Verdacht auf Magenschleimhautentzündung
Moderator: Sheitana
Re: Verdacht auf Magenschleimhautentzündung
Zu dem Masch mal eine Frage. Was erhoffst Du Dir von dem Masch für eine Wirkung und worauf führst Du die zurück? Ich sehe auch bei dem Agrobs-Produkt nichts weiter als ein typisches Industriefutter. Die haben nämlich alle mindestens einen Haken und das ist die Zusammensetzung. Nicht was ist da drin, sondern wieviel jeweils davon. Wenn ich ein spezielles Futter aus irgendeinem Grunde füttern möchte, dann habe ich ja das Ziel, etwas damit zu bewirken aber mit der Wirkung im Einzelnen lassen mich so ziemlich alle Hersteller dieser Futtermittel im Regen stehen. In dem Masch sind durchaus ganz nette Sachen drin aber wer sagt mir, ob die Zusammensetzung nicht dermaßen homäopatisch ist, dass ich es auch sein lassen könnte oder es mir lieber selbst mit diesen Bestandteilen zusammenmische und zwar in einer jeweiligen Menge, die auch das bewirkt, was ich erreichen möchte. Problem dabei ist natürlich und genau da setzt die Futtermittelindustrie an, meine eigene Wenigwisserei dabei. Genau da holen mich nämlich die Fertigfuttermittel ab. Sie beteuern mir, ich weiß wenig, sie wissen aber bestens, was mein Pferd gerade jetzt braucht. Und ich muss dazu nicht so unbedingt wissen, wie die einzelnen Bestandteile wirken und was die jeweilige Menge der Inhaltssstoffe dabei ausmacht. Die Futtermittelhersteller haben es dabei auch spielend einfach. Sie brauchen für all das keine spezielle Zulassung, da es weder Medikamente noch Lebensmittel sind und so blüht und gedeiht das Pferdejunkfood-Geschäft wunderbar mit Hilfe des Marketings und der Psychologie. Ich habe damit eigentlich auch keine Probleme, mal irgendso ein nettes Leckerlie, denn viel was anderes ist das alles nicht, meinen Pferden zu füttern. Das fatale ist nur, man fängt an zu glauben, es sei hilfreich, kann aber eigentlich gar nicht sagen, warum, weil man die entsprechenden Informationen außer gewisse Werbeslogen gar nicht bekommt.
Viele Grüße
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Re: Verdacht auf Magenschleimhautentzündung
ja, meine Idee war ja auch: klingt nciht schlecht, aber wenn ich meinem Pferd Flohsamen geben will udn Leinsamen udn Kräuter, warum dann nciht gleich alles einzeln holen und dann in den entsprechenden Mengen eine begrenzte Zeit, aber durchgängig füttern.
Ich bestelle meine Kräuter seit Jahren z.B. hier:
http://www.hottemaxe.de/Einzelkraeuter? ... 432f79cd7a
weil die Qualität der Kräuter über die Jahre hinweg immer gleich gut geblieben ist, der Mensch sehr nett und unkompliziert ist und auch schnell geliefert wird. Aber da hat sicher jeder so seinen Favoriten.
Dann hast du die Sicherheit, dass nur das ins Pferd rein kommt, was auch rein soll und du musst dir nicht den Kopf zerbrechen, ob nun Sachen wie Apfeltrester gut sind für einen empfindlichen Magen oder nicht. Da ist glaube ich wirklich weniger mehr.
Ich bestelle meine Kräuter seit Jahren z.B. hier:
http://www.hottemaxe.de/Einzelkraeuter? ... 432f79cd7a
weil die Qualität der Kräuter über die Jahre hinweg immer gleich gut geblieben ist, der Mensch sehr nett und unkompliziert ist und auch schnell geliefert wird. Aber da hat sicher jeder so seinen Favoriten.
Dann hast du die Sicherheit, dass nur das ins Pferd rein kommt, was auch rein soll und du musst dir nicht den Kopf zerbrechen, ob nun Sachen wie Apfeltrester gut sind für einen empfindlichen Magen oder nicht. Da ist glaube ich wirklich weniger mehr.
Re: Verdacht auf Magenschleimhautentzündung
Ah, ich habe gerade nachgelesen. Apfeltrester wird beim pressen von Äpfeln gewonnen. Getrocknet wird er auch als Raufutterersatz Milchkühen gefüttert. Er enthält wenig Eiweiß, ABER viel Zucker. Von daher würde ich sagen: Hände weg. Aber klar, dass das dann gerne gefressen wird...
Und Hins-DK hat schon auch recht, ich habe nämlihc gerstern auch nach der Zusammensetzung des Mashes gesucht und nix gefunden udn deshalb auchnciht schlau geworden, was da nun in welchen ANteilen drin ist. Viele haben dsa ja inzwischen, aber da hatte ich es nicht gesehen.
Also selbst ist die Frau!

