Hi.
Ich hab seit fast 18 Jahren 2 Schimmel

Und ich bin pingelig. Wg. Offenstallhaltung haben wir seit knapp 10 Jahren mit Mistflecken nix am Hut, aber der normale Wälz-Schlamm-Dreck bleibt mir nicht erspart. Aktuell sind sie schnee-weiß, da kein Schlamm, sondern Schnee lag, wo sie sich auch drin gewälzt haben. Wenn der Schweif aber zu dreckig wird, wasche ich, auch im Winter (im Sommer mind. 1 x wöchentlich!). 2 Eimer heißes Wasser reichen da. Den ersten zum Einweichen, dann Shampoonieren, einwirken lassen, mehrmals shampooniert durchkneten, dann rausziehen des Schaumes mit der Hand in den Eimer. Mit dem 2. Eimer und Schwamm wird dann der Rest Schaum ausgespült. Mit einem Handtuch trocken reiben.
Mähne geht genauso gut mit einem Eimer. Man braucht eine Person, die den Eimer am Pferdehals hochhält (Achtung: Gibt schnell lahme Arme), während die 2. Person die Mähne tunkt und wäscht. Solange sich die ganze Zeit die Mähne im Eimer befindet, wird vom Pferd ja nicht viel nass. Wenn alles gewaschen ist, gut abtrocknen mit Handtuch und dann ist es auch nicht schlimmer als nach einem Regenguss (oberflächliche Nässe auf dem Fell).
Ich kannte mal einen Schimmelbesitzer, der im Winter Trockenshampoo für seinen Schimmel verwendete (vor dem Turnier). Wie das aber genau funktioniert, keine Ahnung. Hab es selbst noch nie verwendet.
Ansonsten muss man sich wohl auch eingestehen, dass es völlig wurscht ist, wenn das Langhaar übern Winter etwas Dreck ansetzt und man eben aufgrund der Witterung mit Waschen etwas nachlässiger wird

Aber ich weiß selbst, dass man den Siff irgendwann nicht mehr sehen und anpacken mag. Daher wasche ich auch, im Vergleich zu den ganzen Braun-Pferde-Besitzern (die teilweise NIE waschen, auch im Sommer nicht), echt oft und muss mir ständig deren Spott anhören
Aktuell von heute:
Der hintere hat grau-meliertes Langhaar (da verschwindet noch recht viel Dreck), die vordere ist komplett weiß, aber da zieht es halt auch schon leicht dreckig am Schweif hoch. Zu Weihnachten wasch ich bestimmt nochmal!
Gruß Sabine