Winterbox

Moderator: Sheitana

ehem User

Fellpflege im Winter

Beitrag von ehem User »

Habe gerade einen Artikel über die Fellpflege im Winter gelesen. Da steht:

"Striegel und Kardätsche haben jetzt im Winter in der Fellpflege nichts mehr zu suchen, weil tiefgreifende Säuberungen das Fellgefüge durcheinander bringen und den Schutz vor Nässe und Kälte stören."

Wusstet ihr davon?
Ayira
Schulpferd
Beiträge: 619
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 11:19

Re: Winterbox

Beitrag von Ayira »

Nein.

Von wo ist der Artikel?

Soll ich mein Pferd monatelang als Sumpfmonster halten? Dass ich das Pferd eher nicht mit Shampoo waschen soll, weiß ich, aber striegeln auch nicht mehr? Na, ich weiß nicht :?
ehem User

Re: Winterbox

Beitrag von ehem User »

Ayira hat geschrieben:Nein.

Von wo ist der Artikel?

Soll ich mein Pferd monatelang als Sumpfmonster halten? Dass ich das Pferd eher nicht mit Shampoo waschen soll, weiß ich, aber striegeln auch nicht mehr? Na, ich weiß nicht :?
Auf der Suche nach Infos zum Eindecken hat mir g***le diese Seite angezeigt.
Ramona
Nachwuchspferd
Beiträge: 477
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 09:23

Re: Winterbox

Beitrag von Ramona »

"Bei Reitpferden, die täglich für ein oder zwei Stunden auf den Auslauf verbracht werden..." :oerks:

Intensiv schrubben tu ich meine Pferde im Winter nicht, im Sommer aber auch nicht. ;) Aber wenn das Fell von Regen oder Schlamm verklebt ist, bin ich bisher immer mit dem Striegel drüber gefahren und habe das Fell "aufgerauht", damit die einzelnen Häärchen sich nach Bedarf wieder aufstellen können. Ich werde das auch weiter so handhaben. :-n

Das "gestörte Fellgefüge" scheint mir dann doch etwas weit hergeholt.
Ayira
Schulpferd
Beiträge: 619
Registriert: Mo 21. Mai 2012, 11:19

Re: Winterbox

Beitrag von Ayira »

Hm :?

Spontane Eingebung meinerseits: Ich werde auch im Winter meinen weißen Teddy abbürsten. Ich sehe nämlich gar nicht ein, warum ich ihn entgegen seiner Natur eindecken oder gleich scheren soll. Wenn ich ihn eindecke, beraube ich ja der Haut die Funktion, sich bei Kälte zusammenzuziehen, um die Härchen aufzustellen. Dieser Mechanismus kann, über Jahre verwendet, die Muskelkontraktionen der Haut zum erliegen bringen - weil sie ja nicht mehr gebraucht werden.

Allerdings nehme ich im Winter schon Rücksicht auf mein Pferd, und trainiere halt nicht so hart. Ein bisschen schwitzen überlebt er schon, schweißnass werde ich ihn aber nicht reiten. Da er viel Kondition hat, schwitzt/schnauft er auch nicht so schnell. Meine 30min reiten schaffe ich daher schon - vor allem wenn man bedenkt, dass ich mind. 15min im Schritt aufwärme ...

Meine Meinung. :whistle:
ehem User

Re: Winterbox

Beitrag von ehem User »

@Ramona: Ich werde das mit dem Striegeln und Bürsten auch weiterhin so handhaben. Mir will das nicht so recht einleuchten, was daran falsch sein soll.

@Ayira: Eine Decke kriegt meiner auch nicht. Hoffe, dass das möglichst lange so bleiben kann.
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Winterbox

Beitrag von Hina_DK »

Es ist zwar richtig, dass man durch viel bürsten und strigeln die Fellstruktur und die schützende Schicht beschädigt aber man muss da schon noch einen Unterschied zwischen einem Pferd, das nicht gearbeitet wird und einem Reitpferd machen. Ich würde nie einen Sattel auf eine dicke Schlammkruste legen. Die Schäden dadurch dürften wohl größer sein, als wenn ich die rausbürste. Unsere Shetties putzen wir allerdings das ganze Jahr nicht gerade oft, um nicht zu sagen eher äußerst selten. Selbst wenn die sich mal so richtig eingesaut haben, sehe ich da keinen zwingenden Grund. Ab und an beim Tüddeln bürsten wir sie mal ein wenig. Bei den Isis kommt es eher drauf an, ob es notwendig ist oder eben nicht. Einfach so aus Lust und Laune putzen mache ich eh nicht oder ganz selten. Wenn es sehr kalt und nass ist, noch seltener aber da reite ich auch selten und bei der Bodenarbeit ist es egal, wie es um die Sattellage steht. Im Fellwechsel putze ich dagegen öfter mal mit einem Kuhstrigel. Die sind ganz froh, wenn sie ihr dickes loses Winterfell schneller runterhaben.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
faraway
Lehrpferd
Beiträge: 3435
Registriert: Sa 30. Jun 2012, 10:49

Re: Winterbox

Beitrag von faraway »