Und Hins-DK hat schon auch recht, ich habe nämlihc gerstern auch nach der Zusammensetzung des Mashes gesucht und nix gefunden udn deshalb auchnciht schlau geworden, was da nun in welchen ANteilen drin ist. Viele haben dsa ja inzwischen, aber da hatte ich es nicht gesehen.
Also selbst ist die Frau!


Re: Verdacht auf Magenschleimhautentzündung
Dinge wie Apreltrester, Melasse, Dextrose, Waffelmehl usw. sind in fast allen Futtermitteln drin, ganz einfach aus dem Grunde, weil das meiste Zeug, was irgendwie angereichert ist, einfach ekelig bitter schmeckt. Müsst mal kosten
. Wenn nichts drin ist, was es etwas süßt, fängt man letztendlich selbst an, irgendwas reinzutun, was dem Pferd die Sache zur Freude macht. Wenn nichts hilft, wird gerne Apfelmus genommen, was auch nicht viel anderes ist, als Apfeltrester.

Viele Grüße
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Re: Verdacht auf Magenschleimhautentzündung
echt?
Warum denn? Also meine Pferde bekommen 1-2x im Jahr Flohsamen, weil ich Sandboden habe. Den Schleim ziehe ich unter eingeweichte Heupellets (da sollte eigentlich nix sonst drin sein) und oder den Hafer, den 2 von den 4ern bekommen. Und alle fressen das anstanslos.
Kräuter sind auch gar kein Thema, die gibt es entweder als Tee über o.g. Futter oder pur einfach drüber. Das Futter mit Kräutern wird in der Regel lieber genommen als ohne.
Bei Leinsamen bin ich faul, da hole ich das krümelige Zeug, das man nciht merh kochen muss. Ist auch im Winter praktischer. Da sollte aber auch sonst nix bei sein.
Also ich denke, wenn ich das so gebe, habe ich da wirklich keien Zucker drin und trotzdem immer leere Schüsseln.
Ich denke, das ist auch ein wenig Erziehung, oder? Also wenn ich keinen Zucker gebe, dann mäkeln sie auch nicht dran rum, weil er nciht fehlt? Ich weiß es nicht.
Aber ich muss gestehen, dass ich schon auch klein geschnitzelte Äpfelchen als Leckerchen zB beim Clickern benutze. Also da habe ich dann schon Zucker drin.
Ah und noch was muss ich beichten: Meine Omi bekommt schon ab und zu Zucker in Form von Honig im tee. Aber den nur ab und zu. Ehrlich. trotzdem frisst die ALLES was ich ihr vorsetze. Ich sage immer, würde ich ihr einen toten Fisch in die Futterschüssel werfen- den würde sie auch aufmümmeln
Warum denn? Also meine Pferde bekommen 1-2x im Jahr Flohsamen, weil ich Sandboden habe. Den Schleim ziehe ich unter eingeweichte Heupellets (da sollte eigentlich nix sonst drin sein) und oder den Hafer, den 2 von den 4ern bekommen. Und alle fressen das anstanslos.
Kräuter sind auch gar kein Thema, die gibt es entweder als Tee über o.g. Futter oder pur einfach drüber. Das Futter mit Kräutern wird in der Regel lieber genommen als ohne.
Bei Leinsamen bin ich faul, da hole ich das krümelige Zeug, das man nciht merh kochen muss. Ist auch im Winter praktischer. Da sollte aber auch sonst nix bei sein.
Also ich denke, wenn ich das so gebe, habe ich da wirklich keien Zucker drin und trotzdem immer leere Schüsseln.
Ich denke, das ist auch ein wenig Erziehung, oder? Also wenn ich keinen Zucker gebe, dann mäkeln sie auch nicht dran rum, weil er nciht fehlt? Ich weiß es nicht.
Aber ich muss gestehen, dass ich schon auch klein geschnitzelte Äpfelchen als Leckerchen zB beim Clickern benutze. Also da habe ich dann schon Zucker drin.
Ah und noch was muss ich beichten: Meine Omi bekommt schon ab und zu Zucker in Form von Honig im tee. Aber den nur ab und zu. Ehrlich. trotzdem frisst die ALLES was ich ihr vorsetze. Ich sage immer, würde ich ihr einen toten Fisch in die Futterschüssel werfen- den würde sie auch aufmümmeln

