Ich täte die Zehe zurück setzen, damit die Trachtenfussung aufhört.Equester hat geschrieben: ↑Do 31. Mai 2018, 11:08 Ich habe mal eine Frage. Bei dem Pferd meiner Stallnachbarin bilden sich (nach jeder Hufbearbeitung mehr) Beulen im Bereich der Eckstreben. Das sieht aus als ob sich der Huf an der Stelle nach innen zieht.
Es handelt sich um ein Rehepferd, was ständig gegen Gewichtsprobleme kämpft, mind. 5x die Woche bewegt wird. Persönlich finde ich die Trachten zu flach und die Zehe zu lang, aber die Hufbearbeiterin wohl nicht.
Können diese Beulen von den zu flachen Trachten kommen oder was könnte noch dahinter stecken?
Diskussion rund um Hufe
Moderator: Sheitana
Re: Diskussion rund um Hufe
- lungomare
- Zentaur
- Beiträge: 22175
- Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:50
- Wohnort: zw. KS und PB
- Kontaktdaten:
Re: Diskussion rund um Hufe
Hm... Zehe kürzen bedeutet früheres abfußen, längeren vorführbogen und aufgrunddessen nahezu zwangsläufig trachtenlandung.
Also, gehe zurück befürworte ich durchaus auch beim rehepferd, aber damit fördere ich eher ne trachtenlandung
Also, gehe zurück befürworte ich durchaus auch beim rehepferd, aber damit fördere ich eher ne trachtenlandung

Choose being kind over being right and you'll be right most of the times.
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
Re: Diskussion rund um Hufe
Das ist in der Theorie sicher so. Meine Praxiserfahrung sagt was anderes.
Zehe kürzen macht früheres Abfussen und längeren Vorführbogen. Das stimmt absolut. Aber es macht auch ein planes Aufsetzen statt eines "nach vorn in den Boden reinschieben des Hufes beim Auffussen. Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine . Nach dem größeren Bogen folgt ein relativ gerades Aufsetzen > Trachtenbelastung von oben nach unten ohne Geschiebe über den Boden und somit ohne den schmirgelnden Effekt für die Trachten. Ist sicher absolut lainenhaft und nicht fundiert. Hat aber bei Maggies Hinterhufen geholfen.
Zehe kürzen macht früheres Abfussen und längeren Vorführbogen. Das stimmt absolut. Aber es macht auch ein planes Aufsetzen statt eines "nach vorn in den Boden reinschieben des Hufes beim Auffussen. Ich hoffe, ihr versteht, was ich meine . Nach dem größeren Bogen folgt ein relativ gerades Aufsetzen > Trachtenbelastung von oben nach unten ohne Geschiebe über den Boden und somit ohne den schmirgelnden Effekt für die Trachten. Ist sicher absolut lainenhaft und nicht fundiert. Hat aber bei Maggies Hinterhufen geholfen.
Re: Diskussion rund um Hufe
Vorderhufe sind da ein bischen anders und bei Rehepferden (Vorderhufe) erst recht. Bei Rehe möchten die Pferde den vorderen Bereich bzw. Zehe eh nicht belasten daher zeigen Sie eine zu starke Trachtenlandung und stellen ihre Beine nach vorne raus. Somit werden untergeschobene und zu lange Trachten noch mehr überbelastet.
Re: Diskussion rund um Hufe
Nicht falsch verstehen natürlich muss die Zehe angepasst werden jedoch muss der hintere Teil Tragfähig gemacht werden. nur Zehe kürzen bringt in so einem Fall nichts.
- lungomare
- Zentaur
- Beiträge: 22175
- Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:50
- Wohnort: zw. KS und PB
- Kontaktdaten:
Re: Diskussion rund um Hufe
Also die theoretische Grundlage bestätigt sich in meiner Praxis durchaus. Es sei denn eben, der trachtenbereich schmerzt und das pferd fußt deshalb wieder auf die zehe
Choose being kind over being right and you'll be right most of the times.
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
Re: Diskussion rund um Hufe
Das ist bei mir definitiv so gewesen, lungomare. Deshalb jetzt auch Duplos, die erst mal für eine Weile den Tragrand schützen und die Auflage vergrößern.
Es ist insgesamt eben wie immer komplizierter, als alle Theorie. Der eine verträgt dies , der andere braucht das. Wichtig ist, dass die Pferde gut laufen können.
Es ist insgesamt eben wie immer komplizierter, als alle Theorie. Der eine verträgt dies , der andere braucht das. Wichtig ist, dass die Pferde gut laufen können.
Re: Diskussion rund um Hufe
Das ist auch meine Idee dazu. Die Hufbearbeiterin schwört aber darauf, dass sie es richtig macht (wäre ja auch mal was, seine eigenen Arbeit zu hinterfragenSillyWalks hat geschrieben: ↑Fr 1. Jun 2018, 16:00vermutlich sind sie zu flach, weil zu lang (untergeschben) und bekommen unphysiologischen druck wegen de rlangen zehe?Memüsi hat geschrieben: ↑Fr 1. Jun 2018, 12:40 @Equester
Wenn die Trachten wirklich zu flach sind und der hintere Bereich nicht Tragfähig genug ist kann es sein das dies zum Schutz produziert wird. Das wäre dann so ein Fall wo übermäßiges Eckstrebenhorn gebildet wird um den hinteren Bereich zu schützen.

