Einstreu

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Einstreu

Beitrag von Hina_DK »

Doch, die pieseln da rein, zu meinem Leidwesen ;). Allerdings sind ja zwei noch klein, da ist es insgesamt natürlich weniger, als bei Dir. Eigentlich wollte ich die Pieselei ja aus dem Unterstand verbannen und hatte sogar versucht, den ohne Einstreu zu lassen und habe sozusagen ein Klo für die draußen eingerichtet. Da äppeln die zwar auch meistens hin aber den Unterstand nehmen sie trotzdem gerne zum pieseln. Die stehen aber natürlich nicht den ganzen Tag auf dem Paddock, nur über Nacht und haben auch ihre Pieselecken auf der Weide. Aber im Vergleich zu anderer Einstreu fällt jetzt deutlich weniger Mist an. Wir hatten uns auch durchprobiert. Am meisten Mist hatten wir natürlich mit Stroh. Oh je, wenn ich an die Berge denke, die ich da immer rausgeräumt habe ;). Ich kippe pro Woche etwa einen Sack Pellets nach, wobei die Matte so insgesamt ganz leicht wächst.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: Einstreu

Beitrag von Biggi »

Michauchmalwiedereinmisch :mrgreen:

Wir nehmen - wie Hina - nach vielem Rumprobieren auch die Holzpellets. Wenn man nicht totale Wühlmäuse hat, kann man damit eine schöne, langsam wachsende, nicht stinkende Pipiablaufmatte errichten. Und gefressen werden die Holzdinger im Gegensatzt zu allen anderes Strohgebilden auch nicht. Wir haben auch nur minimales Mistaufkommen, verbrauchen 1 Ballen die Woche bei 4 Pferden (nur nachts am Stall) und misten 3 -4 mal pro Jahr komplett aus.
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
Benutzeravatar
Superstruppi
Jährling
Beiträge: 114
Registriert: Di 22. Mai 2012, 15:35
Wohnort: im Zwergenland

Re: Einstreu

Beitrag von Superstruppi »

Danke für Eure vielen Antworten.
Wir haben uns jetzt mal wieder fürs Stroh entschieden, etwas kleiner gehäckselt als nur abgeschnitten sozusagen. Mal sehen, wie das wird. Da die eine Stute kugelrund ist und alles wie ein Staubsauger aufsaugt, müssen wir gucken, wieviel sie vom Stroh wieder wegfrisst dann... Momentan erscheints uns allerdings als die kostengünstigste Variante. Wenn der Husten damit weg geht, sehen wir uns vielleicht nach was anderem um, was dann wieder besser saugt. Immer ist irgendwas :wall:

Ich miste nun mit den Miscanthushäckseln und auch vorher mit den Strohpellets immer alles aus und komm bei zwei Pferden auf nicht ganz eine gestrichen volle 180 l-Scheibtruhe. Drin lassen mag ich eigentlich nix...
Alles Liebe,
Superstruppi

Ein gutes Pferd hat keine Farbe, aber einen Aalstrich *kicher*
ehem User

Re: Einstreu

Beitrag von ehem User »

Ich bin von den Holzpellets wirklich begeistert und habe einen Händler aufgetan der günstig ist.

Stroh wäre auch schon toll, aber ich habe weder die Lagermöglichkeiten noch eine so große Miste, als das ich Stroh als Einstreu nehmen könnte. Und das Mistvolomunen ist eindeutig größer, als mit den Pellets.

Auch für Allergiker und Huster scheint mir das sehr geeignet.
bine_mn
Schulpferd
Beiträge: 681
Registriert: Di 22. Mai 2012, 09:00

Re: Einstreu

Beitrag von bine_mn »

Hi.
Ich hab seit Ende Oktober auch Holzpellets im Offenstall und es ist einwandfrei. Nahezu kaum was, was raus muss, noch nie nachgefüllt. Kein Geruch, trocken, und bisher auch nicht eingefroren. Die Ponys gehen allerdings auch selten rein und als Klo wird der Stall kaum missbraucht.

Eine Miteinstellerin hat die Pellets für ihre Box auch genommen (nur nachts ist das Pferd drin), aber da funktioniert es nicht so toll. Die ganze Matte ist inzwischen tiefbraun. Äppel + Urin werden über Nacht halt voll reingematscht und er trampelt halt auch 12 Std. drauf rum. Sie füllt regelmäßig Pellets nach, aber die werden direkt in die braune Unterschicht eingetreten.

Gruß Sabine
ehem User

Re: Einstreu

Beitrag von ehem User »

Sabine, ich dachte, das wäre bei den Pellets gar nicht so schlimm, wenn die braun werden, solange sie nicht wirklich nass sind? Was sagen die Experten dazu?

