Hmm, welche Art gebissloser Zaum und bei welcher Handhabung? Was ich nie machen würde ist z.B. mit einen gebisslosen Zaum ein Pferd in Anlehnung reiten. Ich würde auch keinen Zaum so eng um den Kopf schnallen, dass das Pferd damit nicht mehr gähnen kann.Mairead hat geschrieben:Übrigens, in dem neuen Buch von Anne Schmatelka wird von einer Studie berichtet, die besagt, dass ein gebissloser Zaum vielfach mehr Druck ausübt als ein eng verschnürter Nasenriehmen.
Von der Mechanik her finde ich allerdings auch die Idee des Gebisses (allerdings dann nur ohne jedes Reithalfter) besser, da das Pferd dann immer bei zu starkem Zug noch das Kiefergelenk zum Ausweichen hat. Das fällt naturgemäß bei jeder Art von gebissloser Zäumung weg. Trotzdem ist mir einfach Metall zu "hart" um mich mit dem Gedanken, dass es auf dem Zahnfleisch liegt, anzufreunden.
Ich hatte auch diverse Zahnspangen (fest, lose) und man gewöhnt sich dran, aber wirklich wie ohne wird es nie. Aber auch das empfindet wahrscheinlich jeder anders, wie eben bei den Pferden und den Gebissen auch.