Re: Verdacht auf Magenschleimhautentzündung
Meine mäkeln auch nicht, bis auf das Stütchen aber letztendlich frisst sie dann auch alles, wenn sie es von den anderen sieht. Aber es gibt ja reichlich Mäkelfritzen unter den Pferden. Aber wegen der Angst vor Zucker. Sicher, vieles ist wirklich extrem gesüßt aber habt Ihr schon mal Gras oder Heu gekostet, das toppt alles
. Im Schnitt sind in Heu zwischen 2 und 30 % Zucker drin, wobei 2 % die totale Ausnahme ist. Aber irgendwo muss ja auch die Energie herkommen.

Viele Grüße
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Re: Verdacht auf Magenschleimhautentzündung
Ja, habe ich
Und daran gedacht habe ich auch beim schreiben. Ich hatte schon geschrieben, dass ich schon auch Heu füttere und da ja auch Zucker drin ist- und habe es aber wieder gelöscht. Gut, 2 D..., 1 Gedanke.
Trotzdem möcht ich halt möglichst wenig "Fremdzucker" in den Pferden drin haben.


Trotzdem möcht ich halt möglichst wenig "Fremdzucker" in den Pferden drin haben.
Re: Verdacht auf Magenschleimhautentzündung
Wenn es bei den Pferden keine Probleme mit der Annahme des Futters gibt, gibt es ja auch keine Grund dafür, das zu süßen. Nur bei manchen hat man kaum eine andere Chance und da machen die meistens allenfalls 2-3 g Zucker den Kohl auch nicht fett. Das ist gemessen am Zucker, der direkt in der Grundnahrung ist, letztendlich auch nur eine homäopatische Menge. Wo es nicht mehr homäpoatisch ist, ist allerdings bei den Mineralleckschalen. Die sind fast alle extrem überzuckert. Minerale sind auch wirklich ekelhaft bitter aber manche Hersteller übertreiben es einfach. Kein Wunder, das Zeug steht ja frei zur Verfügung und je mehr die davon naschen, desto schneller wird nachgekauft.
Viele Grüße
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Re: Verdacht auf Magenschleimhautentzündung
@ fluffi, meine alte Dame hatte vor zwei Jahren auch Verdacht auf Magengeschwür. Verdacht daher, weil ich es nie habe durch eine Spiegelung abklären lassen, aber mein TA gleich nach meiner Beschreibung der Symptome und in Anbetracht der damiligen Futtersituation das Magengeschwür auf den Tisch packte. Zusätzlich war sie damals ziemlich dünn und es war im Herbst. Seine Anweisung war, kein Kraftfutter und soviel gutes!! Heu wie sie fressen kann/will. Ich habe damals lange gesucht und gelesen, wollte aber auch keine Medikamente und Zusatzfutterchen geben, nur so ganz ohne Kraftfutter ging es bei ihr (schon immer schwerfuttrig) auch nicht. Zusätzlich zu dem guten Heu ad libitum, habe ich ihr Haferflocken, aufgeweicht in Wasser, gefüttert, plus 100 ml Öl (Energie). Je nachdem wieviel Wasser du dran machst wird es auch nicht zu schleimig. Hafer ist der beste Magenschutz, da er schützenden Schleimstoffe bildet, was sonst kein Getreide kann und er ist eben auch für Pferde hochverdaulich. Jetzt nach 2 Jahren immer Heu oder Gras ad lib. und in Eigenregie bekommt sie 1x täglich 0,5 l Hafer ganz und 0,5 l Maisflocken + Mineral, 100 ml Öl und 0,5 l (aufgeweichte) Rübenschnitzel (nur im Winter). Zum Ende der Weidesaison hatte ich bei ihr einmal wieder die Symptome von Magenzwicken beobachtet. Da gab es dann 14 Tage je 1 kg Haferflockenpampe mit Öl. Danach wieder das andere.
Da du ja schreibst, dass deine Stute kein Karftfutter braucht, würde ich es an deiner Stelle komplett weg lassen. Erst wenn du wirklich das Gefühl hat, dass sie insgesamt weniger, energiearmer wird, dann anfangen gezielt täglich wenig Hafer zuzufüttern. Das anfüttern besser über 2-3 Wochen (alle 2-3 Tage 50 ml mehr) hinziehen und beobachten welche Hafermenge sie benötigt. Von dem Mash als regelmäßige Gabe würde ich auch absehen. Du schreibst ja, dass sie eh sowas nicht mag. Meine bekommen Mash eigentlich nur mal so als Leckerei (Weihnachten, Ostern, Geburtstag), die lieben das Zeug und können sich stundelang mit dem Eimer beschäftigen. Auch wenn du denkst, dass du gerade mal anstrengend mit ihr gearbeitet hast, verzichte auf eine Kraftfuttergabe außer der Reihe. Gönn ihr da lieber eine Massage oder so etwas.
