Erfahrungen-Lederbaumsättel

Moderator: Stjern

Plüschteddy
Fohlen
Beiträge: 45
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 10:28

Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von Plüschteddy »

Hallo,

habe mal wieder eine Frage.
Da mein Pony aus seinem Passier GG "herausgewachsen" :whistle: ist, bin ich auf der Suche nach einem neuen Sattel.
Da ich so viel Positives über Lederbaumsättel gelesen habe, habe ich mir von H...go zwei Testsättel (Alicante II und Venice I )schicken lassen.
Gestern hatte ich nun die Gelegenheit den ersten zu testen.
Meine Frage nun...ist das normal, dass neues Leder so rutschig ist oder liegt das am Sattel individuell(hatte bisher nur gebrauchte) und ich kam mir sehr wackelig im Sitz vor, also wenn mein Pony einen kleinen Satz gemacht hätte, wäre ich sicherlich unten gelandet. :-o
Hat das etwas damit zu tun, dass ich lange nur im "normalen" Dressursattel unterwegs war und ich mich erst umstellen muss oder ist dann wohl mein Sitz nicht stabil genug? :-e Ich weis aus der Ferne ist es etwas schwer zu beurteilen, aber vielleicht hat ja jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir den einen oder anderen Tip dazu geben.
Werde parallel dazu auch bei H...go anrufen, denn ich habe auch das Gefühl, die Sattelkissen drücken in die Schulter...??? :staun:

Aber schon einmal vielen Dank im Vorraus.
LG

Plüschteddy :galopp:
calista
Sportpferd
Beiträge: 1436
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von calista »

Ich habe einen Lederbaumsattel von Ama..nas, gefertigt von D..ber. Das ist eine andere Preisklasse als die von Hi..go. Der Sattel ist nicht rutschig, dort sitze ich bombensicher. Kommt aber natürlich nicht nur auf das Leder an sondern auch auf den Schwung, den Dein Pferd entwickelt. Ich bin von einem Baumsattel auf einen Fre..orm / baumlos mit gepolsterter Satteldecke und dann auf einen Tr..ker /baumlos mit 4 cm hohen Lederkissen umgestiegen. Der erste Sattel war schon ein Unterschied zum Baumsattel, der Tr..ker allerdings hat mir einiges abverlangt, weil der sehr ins Schwingen kam und ich etwas gebraucht habe, bis ich darauf wieder ruhig und sicher saß. Dagegen ist mein jetziger Lederbaumsattel ein ultrabequemes Sofa, wo ich den Rücken spüre, in dem ich aber super fest sitze. Dieser hat auch gepolsterte Lederkissen drunter, spanische Form, die ich ans Pferd hab anpassen lassen. Bis auf den Tr..ker und den jetzigen Lederbaumsattel hat mein Pferd alle anderen Sättel verweigert. Jetzt gibt es überhaupt kein Problem mehr, den Sattel reite ich seit knapp einem Jahr.
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von Hina_DK »

Ich war mal bei einer Testrunde mit Hidalgo-Sätteln bei einem CR-Kurs dabei. Ich fand sie auch nicht sooo überzeugend. Vor allem die Standardkissen hinterließen auf dem Impressionpad doch sehr deutliche Druckstellen auf allen Testpferden. Man kann aber auch andere Kissen verwenden. Was den Sitz betrifft, der sollte in der Tat gut und unabhängig sein.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Plüschteddy
Fohlen
Beiträge: 45
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 10:28

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von Plüschteddy »

Danke ,

leider kenne ich nicht viele Anbieter/Marken von Lederbaumsätteln außer H...go, D...ber und L...mar.
Erfahrungen dazu sind gleich null :( und bei uns im Stall reiten alle Dressurbaumsättel (teure Marken bzw maßgefertigt) oder Western, mit anderen "alternativen" Sätteln hat niemand im Umfeld Erfahrungen. :?
Deshalb fällt mir es schwer, mich für eine Variante zu entscheiden. Bisher hatte ich vier Baumsättel in sechs Jahren, keiner hat wirklich gepasst(trotz verschiedener Sattler). Es gab immer Probleme im Schulterbereich und hat mein Pony so frusttriert, daß er das Buckeln anfing und mich damals verunsichert hat (ist leider noch nicht zu 100% weg :oops: ), deshalb will ich es nun mit einer anderen Variante versuchen. Hatte mir als Zweitsattel einen Fellsattel gekauft, wollte mich da in Ruhe reinarbeiten, aber da mein alter Sattel schneller zu eng wurde als gedacht :-e , bin ich irgendwie nicht dazu gekommen, da Pony wegen dem engen Sattel keinen Bock mehr hatte, ich mir erstmal einen Sattel von der Stallbesi geliehen, deren Pferd ähnlich gebaut ist und z.Z. aber nicht reitbar(Sattel ist allerdings maßangefertigt). Klingt alles irgend wie ziemlich wirr :kratz:

Aber auf dem Alicante bin ich so wie noch nie gerutscht, selbst beim Wechseln von Trab in Schritt bin ich gerutscht(eigentlich braucht es schon nen ordentlichen Buckler um mich loszuwerden, hatte mir aber in der Vergangenheit das Vorfallen angewöhnt, was ich schon fast raus hatte :puh: ), trotz Vollbesatzhose, mein Pony ist eher ein Flachgänger, Energiesparmodell und beim Testen sind wir erstmal auch nur langsam getrabt.Was anderes hatte ich mir gar nicht getraut. Rein vom Sitzgefühl, also ob der Sattel hart,weich oder nah/weg vom Pferd ist) war ich allerdings zufrieden.
LG

