Paddock Trail

Moderator: Sheitana

ehem User

Re: Paddock Trail

Beitrag von ehem User »

Ich habe sowas zwischen 4 und 7 Metern im Kopf, je schmaler er ist, desto mehr soll er wohl zu rennen einladen. Ich würde ihn so breit machen, dass die Ponys nebeneinder drauf laufen können.
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Paddock Trail

Beitrag von Hina_DK »

Ich würde ihn möglichst so breit machen, dass die auch in hoher Geschwindigkeit gut um die Ecken kommen, sich auch nebeneinander drehen können. 4 m Breite wären schon ganz gut, wenn man genug Platz hat.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Ramona
Nachwuchspferd
Beiträge: 477
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 09:23

Re: Paddock Trail

Beitrag von Ramona »

Die Breite hängt auch von der Anzahl der Pferde ab. Bei zwei Ponys sollten 4-5 Meter ausreichen.

Wir haben für unsere drei eine Breite von etwa hschnittlich 5-6 Metern. Der Weg sollte letztlich so breit sein, dass wenn sich ein Pferd quer auf den Weg stellt, immer noch eine ausreichend große Lücke da ist, damit ein anderes Pferd dran vorbeigehen kann. Er darf also nicht so schmal sein, dass ein Pferd durch querstellen, den Weg komplett versperren kann.

Nimm also die Länge von deinem größeren Pony und schlag dann wenigstens noch 2 Meter drauf.

Unsere Ecken sind übrigens innen abgerundet, also nicht rechtwinklig.
Benutzeravatar
eifelreiter
Schulpferd
Beiträge: 602
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 14:44

Re: Paddock Trail

Beitrag von eifelreiter »

Wir haben für unsere 4 Pferde ( Ponys plus VB) verschiedene Breiten . Teilweise nutzen wir auch Engstellen ( 2 m breit) . Im Wald ist der Weg allerdings deutlich breiter ( bis zu 7 m). Damit kommen sie alle super klar. Ich denke das man die Breite auch sehr von der jeweiligen Herdenkonstellation abhängig machen muss. Bei uns fühlt sich z.B. keiner selbst in den Engstellen gestresst.
ehem User

Re: Paddock Trail

Beitrag von ehem User »

Ich hab mal eine Frage an alle Paddock Trail Betreiber!

Unsere Stallbesi pkant zumindest mal einen Minitrail :clap: :dance1: :clap:

Der soll dann zum Teil mit Bruchsteinen befestigt werden. Stellt sich die Frage, wie kann man einen mit unterschiedlichen Materialien befestigten Trail gescheit abäppel? Was für Gerätschaften benutzt ihr? Irgendwelche Ideen? Wir haben zwar auch zwei "Pferdeklos" auf dem Paddock, die auch gut benutzt werden, aber wenn sie auf dem Trail unterwegs sind, lassen sie dort bestimmt auch was fallen - wäre bestimmt zu lästig, extra aufs "Klo" zu rennen :lol:

Hintergrund: auf dem jetzigen Paddock liegt einiges an Kieseln. Die werden natürlich teilweise mit "abgeäppelt" und da hat sich dann der Bauer, der den Mist ausbringt über die vielen Steine beschwert. Kiesel scheiden also zur Befestigung aus.
Benutzeravatar
-Tanja-
Nachwuchspferd
Beiträge: 586
Registriert: Do 14. Jun 2012, 15:48
Wohnort: Roundabout Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Paddock Trail

Beitrag von -Tanja- »

Wir möchten irgendwo auf unserem Grundstück einen Longierzirkel anlegen. Da unser Areal (300 qm befestigter Paddock und 1 ha Weide für zwei Pferde) sich in leichter Hanglange befindet, gerade auf der obersten "Kuppe" sich aber ein recht ebenes Stück befindet, soll dieser dort angelegt werden. Es wird wohl ein 15x15 m großes Viereck, was dann auch als Paddockerweiterung von den Pferden genutzt werden können soll. Nun möchten wir vom eigentlichen Paddock zu diesem Viereck einen Trailweg anlegen. Teilweise ist dieser schon vorhanden, weil wir im Prinzip eigentlich nur unseren bisherigen Treibgang zu den Weiden verlängern müßten. Der Gang, ca. 3-4 m breit, geht also leicht bergauf. Wir haben Lehmboden.