Ich überlege auch die ganze Zeit hin und her, weil unser Offenstall jeden Tag und bei Regen besonders schlimm völlig durchgematscht ist. Die beiden stehen da erst seit Oktober und die Vormieter hatten sich auch immer schon beklagt, aber nie etwas unternommen.
Wir haben klassisch Stroh und leider ist der Stall tiefer als der Paddock, sodass das Wasser darunterläuft. Also man sieht jetzt keine kleinen Bäche, aber es sickert halt runter. Außerdem pinkeln die beiden Dösel auch fast nur ins Stroh und wenns draußen windig ist, sind sie auch zum Äppeln zu bequem um raus zu gehen. Beide legen sich trotzdem hin und das Fell ist dann immer total verklebt. Ich finds echt schlimm und irgendetwas muss passieren. Ich weiß nur noch nicht so recht, was..
Gerade versuche ich an ehemalige Spielplatz-Fallschutz-Matten aus Gummi heranzukommen. Die haben einen Betonkern. Die würde ich dann irgendwie mit Gefälle verlegen wollen. Meint ihr das geht? Dadurch würde vor dem Stall außerdem eine leichte Stufe entstehen, sodass das Wasser nicht mehr von vorne reinfließen könnte. An der wichtigsten Seite haben wir schon eine "Wasserbremse" angebracht, aber das bringt nicht wirklicht etwas. Mein Vater sagte irgendwas von "kommunizierenden Röhren"?!
Wir holen echt jeden Tag 2 Großkarren nasses Stroh aus dem Stall, das ist echt auf Dauer keine Lösung...
Jetzt würde ich gerne Holzpellets (auf Fallschutzmatten) probieren, habe aber Sorge, dass es auch dafür viel zu nass ist und wir die alle paar Tage austauschen müssten.
So genug, genölt! Ich bin jede Idee dankbar!
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Einstreu

Beitrag von Hina_DK »

Das ist ganz normal, dass die dann nicht mehr so hell sind, sondern eher Braun werden. Das liegt wohl an dem Hanstoff, der sich mit dem Holz verbindet. Holz dunkelt aber auch so in Verbindung mit Feuchtigkeit nach. Wichtig ist natürlich, dass die Matte trocken bleibt. Meine pinkeln ja meistens alle auf die selbe Stelle in der Mitte. Das nehme ich dann schon mal mit raus, wenns zu feucht wird und fülle einen Sack nach. Die Grundeinstreu lasse ich aber drin.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
eifelreiter
Schulpferd
Beiträge: 602
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 14:44

Re: Einstreu

Beitrag von eifelreiter »

Lisa, wir haben auf unserer Winterweide auch in den Unterständen auf Fallschutzmatten Holzpellets bzw. im Moment testweise die Tier****ultra Einstreu. Das funktioniert erstaunlich gut. Allerdings läuft auch kein Wasser in die Ställe, da diese etwas höher liegen und wir zudem Baumstämme als Rahmen um die Fallschutzmatten gelegt haben. Vielleicht könnt ihr ja auch noch eine Drainage rund um den Stall legen.Das klappt bei einem anderen Unterstand bei uns ganz gut. Dort haben wir einen Graben gebuddelt und diesen dann mit Kies/ Lava aufgefüllt.
Benutzeravatar
Lewitzer Flummi
Pegasus
Beiträge: 10307
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 20:56

Re: Einstreu

Beitrag von Lewitzer Flummi »

@_Lisa_
Kann man denn den Boden der Hütte nicht mit Sand o.ä. auffüllen und anschließend eine Bodenplatte aus Beton gießen?
Alternativ mit etwas anderem dafür sorgen, dass der Boden höher als die Umgebung wird. Anders wird das dauerhaft wahrscheinlich nichts werden.
Liebe Grüße
Die Flummis

Unser Tagebuch
Und Teil 2: Auf dem Weg zum Reitpferd
ehem User

Re: Einstreu

Beitrag von ehem User »

Danke für eure vielen Antworten! Und dieses "Anders wird das dauerhaft wahrscheinlich nichts werden." höre ich leider im Moment sehr oft, versuche trotzdem die Hoffnung nicht aufzugeben.

Das Stallgebäude hängt mit dem Nachbarstall zusammen (die dank uns als "Puffer" keine solchen Probleme haben) und die Decke ist leider auch nicht so hoch, dass wir viel mit Erhöhung arbeiten könnten. Das wäre sicher am sinnvollsten, ist leider aber nicht möglich. Der Stall selbst ist gepflastert, auch außen herum, was darunter ist, weiß ich nicht, aber es wird wohl irgendein Fundament sein.

Die Drainage rundherum hört sich gut an, allerdings verstehe ich noch nicht ganz, wie die dann funktionieren würde. Würde das Wasser da nicht genauso durchsickern wie jetzt schon?

Sorry, dass ich das Thema so in eine andere Richtung lenke!
Antworten