Ich gehe mit meiner andern Stute in der Saison Distanzen bis 60 km. Das fällt dann schon mal eher unter Belastung. Sie bekommt im Alltag 0,25 l Hafer und 0,25 l Maisflocken + etwas Öl + Mineral + etwas Rübenschnitzel (die nur Im Winter). Die Kraftfutterration nehme ich 3-4 Tage VOR dem Ritt hoch. Das letzte Kraftfutter gibt es 4 h vorm Start, Heu bis kurz davor und auch in den Pausen. Nach Zieleinlauf gibt es frühestens nach 1 h zwei Handvoll Müsli zum kauen (für die Laune) + Möhren und Äpfel, erst nach der Nachuntersuchung (2 h > Ziel) gibt es wieder Hafer und Mais. Ab dem Moment wird auch im Verlauf der nächsten zwei Tage die Kraftfutterration wieder reduziert auf Alltag. Die höchste Menge vorm Ritt ist bis zum 10fachen!! (bis zu 5 l Hafer/Maisgemisch) des Alltagsfutter. Sie hat noch nie Probleme mit dem Magen gehabt, aber ihr Magen kennt eben auch das Kraftfutter und mit der langsamen Steigerung funktioniert die Anpassung
Entschuldige den Roman, mein Fazit zu deiner Frage nach einer Futterumstellung: nur Heu, kein Kraftfutter. Wenn irgendwann mal Kraftfutter nötig, dann langsam!!! steigern und nur hochverdauliches, möglichst Hafer. Dies sind natürlich auch nur meine Erfahrungen, aber ich habe mich auch viel mit der Materie beschäftigt, dass ich dir diese guten Gewissens geben kann.
Denk auch an die Mineralstoffversorgung! Und dein Pferd ist jetzt leider vorbelastet
viele Grüße und
Da du ja schreibst, dass deine Stute kein Karftfutter braucht, würde ich es an deiner Stelle komplett weg lassen. Erst wenn du wirklich das Gefühl hat, dass sie insgesamt weniger, energiearmer wird, dann anfangen gezielt täglich wenig Hafer zuzufüttern. Das anfüttern besser über 2-3 Wochen (alle 2-3 Tage 50 ml mehr) hinziehen und beobachten welche Hafermenge sie benötigt. Von dem Mash als regelmäßige Gabe würde ich auch absehen. Du schreibst ja, dass sie eh sowas nicht mag. Meine bekommen Mash eigentlich nur mal so als Leckerei (Weihnachten, Ostern, Geburtstag), die lieben das Zeug und können sich stundelang mit dem Eimer beschäftigen. Auch wenn du denkst, dass du gerade mal anstrengend mit ihr gearbeitet hast, verzichte auf eine Kraftfuttergabe außer der Reihe. Gönn ihr da lieber eine Massage oder so etwas.
Ich gehe mit meiner andern Stute in der Saison Distanzen bis 60 km. Das fällt dann schon mal eher unter Belastung. Sie bekommt im Alltag 0,25 l Hafer und 0,25 l Maisflocken + etwas Öl + Mineral + etwas Rübenschnitzel (die nur Im Winter). Die Kraftfutterration nehme ich 3-4 Tage VOR dem Ritt hoch. Das letzte Kraftfutter gibt es 4 h vorm Start, Heu bis kurz davor und auch in den Pausen. Nach Zieleinlauf gibt es frühestens nach 1 h zwei Handvoll Müsli zum kauen (für die Laune) + Möhren und Äpfel, erst nach der Nachuntersuchung (2 h > Ziel) gibt es wieder Hafer und Mais. Ab dem Moment wird auch im Verlauf der nächsten zwei Tage die Kraftfutterration wieder reduziert auf Alltag. Die höchste Menge vorm Ritt ist bis zum 10fachen!! (bis zu 5 l Hafer/Maisgemisch) des Alltagsfutter. Sie hat noch nie Probleme mit dem Magen gehabt, aber ihr Magen kennt eben auch das Kraftfutter und mit der langsamen Steigerung funktioniert die Anpassung
Entschuldige den Roman, mein Fazit zu deiner Frage nach einer Futterumstellung: nur Heu, kein Kraftfutter. Wenn irgendwann mal Kraftfutter nötig, dann langsam!!! steigern und nur hochverdauliches, möglichst Hafer. Dies sind natürlich auch nur meine Erfahrungen, aber ich habe mich auch viel mit der Materie beschäftigt, dass ich dir diese guten Gewissens geben kann.
Denk auch an die Mineralstoffversorgung! Und dein Pferd ist jetzt leider vorbelastet

