Gebäudeveränderung durch Decke

Moderator: Stjern

Benutzeravatar
Cate
Zentaur
Beiträge: 19223
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:40
Wohnort: Unterfranken

Re: Gebäudeveränderung durch Decke

Beitrag von Cate »

:kaffeeprust:

Ich hab Nora letztes Jahr im Juli, als es so kalt und naß war, auch eingedeckt, Sommer hin oder her :nix: Dieses Jahr während der der Dauerregenzeit um Pfingsten auch.
Und ich mußte im letzten Winter deckentechnisch massiv aufrüsten, wo sonst ungefütterte Horsewares gereicht haben, sind wir jetzt nachts schon bei 50 gr. Füllung, und wo wir sonst mit 200gr Decken auskamen, brauchen wir jetzt 300gr., manchmal sogar 400gr. :ohhh:
Fragt nicht, wie viele Decken mein Pferd besitzt :tuete:
Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock :puppy: :puppy:
ehem User

Re: Gebäudeveränderung durch Decke

Beitrag von ehem User »

Gut dass du das sagst, ich stöbee grade bei Krämer und habe so eine tolle reduzierte 200g Decke im Blick und überlege, ob die zu warm ist...
Stehen deine auch 24h im OS?

Aber mit NBlick darauf, dass er tatsächlich den gesamten Winter draußen steht und Heu zupft...ist wahrscheinl nicht die schlechteste Investition...dann hab ich ungefüttert, 50, 100 und 200g... Muss reichen :shock:
bine_mn
Schulpferd
Beiträge: 681
Registriert: Di 22. Mai 2012, 09:00

Re: Gebäudeveränderung durch Decke

Beitrag von bine_mn »

Hi.
Komischerweise kenn ich das nur umgekehrt :)
Ohne Decke kaschiert das Plüschfell oft "anatomische Defizite" oder auch Magerkeit.
Hat man dann mit einer Decke einmal alles Fell geplättet (ähnlich wie einem klitsch-nassen Pferd), sieht man erst das ganze Ausmaß.

Ich kann Deine Theorie also nicht stützen!

Gruß Sabine
ehem User

Re: Gebäudeveränderung durch Decke

Beitrag von ehem User »

naja, MEIN pferd baut nur ohne decke ab, und zwar so schlimm, dass man alle knochen durchs 15 cm lange stress-hunger-fell sieht (auch mit 24 std heu)
mit decke bleibt er rund.

wenn er nicht grad vorher im altweibersommer die muskeln - äh - einzieht :-z

ich hab mit ober- und unterdecken die möglichkeit, theoretisch bis 500 g zu gehen :shy:. 400 hatte ich schon drauf, 300 ist winterstandard


@birgit ich musste grad laut lachen, sehr hilfreich, wenn der chef grad aufschlägt :panik:
ehem User

Re: Gebäudeveränderung durch Decke

Beitrag von ehem User »

Beim Schecken ist es auch so, dass wenn ihm zu kalt ist, und das geht sehr schnell, er aussieht wie ein Klepper. Verspannt, dürr, eingefallen! Ganz schlimm am Rücken. Ein mürrisches Gesicht und an reiten brauche ich da nicht zu denken.
Mit Decke, da reicht zur Zeit eine ungefütterte Regendecke, sieht das ganze entspannter und fröhlicher aus.

Im RV wurde ich deswegen belächelt und mir wurde gesagt, ich würde mein Pferd verweichlichen. :roll: Da hab ich mich aber mit meinem Hintern draufgesetzt.
Jetzt, im eigenen Stall, mache ich auch was ich will und musste sogar noch früher eindecken, da es bei uns deutlich kälter ist und auch mehr der Wind geht.
So ist es ihm egal und ich habe ein entspanntes Pferd.
Benutzeravatar
Vaena
Einhorn
Beiträge: 8174
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 11:52
Wohnort: Zürich

Re: Gebäudeveränderung durch Decke

Beitrag von Vaena »

die gleiche beobachtung mach ich bei meiner... die lende ist einfach weniger verspannt, dadurch zieht sich die oberlinie weniger zusammen und somit ist der hintern nicht so eckig...
meine ist leicht überbaut und hat an den höckern oben wie ein überbein. sie wirkt eigentlich immer eckig... aber jetzt, wos so wechselhaft ist, deck ich lieber, das ihre empfindliche nierengegen von regen und durchzug geschützt ist... das entspannt und ja... ich schau auch oft blöd :lol:
ehem User

Re: Gebäudeveränderung durch Decke

Beitrag von ehem User »

So, hab mal Fotos gemacht und aus Interesse mal mit Fotos diesen Sommers verglichen. Viell liegts auch am Magnolythe, viell an der Decke, auf jeden Fall sieht er nimmer so schlecht aus wie im Sommer.
Dateianhänge
Rey2012_klein.jpg
Benutzeravatar
elcaracol
Nachwuchspferd
Beiträge: 516
Registriert: Di 17. Jul 2012, 12:58

Re: Gebäudeveränderung durch Decke

Beitrag von elcaracol »

HI!
@ BarockTracki: Ich finde er sieht auf dem Bild vom 23. September wirklich gut aus... Warum kann man ja jetzt nicht genau sagen...

Zu den Decken. Meine Stute steht auch im Offenstall und dort viel im Regen und Wind.
Vor ein paar Tagen habe ich sie auch eingedeckt mit so einer ungefütterten Regendecke.
Vorher: Rücken hart, beim leichten berühren des Rückens giften und wegziehen, Hintern eingezogen und Schweif geklempt.

Nach 5 min: Hintern war weniger eingezogen. Ganzer Körper wirkte entspannter, ich konnte den Schweif ganz locker abheben.

Am nächsten Tag: Pony war unter der Decke trocken und warm, Rücken weich, ich durfte den Rücken berühren, Schweif pendelte locker > insgesamt entspannter!

lg
Benutzeravatar
tara
Pegasus
Beiträge: 10238
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:44

Re: Gebäudeveränderung durch Decke

Beitrag von tara »

Magnolythe optimiert den Stoffwechsel. vielleicht kann es auch Durchfall und Kotwasser beseitigen? Das ist jedenfalls bei und weg, seit wir wieder M. zufüttern.
Liebe Grüße
tara
☮️ 🇺🇦 🇮🇱

Ändere deine Einstellung zu den Menschen, und die Menschen ändern ihre Einstellung zu dir.
Samy Molcho



Let's go Polo
ehem User

Re: Gebäudeveränderung durch Decke

Beitrag von ehem User »

barocktrakki: was auch immer es ist - die entwicklung von juli bis jetzt ist :-d

:sofort:
Antworten