Beritt hatte) und das Pferd ist ertrunken. Sie haben es ein paar Kilometer weiter rheinabwärts raus gezogen. War ganz schrecklich.

Vielleicht kannst du auch Ausreiten und gymnastizierende Übungen vom Boden aus vebinden. Also zwischendurch absteigen und was arbeiten. Da kannst du ja zuerst den Spaziergängern davon reiten. :mrgreen:
Little by little, one travels far.
Love, Trust and a little Pixiedust
ehem User

Re: Pferd mit verschiedenen Baustellen optimal arbeiten

Beitrag von ehem User »

ich finde dein programm schon beeindruckend :-d

da fällt mir auch nur ein, einiges davon ins gelände zu verlagern

und das hängebrückenpänomen ist nur nach reiten?
seit wann reitest du ihn wieder? und wie lange?
vielleicht dich kürzere reprisen - dabei dann aber sehr konzentriert dran arbeiten, dass er wirklich korrekt läut.
reitest du auch aufm platz? ist es dann dasselbe mit dem rücken am nächsten tag?
und hat er dann auch verspannungen? oder hängt der rücken nur?
ehem User

Re: Pferd mit verschiedenen Baustellen optimal arbeiten

Beitrag von ehem User »

War Samstag im gelände reiten, da war mein Freund mit und hat von unten im Schritt touchiert und immer die Kopfhaltung kommentiert. Das hat ganz gut funktioniert, gestern sag der rücken schon deutlich besser aus als nach dem ersten Mal. Werde die Einheiten noch kürzer fahren und vielleicht trotz dem Schreckgespenst "Trageerschöpfung" im Schritt weiterarbeiten, wenn jmd von unten touchiert. Im trab und Galopp ist er grade lustig und spult sich etwas auf, da ist nicht mit Rücken hergeben.

gestern war ich einen Innenrunde auf dem Hof (abgezäunt) vom Boden gefahren unterwegs - das werde ich erstmal nicht ins Gelände verlegen... Auf dem platz kann er zur Seite hüpfen, wenn er unsicher ist oder sich erschreckt, dann sieht er mich und alles ist gut. wenn wir aber auf einem engen weg unterwegs sind, kann er nur nach vorne und hüpft dabei halt schnell in den Kappzaum und war dementsprechend entrüstet udn eingeschnappt und piaffierte den Rest des Weges vor sich hin... Das werden noch viele Innenrunden werden, bevor ich mit ihm raus gehe...
Antworten