Erfahrungen-Lederbaumsättel

Moderator: Stjern

Benutzeravatar
Svanur
Lehrpferd
Beiträge: 2921
Registriert: So 17. Jun 2012, 19:46
Wohnort: Österreich

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von Svanur »

Hina_DK hat geschrieben:Der Valencia I war auch einer der Sättel, die bei dem Kurs im Test waren. Der fiel beim Test mit dem Impressionpad mit den Standardkissen doch sehr deutlich durch, trotz mehrmaligem Anpassen und ich fand ihn vom Sitzgefühl auch nicht toll.
Also ich finde die Ier Standardkissen von Hidalgo ganz übel :tuete:

Ich hab unter meinem Hidalgo Startrekk Klettkissen und damit kommen wir prima klar :-D
Svanurs Tagebuch Seelenpferd & Sternenpony :kerze2:
I miss you. Every Day. But I trust what we built.

Only freaking superheroes: Anything worth holding on to
Benutzeravatar
Laika28
Remonte
Beiträge: 159
Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:30

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von Laika28 »

Wie ist denn der Valencia II von den Kissen her?
Ich suche derzeitig nach einem Sattel für meinen Tinker zum Anreiten. Sollte schön flexibel sein. Vom Startrekk (habe ich für mein anderes Pferd) wurde mir für ein so junges Pferd noch abgeraten.
Und wie ist die Qualität so im Allgemeinen? Dass man für um die 700 EUR jetzt nicht soooo viel verlangen kann, ist mir klar, aber gute Gebrauchsqualität sollte es schon sein. Ich weiß ja auch nicht, wie lange der Sattel im Einsatz sein wird.... ansonsten bleibt wohl doch nur Barefoot o.ä. aber eigentlich möchte ich schon gern was "sattleriges".
Benutzeravatar
Okapi
Remonte
Beiträge: 285
Registriert: So 15. Jul 2012, 13:24

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von Okapi »

Ich weiß nicht, welche Kissen man standardmäßig dazubekommt, aber du kannst auch die Spezialkissen dazu bestellen. Die find ich sehr angenehm, weich und wie gesagt nach außen abgeflacht. Am besten fragst du da einfach direkt nach.
Einen IIer hatte ich nie in der Hand. Es kommt auch darauf an, was für einen Rücken dein Pferd hat. Bei mittelmäßig bis viel Widerrist könnte ein IIer schon zu nachgiebig sein, das ist meine Information. Das merkt man nicht unbedingt am Anfang, aber nach einiger Zeit kann der sich schon gut setzen und aufmachen. Wobei man da über Kissen und Polsterung sicher auch noch ein bisschen was machen kann. Ich stecke ja auch erst am Anfang der Lederbaumphase. Wenn jemand Interesse hat, kann ich auch mal Fotos machen.
Die Sättel fallen übrigens mindestens ein Zoll kleiner in der Größe aus als durchschnittliche Baumsättel. Sollte man nur drauf achten bei der Bestellung.

Hab übrigens mal ein paar Fotos rausgesucht von meinem Test mit dem Venice II Spezial. Das war ein Neusattel, dementsprechen nicht eingeritten. Ich hab Hosengröße 38/40, der Sattel hat 18".

Bild

Das Handtuch hab ich unterlegt, weil ich mir nicht sicher war mit der Klettung und den Sattel nur leicht hinten anheben wollte. ;)
Bild

Bild
"Dear God, what is it like in your funny little brains? It must be so boring!"
- Sherlock -
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von calista »

Huch, bei dieser Aussage würde mich mal die Begründung interessieren:
Ich suche derzeitig nach einem Sattel für meinen Tinker zum Anreiten. Sollte schön flexibel sein. Vom Startrekk (habe ich für mein anderes Pferd) wurde mir für ein so junges Pferd noch abgeraten
?
@ Okapi Dein Größenhinweis ist echt berechtigt, bei Hidalgo hätte ich auch 18" mit Hosengröße 38/40 benötigt. Ich finde, das sieht ziemlich gut aus. Ist das Dein aktueller Sattel? Wenn Du den Schwerpunkt mir einem Handtuch ausgleichen kannst, dann sollte das auch mit umkletten gelingen, kann man aber ohne Schabracke besser beurteilen.
Plüschteddy
Fohlen
Beiträge: 45
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 10:28

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von Plüschteddy »

Hallo,

ich weis das passt vielleicht nicht ganz hierher, aber könnte auf mein Pony vielleicht ein Barefootsattel passen?
Hatte das von einer Stallkollegin empfohlen bekommen.
LG

Plüschteddy :galopp:
Benutzeravatar
Laika28
Remonte
Beiträge: 159
Registriert: Di 19. Jun 2012, 22:30

