Ich möchte auch noch meinen Senf dazu geben:
Ich habe selbst zwei Kinder mit und bei unsern Pferde groß gezogen, und da gab es nie ein Problem, da immer klare Regeln.
Kein Gerenne in der Stallgasse, kein Fußballspielen im Paddock, kein Kampf mit (Gerten-)Laserschwertern. Gerne Fußballspielen, wenn die Pferde auf der Weide sind, kein Problem mit Weidezaunpfahlweitwurf, wenn kein Pferd/Hund in Wurfrichtung steht etc. Regeln, an die sich Kinder halten können.
Aber ich hatte auch immer wieder wechsende Nachbarskinder an der Backe, deren Eltern heilfroh waren, wenn ihre Nervensägen irgendwo im Dorf unterkamen, andere leute vollquasselten und die sich einen feuchten Kerricht darum scherten, ob ich genervt war, Zeit hatte oder nicht.
Ich habe diese Kinder wahlweise den Paddock abäppeln lassen und sie ohne Bedenken darauf hingewiesen, wenn es nicht pickobello sauber war oder pickeliges Heu in die Netze stopfen lassen oder Wassereimer schleppen. Durch den Arbeitseinsatz begrenzte sich der Aufenthaltszeitraum der meistens von selbst.
Kinder, die mich bei der Arbeit mit den Pferden heimgesucht haben, und ständig fragend am Zaun oder Longierzirkel standen, habe ich meist zugerufen, sie müssten jetzt still sein, bis ich fertig sei. Da die wenigsten Kinder länger als 20 Seknden still sein könnten, waren sie fast immer plötzlich weg.
Auf die Frage der Kleinen, ob sie heute mitputzen und reiten dürfe, könntest du z.B. antworten: "Nein, heute muss ich mich um mein Pferd alleine kümmern, weil ich mit ihm dasunddas machen möchte. Wenn ich das nächste mal komme, kannst du mich gerne wieder fragen, und ich sage dir dann, ob es geht oder nicht. "
Damit ziehst du eine konsequente Linie, läßt dem Kind aber die Hoffnung, ein andermal dabei sein zu dürfen. So lernt es, das du deine Bedürfnisse hast, die es respektieren muss, aber seine Wünsche trotzdem auch gesehen werden.
Raten würde ich dir noch zu folgendem: erfrage bei den Eltern, ob für das Kind eine private Unfallversicherung besteht. Wenn nicht, darf das Kind leider nicht mehr mit zum Pferd.
Fordere von den Eltern, dass sie dir eine Schreiben geben, in dem sie sich ausdrücklich damit einverstanden erklären, dass ihr Kind mit dir zusammen das Pferd pflegt und dass es gelegentlich von dir auf dem Pferd reitend geführt wird.
Fordere von dem Kind, dass es nur mit korrekter Ausrüstung mit beim Pferd sein darf, also feste Schuhe (Gummistiefel oder Wanderschuhe, keine Schläppchen, Sandalen, Balerinas), sowie mit langer Hose und geritten wird selbstverständlich nur mit Helm.