viele Grüße und

Re: Verdacht auf Magenschleimhautentzündung
@ Hina_DK & Heidemi:
Danke für eure zahlreichen Antworten! Ich habe mich halt in diversen Foren informiert und da war immer nur Rede von Mash Mash Mash..- dass das gut sein soll für Magen etc. etc. ... und da ich weiß das da oft Melasse und sonstige Stoffe drin sind, die eigentlich nicht ins Pferd gehören, habe ich ein Mash gesucht, dass jene Inhaltsstoffe nicht hat, doch wie ihr schon richtig sagt, lieber selbst jene Futtermittel selbst zusammenmischen damit man weiß was im Pferd ist
@Schimmelin:
Auch dir danke für die lange Antwort!
Wie gesagt Heu hat sie 24h, und meine Therapeutin hat mir diesen Königslein empfohlen - diesen Leinsamen versuche ich ihr nun zu füttern, aba sie frisst mir diesen nur, wenn ich ihn unter das KF mische -.- ... was soll ich tun? Den Leinsamen nicht mehr füttern?
Also was genau würdest du mir erstmals raten, damit ich sie wieder aufpäpple? Auch Hafer? Maisflocken? Mineralstoffe, welche?! Training wurde jetzt mal eher eingstellt, da sie ja Gurtzwang hat seitdem, also geh ich momentan spazieren (sprich, im monent braucht sie auch nicht viel Energie).
Bin dir wirklich dankbar auch für deine Alltagserfahrungen, da evtl. nächsten Sommer auch Distanz gestartet wird
Danke für eure zahlreichen Antworten! Ich habe mich halt in diversen Foren informiert und da war immer nur Rede von Mash Mash Mash..- dass das gut sein soll für Magen etc. etc. ... und da ich weiß das da oft Melasse und sonstige Stoffe drin sind, die eigentlich nicht ins Pferd gehören, habe ich ein Mash gesucht, dass jene Inhaltsstoffe nicht hat, doch wie ihr schon richtig sagt, lieber selbst jene Futtermittel selbst zusammenmischen damit man weiß was im Pferd ist

@Schimmelin:
Auch dir danke für die lange Antwort!
Wie gesagt Heu hat sie 24h, und meine Therapeutin hat mir diesen Königslein empfohlen - diesen Leinsamen versuche ich ihr nun zu füttern, aba sie frisst mir diesen nur, wenn ich ihn unter das KF mische -.- ... was soll ich tun? Den Leinsamen nicht mehr füttern?
Also was genau würdest du mir erstmals raten, damit ich sie wieder aufpäpple? Auch Hafer? Maisflocken? Mineralstoffe, welche?! Training wurde jetzt mal eher eingstellt, da sie ja Gurtzwang hat seitdem, also geh ich momentan spazieren (sprich, im monent braucht sie auch nicht viel Energie).
Bin dir wirklich dankbar auch für deine Alltagserfahrungen, da evtl. nächsten Sommer auch Distanz gestartet wird