Nun hadere ich derzeit mit der Befestigung, denn ich möchte zumindest auch im Winter zum Longierzirkel laufen können, ohne im Matsch stecken zu bleiben (wobei wir für die allerschlimmste Zeit den Gang natürlich auch schließen könnten - was bisher ja immer in der Winterzeit der Fall war). Außerdem sollen verschiedene Untergründe zum Einsatz kommen.

Wenn ich mir den Treibgang bislang zum Ende der Weidesaison anschaue, sieht man einen ca. 0,5 m breiten Trampelpfad, wo die Pferde eben bevorzugt laufen. Nun überlege ich, nur dort mittels Paddockgittern (ohne Untergrund?) zu befestigen, teilweise mit Sand, teilweise mit Split, teilweise mit Kieseln zu befüllen. Der Gang muß allerdings auch noch von einem Traktor befahrbar sein, damit unsere Weiden weiterhin gemulcht werden können.

Hat jemand eine ähnliche Konstellation - Treibgang befestigt/unbefestigt bergauf - und kann Erfahrungswerte liefern? Wie waren denn nun Eure Erfahrungen über den letzten Winter?

Vermutlich werden wir diesen Herbst einfach nur mal den Longierzirkel anlegen und den Gang unbefestigt lassen und schauen mal, wie sich das im nächsten Winter so anläßt.
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Mia77

Re: Paddock Trail

Beitrag von Mia77 »

Huhu Tanja,
Lizari hier aus dem Forum hatte versucht ich glaube mit Riedwiesenhofplatten einen abschüssigen Trail-Pfad zu befestigen, sie hat wieder zurück gebaut, weil die bei Feuchtigkeit total rutschig wurden. Ich glaube aber, dass sie nicht befüllt hat. Vielleicht schreibst Du sie mal an. Irgendwo hat sie letztens auch von ihren Erfahrungen berichtet, aber keine Ahnung, wo ich das gelesen habe.
Wie wäre es denn einen Teil zu schottern, wenn Du ggf. eh unterschiedliche Untergründe nutzen möchtest zum Huftraining?
Cardea
Jährling
Beiträge: 110
Registriert: Sa 26. Mai 2012, 21:16

Re: Paddock Trail

Beitrag von Cardea »

Die TTE Platten von Hübner Lee eigenen sich für den Aufbau auf Naturboden. Wenn man das Aquatex-Gewebe quasi Vlies unter die Platten legt, kommt auch kein Unkraut durch. Hübner Lee hat eine sehr gute Beratung.

Ich habe schon mit ein paar Benutzern dieser Platten gesprochen, bisher hatte niemand Probleme damit. Die Platten wurden mit Rundkiesel/Sand oder Schotter verfüllt.

Einfach mal anrufen
Cardea
Jährling
Beiträge: 110
Registriert: Sa 26. Mai 2012, 21:16

Re: Paddock Trail

Beitrag von Cardea »

Achso wegen der Füllung wäre eine Körung von 8/16 ideal, dann sind die Steinchen zu groß um sich z.B. in die weiße Linie zu bohren und klein genug um den Huf eine gleichmäßige Auflagefläche zu ermöglichen. ;)
Benutzeravatar
Nelchen
Schulpferd
Beiträge: 1171
Registriert: Fr 22. Jun 2012, 23:57
Wohnort: Bahnsteig 9 3/4

Re: Paddock Trail

Beitrag von Nelchen »

Wir haben Paddockplatten von Haas Pferdesport. Die sind super an Hanglagen, weil sie sich ineinander so verharken lassen, dass sie letztendlich eine riesige Matte ergeben. Und wir haben sie einfach ohne Unterbau verlegt. Sie sind nicht rutschig bei Nässe und auch im Winter recht griffig. Der Preis war auch freundlich. :)
LG Katrin

Ein Tänzer scheint nur denen verrückt, die die Musik nicht hören.
Antworten