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von Laika28 »

calista hat geschrieben:Huch, bei dieser Aussage würde mich mal die Begründung interessieren:
Ich suche derzeitig nach einem Sattel für meinen Tinker zum Anreiten. Sollte schön flexibel sein. Vom Startrekk (habe ich für mein anderes Pferd) wurde mir für ein so junges Pferd noch abgeraten
?
Weil der Startrekk insich noch zu fest ist. Wenn er nun auf sie angepasst wird, kann es sein, dass er nächsten Monat schon gar nicht mehr passt und evtl. auch nicht mehr passend zu bekommen ist. Leuchtet für mich auch ein. Sie verändert sich derzeitig ständig, ist ja auch noch sehr jung, und ich gehe davon aus, dass das zumindest im kommenden Jahr auch noch so sein wird. Aber vielleicht ist ein Hidalgo eher bauartgleich wie ein Startrekk und ich sollte evtl. auch hiervon die Finger zunächst lassen?! :?
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von calista »

Ich dachte eigentlich, dass die Frage, ob man lieber einen festeren baumlosen als einen weniger festen baumlosen der eigenen Vorliebe bzw. der des Pferdes unterordnet? Das, was ich mir vorstellen könnte ist, dass Du mit einem Sattel mit Klettkissen (oder einem Polstersystem) besser zurecht kommst, weil Du ihn besser den Veränderungen anpassen kannst. Denn die Startrekkdressursättel haben ja seit einigen Jahren feste Kissen, die man nur durch einen Sattler verändern lassen kann. Die Kopfeisen dagegen kann man ja selber tauschen.
Was Veränderungen des Pferdes angeht, kommt man oft mit der Kombination Klettkissen und verstellbares Kopfeisen (wie z.B. Trekker Luxus oder Startrekk Comfort oder Startrekk Espaniola) oder halt Freeform oder Torsion / Barefoot wo man die Polsterung anpassen muss, gut klar. Da muss man aber immer ein Auge drauf haben und selber gucken, dass man das auch wirklich mitbekommt, dass sich das Pferd verändert und dann wissen, was man tun muss.
Benutzeravatar
wiassi
Sportpferd
Beiträge: 1750
Registriert: Di 15. Mai 2012, 16:07
Wohnort: im Auenland

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von wiassi »

Gilt diese Aussage für ein bestimmte Startrekk-Modell? Ansonsten kann ich sie nicht nachvollziehen, gerade die Startrekk sind ja so anpassbar...die Sattelkissen per Klett, habe ich bei meinem Comfort zwischendurch auch mal umgesetzt, da meine Shaman durch die Zirkuslektionen früher ausgeprägtere Rückenmuskel hatte. Die Kammerweite ist stufenlos verstellbar und alles weitere passe ich durch ein Correction pad an, mit separat polterbaren Taschen für vorne und hinten. Wenn also eine Schulter weniger bemuskelt ist ( durch Schiefe, Verletzung etc. ), kann man auch die Seiten jeweils unterschiedlich polstern und so dem Muskel Platz zum Wachen geben etc.
Die Länge (beim normalen Comfort 60cm) muss natürlich passen.
Aber sonst ist das für mich gerade beim Jungpferd der Sattel der 1. Wahl
Einem Tier zu helfen, verändert nicht die ganze Welt.
Aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier.

http://www.reitschwein.de
Benutzeravatar
Okapi
Remonte
Beiträge: 285
Registriert: So 15. Jul 2012, 13:24

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von Okapi »

calista hat geschrieben: @ Okapi Dein Größenhinweis ist echt berechtigt, bei Hidalgo hätte ich auch 18" mit Hosengröße 38/40 benötigt. Ich finde, das sieht ziemlich gut aus. Ist das Dein aktueller Sattel? Wenn Du den Schwerpunkt mir einem Handtuch ausgleichen kannst, dann sollte das auch mit umkletten gelingen, kann man aber ohne Schabracke besser beurteilen.
Nein, das ist der Testsattel. Da wusste ich nicht so ganz, wie ich das am dümmsten umklette und hab daher zum Handtuch gegriffen :lol: . Mit dem jetzigen Sattel werd ich da mehr rumprobieren, den muss ich ja nicht wieder zurückgeben ;)
"Dear God, what is it like in your funny little brains? It must be so boring!"
- Sherlock -
ehem User

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von ehem User »

Hi, ich liebäugel nachdem wir bisher ausschließlich mit Lammfellsattel reiten, mittlerweile mit einem Startrekk.

Wir haben hier in der Nähe Stephan Günther von Südsattel, der vertreibt Deuber Sättel und kommt auch zum anpassen. Jetzt kenne ich keinen von den Sätteln und bin auch noch nie in einem geritten. Pony wird jetzt 6 ist recht gut bemuskelt und verändert sich nicht mehr sooooo stark. Besonders interessiert mich hier der Delfin. Hat da jemand Erfahrungen mit? Welche anderen Modelle könnt ihr zum Testen empfehlen?
Antworten