Mauke

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
A.Z.
Sleipnir
Beiträge: 38502
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:43

Re: Mauke

Beitrag von A.Z. »

Luftikus - bei deiner Stute kann einfach der Stress der Umstellung Auslöser gewesen. Neuer Stall, neuer Besitzer, neue Kumpels, evtl. anderes Futter - dass alles schwächt die körpereigene Abwehr und gibt Krankheitserregern eine Chance.

Dermamycin - das klingt für mich nach einem Pilzmittel. Da würde ich sehr genau untersuchen lassen, ob das wirklich zu eurem Auslöser passt und es nicht einfach nur nehmen, weil es bei einem anderen Pferd geholfen hat.

Die Auslöser von Mauke sind so vielfältig, wie die Maukepatienten selber.
Viele Grüße Angela

Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)

In memoriam
Traber(bilder)geschichten
Max1985
Remonte
Beiträge: 258
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 08:56
Wohnort: Dresden

Re: Mauke

Beitrag von Max1985 »

@Luftikus- ich nehme stark an, dass es bei deiner stute, wie auch bei meinem Wallach Grasmilben sind/waren. Bis Mitte des Sommers hatte ich Ruhe. Die pferde standen auf einer schönen Wiese mit hohem Gras. Dann kamen sie auf eine Stück wo viel Klee stand und eher kurzes Gras stand udn es war wochenlang sehr trocken. Und prompt hatte ich die ersten Stellen in den Fesseln. Habe sofort mit Jodsalbe behandelt aber die Knubbel weiteten sich auch auf die Röhrbeine aus und wurde immer schlimmer, bis ich den TA holen musste. Bei meinem kann ich Stress ausschließen, da schon länger an dem Stall ist udn auch die gruppe wurde nicht verändert. Er fühlt sich auch in der gruppe wohl, da er viel spielt. Ich werde nächstes Jahr, wenn sie wieder auf gras stehen, Grasmilbenex, auf die Beine sprühen. Ist direkt für pferde. Ich hoffe damit, diese schlimme Mauke verhindern zu können. Noch mal will ich das nicht durchmachen, wie dieses Jahr. Hab immer noch hartnäckige Stellen :cry:
Benutzeravatar
Luftikus
Jährling
Beiträge: 143
Registriert: Mi 12. Sep 2012, 12:21
Wohnort: Es war einmal das Schleckerland
Kontaktdaten:

Re: Mauke

Beitrag von Luftikus »

@A.Z. - Ja, könnte auch von der Umstellung Stall/Futter/Kumpels sein. Zumal sie einen leichten Infekt nach der Umstellung hatte und ihr Immunsystem dadurch auch leicht geschwächt war. Könnte also auch sehr gut davon kommen.

@Max1985 - Die Grasmilben habe ich halt in Verdacht, weil es auch Knubbelchen am Fesselkopf und Röhrbein gegeben hat und eben kurz nachdem sie dann täglich raus durfte auf die Koppel. Ist schon schlimm, wenn es - so wie bei dir - sich über einen ewig langen Zeitraum zieht. Da verzweifelt man doch fast, oder?

Also doch lieber den TA drauf schauen lassen.
Max1985
Remonte
Beiträge: 258
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 08:56
Wohnort: Dresden

Re: Mauke

Beitrag von Max1985 »

Oh ja verzweifelt bin ich wirklich bald. Und mein armer Arabär erst. Er duldet es albwegs, wenn ich die Krusten ablöse. ich glaub jedes andere Pferd hätte nur noch wild um sich geschlagen. Ich muss aber sagen, dass mir der TA nicht wirklich geholfen hat. Er hat Antibiotika gespritzt und mir ne angebliche Wundersalbe gegeben. Ich fand aber nicht, dass es wirklich viel geholfen hat. Er meinte aber auch, dass vorher unbedingt die Krusten ab müssen, bevor man was draufschmiert. ich hoffe einfach nur, dass dieses Spray hilft...
Benutzeravatar
TakeItEasy
Nachwuchspferd
Beiträge: 518
Registriert: Do 25. Okt 2012, 15:50

Re: Mauke

Beitrag von TakeItEasy »

Heilerde - besonders, wenn sie eingetrocknet ist - macht sich auch gut zum Krustenabpuhlen. Danach nur noch Jodsalbe drauf. Das war das einzige, was uns geholfen hat.
Benutzeravatar
Luftikus
Jährling
Beiträge: 143
Registriert: Mi 12. Sep 2012, 12:21
Wohnort: Es war einmal das Schleckerland
Kontaktdaten:

Re: Mauke

Beitrag von Luftikus »

War gestern beim TA und hab ne Lebertranzinksalbe geholt nachdem ich nun seit drei Tagen mit ner Jodsalbe behandelt hatte. Er meinte noch, dass Jodsalbe nicht so optimal wäre. Es könnte damit gut gehen, aber er hätte auch schon genau das Gegenteil erlebt. Hab ich zur Kenntnis genommen und bin mit der Zinksalbe in den Stall gefahren.