Also ich würde mal sagen, das kommt sehr auf die Häufigkeit und das "Wie" an.
Wenn ich mein Pony nun jeden Tag nach der alten Stallmeister-Ansage "30 mal Striegel ausklopfen pro Seite" striegeln würde, dann hätte es sicher keine natürliche Fellstruktur mehr. Aber wenn ich den Schlamm runterkratze und mit einer etwas raueren Bürste die Dreckknubbel wegmache, und das nur, bevor ich reite, dann mach ich da nix kaputt. Pony bleibt wasser- und kälteabweisend und gesund. Sagt Pony.
So wie das Portal aufgamacht ist, sieht mir das auch nicht wirklich nach erfahrenen Robustpferde-Haltern aus, oder?
Wenn nur die Liebe, die Liebe existiert - so ist Zeit ein absurdes Konzept.
Forugh Farrokhzad an Ebrahim Golestan


Frau Vina - Piratin unterm Edelweiß
Zwei Hafinasen - TB 1
Benutzeravatar
Equester
Pegasus
Beiträge: 18695
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:52

Re: Winterbox

Beitrag von Equester »

Ayira hat geschrieben:Wenn ich ihn eindecke, beraube ich ja der Haut die Funktion, sich bei Kälte zusammenzuziehen, um die Härchen aufzustellen. Dieser Mechanismus kann, über Jahre verwendet, die Muskelkontraktionen der Haut zum erliegen bringen - weil sie ja nicht mehr gebraucht werden.
Hm, stimmt das so wirklich? Meiner schiebt Fell auch unter der Decke, eben genau so viel, wie er braucht, damit er sich wohlfühlt,also "arbeitet" die Haut unter der Decke weiter. Also von gar nicht mehr benutzen kann keine Rede sein. Ich denke, es ist immer eine Frage, wie ich das mit der Decke händel. Trägt mein Pferd 365/7 eine Decke, mag das zutreffen, aber wenn die Decke nur im Winter getragen wird und auch da die Decke regelmäßig abkommt (Reiten, Bodenarbeit usw.), hat die Haut die Möglichkeit, sich normal zu verhalten.

Noch mal kurz zum Ursprung des Themas: meiner steht seit 7 Jahren in jetzt dem 3. Offenstall mit unterschiedlichen Bedingungen.
1. Offenstall: tiefer Sand, im Herbst tiefe Matsche (da muss noch irgendwo ein Schuh von mir vergraben sein :-z) im Winter gerne auch mal Glatteis, wo gar nichts ging, beleuchteter Reitplatz (der gerne auch in Matsche versank)
2. Offenstall: Matschauslauf, beleuchteter Reitplatz ab Herbst quasi nicht mehr nutzbar, weil er die Funktion einer angefeuchteten Seife übernommen hat (absolut glitschig)
3. Offenstall: Wahrscheinlich Matschauslauf (der Winter kommt erst noch), wir befestigen gerade die Fressplätze, von daher hoffe ich, dass es gehen wird, unbeleuchteter Reitplatz aus Sand ich denke, er wird - sofern er nicht total zertreten wird - auch im Winter nutzbar sein

Der Winter ist oll, egal wo ich bin. Es ist früh dunkel und wenn es matschig ist, ist es nirgends schön. Eine Halle wäre schön, aber da verfahre ich nach dem Prinzip: wer braucht was länger? Ich brauche eine Halle vielleicht 5x die Woche ca. 1 Stunde. Mein Pferd braucht 365 Tage genügend Auslauf und Heu ohne Beschränkung. Leider ist es so, dass in den wenigsten Offenställen auch Hallen sind und wenn, sind die entweder sauteuer und/oder im Winter ist die Halle ständig überfüllt, zu viele Pferde in der Gruppe, nicht ausreichend Heu usw. Da habe ich dann auch keine Lust, mich und mein Pferd im Getümmel zu frusten. Wir sind bisher immer mit wenig Arbeit aber trotzdem guter Beschäftigung über den Winter gekommen. Notfalls muss halt ein Spaziergang reichen oder eine Spieleinheit im Schein der Taschenlampe :nix: und wenn Schnee liegt kann man sogar bei Mondschein im Dunkeln was machen ;) .
Zuletzt geändert von Equester am Fr 19. Okt 2012, 09:38, insgesamt 1-mal geändert.
wir machen aus :hm: ein :dafuer2:
ehem User

Re: Winterbox

Beitrag von ehem User »

faraway hat geschrieben:Also ich würde mal sagen, das kommt sehr auf die Häufigkeit und das "Wie" an.
Das denke ich auch. Ich meine sogar, dass sanftes Striegeln und Bürsten eher förderlich ist, weil es die Durchblutung der Haut anregt und den Fellwechsel unterstützt.

Ich merke das daheim an unserem Hund. Der verliert derzeit Unmengen an Fell und regelmäßiges Bürsten oder Durchkämmen hilft, das "alte" Sommerfell schneller loszuwerden, damit das Winterhaarkleid besser nachwachsen kann. Und seiner empfindlichen Haut kommt das ebenfalls zugute - so auch der TA. :)
Antworten