wir machen aus
ein 


Re: Diskussion rund um Hufe
ganz ehrlich - ohne auch nur ein foto zu sehen, finde ich es echt problematisch, bearbeitungstips zu geben, insbesondere wenn die dann von einem scheinbar rel unbeleckten besi umgesetzt werden sollen
aber es geht schon um die vorderhufe, richtig? (nur um das mal zu klären)
dass er sich die zehe nicht abläuft finde ich auffällig - spricht für deutlich verändertes laufverhalten, also kein abrollen, sondern fuß hochziehen, bevor der abrollpunkt wäre. so lief dein schimmel ja auch anfangs.
wenn die besi das schon sieht - warum nicht den bearbeiter wechseln? gibts keine mehr bei euch? (macht mir ja fast hoffnung auf plan c, falls berlin weiterhin nur lachhafte stellenangebote für meine branche ausspuckt)

aber es geht schon um die vorderhufe, richtig? (nur um das mal zu klären)
dass er sich die zehe nicht abläuft finde ich auffällig - spricht für deutlich verändertes laufverhalten, also kein abrollen, sondern fuß hochziehen, bevor der abrollpunkt wäre. so lief dein schimmel ja auch anfangs.
wenn die besi das schon sieht - warum nicht den bearbeiter wechseln? gibts keine mehr bei euch? (macht mir ja fast hoffnung auf plan c, falls berlin weiterhin nur lachhafte stellenangebote für meine branche ausspuckt)
Re: Diskussion rund um Hufe
Du weißt doch, was hier rum an Hufbearbeitern zur Verfügung steht
.
Sie hat die halt schon seit über 10 Jahren und mag nicht so recht dran glauben, dass diese Bearbeitung für dieses Pferd nicht passt. Ich mache morgen mal Fotos. Hoffentlich bekomme ich diese Beulen richtig ins Bild.
Sie will ja auch im Grunde nicht selber bearbeiten, aber so wie der Huf sich jetzt zunehmend verändert, kann es auch nicht bleiben. Aber es wäre schon hilfreich, wenn sie bei der Bearbeitung die eine oder andere schlaue Frage stellen könnte. Manchmal hilft das ja.

Sie hat die halt schon seit über 10 Jahren und mag nicht so recht dran glauben, dass diese Bearbeitung für dieses Pferd nicht passt. Ich mache morgen mal Fotos. Hoffentlich bekomme ich diese Beulen richtig ins Bild.
Sie will ja auch im Grunde nicht selber bearbeiten, aber so wie der Huf sich jetzt zunehmend verändert, kann es auch nicht bleiben. Aber es wäre schon hilfreich, wenn sie bei der Bearbeitung die eine oder andere schlaue Frage stellen könnte. Manchmal hilft das ja.
wir machen aus
ein 