Nach dem Reiten die Maukestellen gründlich mit Kernseifenwasser von den restlichen Jodsalbenrückständen befreit um dann die Stellen mit der Lebertranzinksalbe einzureiben und was stell ich fest? Die drei Tage Jodsalbe haben auch schon geholfen :dance1: Die Maukestelle in der Fesselbeuge ist schon besser geworden und nässt nicht mehr und diese schorfig weißen Stellen am unteren hinteren Fesselkopf und seitlich am Fesselkopf/Röhrbein waren schon fast ganz verheilt.

Nun bin ich mal gespannt, wie sich das mit der Zinksalbe entwickelt. Jedenfalls bin ich schon zufrieden mit dem Ergebnis meiner bisherigen Behandlung.
Benutzeravatar
A.Z.
Sleipnir
Beiträge: 38502
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:43

Re: Mauke

Beitrag von A.Z. »

Viele sagen auch, dass die Zinksalbe die Haut zusehr zukleistert und sie dann nicht mehr zum atmen kommt und sich Krankheitserreger gerade dann vermehren können.

Auf Mauke war ich z.B. mit Zinksalbe nie erfolgreich.

Wir hatten immer große Erfolge mit Rivanolcreme. Aber ich bilde mir ein, gelesen zu haben, dass das nicht mehr frei verkauft werden darf. :-e


Ich denke, vordringlichst muss man die Ursache der Mauke finden. Sonst hilft die beste Behandlung nix. Sind es Milben, müssen die Milben weg. Sind es Pilze, gilt es Pilze zu bekämpfen. Und sind es Bakterien, dann muss man was gegen Bakterien unternehmen.


Ich finds alles in allem bissl merkwürdig, wenn ein Tierarzt dann irgendwas mitgibt. Pilze und Milben müssten sich doch durch Hautproben nachweisen lassen, sodass man sie gezielt behandeln.

Profilaktisch mit Antibiose finde ich bei all dem immernoch am sinnvollsten, da die Bakterien wahrscheinlich häufig eh als Sekundärinfektion mitspielen.

Aber damits dauerhaft ist, muss das Grundübel weg.



Bei uns wars immer der Stoffwechsel - Leber. Seit wir den im Griff haben, ist Ruhe.
Viele Grüße Angela

Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)

In memoriam
Traber(bilder)geschichten
Benutzeravatar
Sheitana
Zentaur
Beiträge: 30745
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
Wohnort: Bergheim
Kontaktdaten:

Re: Mauke

Beitrag von Sheitana »

Ich denke du sprichst da etwas ganz wichtiges an, A.Z.

Das Grundübel muss weg.

Ich bin erschrocken, wieviele Pferde Mauke haben... :-o Ich hatte einmal vor Jahren ein Pferd, welches Mauke hatte (im Nachhinein weiß ich jetzt warum), aber ich kenne sowas inzwischen gar nicht mehr an unseren Pferden. Ja, vielleicht mal hier oder da eine Kruste von Herbstgrasmilben (die ich max. abmache, aber nicht behandel), aber sonst :nix:
Benutzeravatar
Luftikus
Jährling
Beiträge: 143
Registriert: Mi 12. Sep 2012, 12:21
Wohnort: Es war einmal das Schleckerland
Kontaktdaten:

Re: Mauke

Beitrag von Luftikus »

Ihr habt schon Recht damit wenn ihr sagt: das Grundübel muss weg! Ich werde vermutlich eh entweder eine Haarprobe oder ein Blutbild machen lassen, da ich momentan noch ein anderes Problem beim Reiten habe (Madame ist - entgegen der ersten Monate bei mir - sehr triebig geworden und mag nicht richtig vorwärts gehen, wirkt schlapp. Doch dazu eröffne ich aber noch nen neuen Thread in der Rubrik Reiten) und irgendwie das Gefühl nicht los werde, dass da entweder der Stoffwechsel nicht stimmt oder sonst ein Mangel oder Infekt besteht :?
Dann wird man sehen, was dabei raus kommt und woher die Mauke kommt.
Benutzeravatar
Scheckenfan
Pegasus
Beiträge: 10104
Registriert: Do 4. Okt 2012, 12:39

Re: Mauke

Beitrag von Scheckenfan »

Zur Zinksalbe:

Zinksalbe allein hat nicht die Wirkstoffe, um Mauke zu "killen", und ja, man schließt damit die Luftzufuhr ab.
Somit sollte man sie nicht direkt auf die Maukestellen schmieren, ohne vorbehandelt zu haben. Wäscht man aber erst die Fesseln gut aus, pult die Krusten ab und desinfiziert das ganze, um dann direkt Zinksalbe drauf zu machen, kann sich unter der Zinksalbe nichts weiter entwickeln, weil dort im Idealfall immer noch Desinfektionskrams ist, und die Mauke kann heilen, weil kein neuer Dreck und keine neuen Erreger reinkommen. Die Zinksalbe ist quasi ein wasserdichtes Pflaster, das die Haut auch noch pflegt.

Gerade, wenn das Pferd nicht 100%ig trocken und sauber steht (und welches Pferd tut das schon?) ist Zinksalbe sehr sinnvoll.
Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst in dieser Welt.
- Mahatma Ghandi
Antworten