Plüschteddy :galopp:
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von Hina_DK »

Deuber war beim testen auch dabei - ein Unterschied wie Tag und Nacht, allerdings auch im Preis ;). Es gibt noch die Amazonas-Sättel. Die sind tatsächlich auch sehr gut aber eben auch nicht gerade billig http://www.amazonas.as/Amazonas/Home.html. Das sind dänische Sättel, die da in Zusammenarbeit mit Deuber entwickelt wurden, werden aber auch in Deutschland vertrieben.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
calista
Sportpferd
Beiträge: 1436
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von calista »

Genau, einen Amazonas habe ich. Gebraucht gekauft und dann mit Sattelgitter und selber gucken zum anpassen nochmal weggeschickt.
Das Schulterproblem ist auch bei meinem Pferd das entscheidende Kriterium für einen baumlosen/Lederbaumsattel geworden. Selbst (Baum-)Sättel mit halbem Kissen gingen kaum. Aber es stimmt schon, was Hina sagt, für einen Lederbaumsattel muss man schon recht unabhängig sitzen.
Als Alternative zu Lederbaum würde ich noch an einen Ultraflexbaumsattel von Deuber denken. Ich könnte mir vorstellen, dass das noch etwas mehr Halt bietet. Meist sind die Sättel in der Kammerweite einstellbar und für welche Rückenform die Sättel geeignet sind, bekommt man in den einschlägigen Foren auch heraus.
Benutzeravatar
Okapi
Nachwuchspferd
Beiträge: 300
Registriert: So 15. Jul 2012, 13:24

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von Okapi »

Ich hatte auch zwei Testsättel von Hidalgo und kann as Gefühl nicht bestätigen. Aber das ist - wie so vieles - sicher eine Frage des persönlichen Empfindens. Auf mich haben die Sättel einen guten Eindruck gemacht, ich hatte aber auch welche aus der Spezialserie. Die IIer und die Ier erst recht sind nicht besonders stabil und daher z.B. auch nicht für Pferde mit viel Widerrist geeignet. Dazu kommt, dass die Sättel ca. 30 Stunden eingesessen werden müssen, mit der Zeit geben sie nach und passen sich Pferd und Reiter besser an. Grade wenn das neue oder wenig gerittene Sättel gewesen sind, kann das schon zum schwammigen Sitzgefühl beigetragen haben.
Ich hab mir einen angeschafft, weil ich leider mit den Sätteln vorher nicht glücklich geworden bin und ich gerne was flexibles hätte. Kann dann gerne vom Langzeittest berichten ;)
Ich hatte übrigens u.a. auch einen Deuber (Ultraflex). War leider aus verschiedenen Gründen keine gute Investition...
"Dear God, what is it like in your funny little brains? It must be so boring!"
- Sherlock -
Plüschteddy
Fohlen
Beiträge: 45
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 10:28

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von Plüschteddy »

Hallo,

danke für die Antworten.
Also die beiden Sättel sind wenig gebrauchte Vorführsättel, also so gut wie neu.
Vielleicht gibt es ja doch einen so großen Qualitätsunterschied zwischen der IIer-Serie und der Spezial :kratz:
Leider konnte ich Fr.H...er gestern nicht erreichen und eine Antwort auf meine Mail habe ich auch noch nicht :seufz:
Ich kann ja mal kurz was zum Rücken von meinem Pony sagen...er ist leicht überbaut, hat einen relativ kurzen geschwungenen Rücken mit etwas weniger Widerrist.
Würde gern mal ein Bild dazu reinstellen, wenn ich wüsste wies geht :-e
Ich reite ja nur freizeitmäßig ohne Ambitionen für Turniere oder andere Wettkämpfe, nehme zwar ab und zu Dressurunterricht, vielleicht 1x im Monat, will bald mehr ins Gelände, weniger Platz und kann mich nun absolut nicht mehr entscheiden, was ich für einen Satteltyp nehmen soll bei der großen Auswahl :hilfe:

Vielleicht kann mir ja jemand eine Sattelmarke empfehlen? :shy:
Oder gibt es jemanden in der Nähe mit einem Lederbaumsattel,
bei dem ich mir das mal anschauen oder probieren kann? :lupe:
Wohne im Raum Cottbus.
LG

Plüschteddy :galopp:
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von Hina_DK »

Relativ kurzer geschwungener Rücken ist immer recht relativ. Wieviel Sattellage hat denn Dein Pferd konkret zur Verfügung ?
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
Kora
Remonte
Beiträge: 156
Registriert: Do 30. Aug 2012, 10:17

Re: Erfahrungen-Lederbaumsättel

Beitrag von Kora »

Ich habe seit Juli einen Hidalgo Mallorca Spezial auf meiner Isländerin.Viel Schwung im Rücken und kurze Sattellage,vorher bin ich mindestens zwei Jahre ohne Sattel geritten,da ich keinen passenden fand.Der Umstieg von "ohne" auf Lederbaum war gut,ich sitze nicht rutschig,schön nah am Pferd,fühle mich wohl und Pferdchen läuft damit super und total zufrieden.Die Qualität der Spezialserie finde ich im Vergleich zur II -erserie (hatte beide zur Probe) echt besser,wirkt stabiler und gibt am Widerrist deutlich mehr Platz. Ich bin mit diesem Sattel total happy.
Antworten