Exterieurbeurteilung

Moderator: Stjern

ehem User

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von ehem User »

ich finde einfach, dass die fesselung unharmonisch aussieht, nicht zum rest passt (v.a. hinten, und auf dem 2. bild, auf dem ersten geht es noch).
bei mosh war das übrigens genauso.
ich hab mal irgendwo gelesen, dass pferde die fesseln durchtreten, wenn sie nicht in der lage sind (verspannungen, "blockaden", was auch immer)
die masse mit den drüberliegenden gelenken abzufedern.
daher hab ich gefragt, ob das immer schon so war. wenn es besser geworden ist, würde das ja für eine gesamverbesserung sprechen in dem kontext betrachtet.

die tatsache, dass er nicht vorwärts gehen mag finde ich suspekt.
ich schließe mich tina an was schrittreiten angeht - ich bin da kein fan von ;-) also nicht bei jedem pferd zumindest.
es gibt ja schritt reiten und schritt reiten und wenn ein pferd keinen spannungsbogen im schritt herstellen kann, dann sollte man da nicht längere zeit im schritt draufsitzen. es gibt ausgesprochene schrittpferde, also das ist keine pauschalaussage.
aber bei mosh zB war schrittreiten anfangs gar nicht drin im gelände, der ist mir nur durchgesackt. nach nem halben jahr schritt führen und gesteigerten trab und galopp reitreprisen konnte er im schritt ansatzweise nen spannungsbogen halten.
muskeln aufgebaut hat er durch galopp (nicht galopparbeit auf dem platz, sondern galopp gradeaus im gelände) - ihm fehlte komplett die grundmuskulatur.
Benutzeravatar
Chicsy
Sportpferd
Beiträge: 1976
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 14:54
Wohnort: Bodenseekreis
Kontaktdaten:

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Chicsy »

Das mit den Fesseln habe ich mir gestern beim Spazierengehen mal nochmal genauer angeschaut. Ich glaube er tritt sie schon weiter durch als andere Pferde aber deutlich weniger als ganz früher (damals waren die Fesselgelenke auch dick). Dafür sieht sein Schritt nach wie vor ziemlich "abgehackt" aus. Müsste mal ein Video machen aber das geht erst sobald der RP nicht mehr gefroren ist. Ich weiß noch als ich die ersten male auf ihm saß habe ich im Schritt immer Seitenstechen bekommen weil so viel Bewegung im Rücken ist. Ich habe aber irgendwie das Gefühl, dass diese Bewegung (er versucht mit der HH ordentlich zu schieben) irgendwie im Rücken verpufft und nicht nach vorne durchkommt.
Ihr bestärkt mich auf jeden Fall alle darin doch nochmal eine andere Osteo zu holen. Ich versuche seit Jahren die Ursache für seine araberuntypisch geringe Lauffreude zu finden und da greife ich nach jedem Strohhalm. Daher bin ich euch sehr dankbar über die Beurteilungen, die vielleicht wieder ein Puzzelstück im großen Ganzen sind.
Ich galoppiere ihn gern im Gelände und das ist ihm auch deutlich lieber als Trab (der fällt mir ständig in den Galopp wenn ich traben will) aber ich habe das Problem, dass ich ihn im gelände eigentlich fast nur links galoppieren kann. Wenn ich es nach zig Versuchen schaffe ihn rechts anzugaloppieren, dann wechselt er mir kurze Zeit später fliegend wieder auf links. Und daher habe ich Angst, dass Galopparbeit das eh schon extrem schiefe Pony noch schiefer macht. Aber das ist ein Problem, das ich im Frühling mit RU mal endlich angehen will.
ehem User

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von ehem User »

interessant, ich hatte genau das vermutet - dass er vorn nicht wirklich wegkommt, der schub von hitnen nicht nach vorn durchkommt.
ich vermute probleme im brust-halswirbelsäulen-übergang - und die können durchaus von probleme auf den vorderbeinen / -hufen kommen.

war bei mosh so, der hatte vorn fehlstellungen und blockierte sich immer wieder die krongelenke - was sofort auf die BWS durchschlug und dann in genau so einem bewegungsmuster führte, wie du es beschreibst.

vielleicht blockiert das letztlich auch das becken und damit die federung in der hinterand, so dass die fesseln dann alles kompensieren müssen? weil die vorhand ewig stützt und damit auch die hinterhand irgendwie wieder blockiert? :nix:
rein spekulativ... nur weil mir die kombination so bekannt vorkommt...

ich würde schauen, wie weit du die zehe von oben zurücksetzen kannst, ohne dass er fühlig geht - gutes abrollen ist hier total wichtig.
und - nur weil ich da gebranntes kind bin - lass die osteo die krongelenke anschauen, wie beweglich die sind. falls sie die mobilisieren muss, lass dir zeigen, wie das geht. bei mosh war das der einzige mini-durchbruch, den wir hatten - mit der 5. physio


edit: das galoppproblem: ganz ehrlich - bei mosh war die kosten nutzen ratio klar auf seiten von: gradeaus galoppieren lassen. auch wenn er anfangs nur einen galopp angeboten hat.
graderichtende arbeit habe ich weiter an longe und hand gemacht parallel dazu.
anfangs hatte ich ein pferd, was man nicht lenken konnte auf dem platz, ausser durch rumziehen. der lief brutal auf der vorhand, keine chance, über den sitz was zu bewirken (nach 5 jahren LK und handarbeit, dieses pferd konnte alle seitengänge in allen kombinationen an der hand !).

nach nem halben jahr ( in dem er den platz völlig verweigert hatte und ich ihn ne std tgl mind bewegen musste wegen dem husten ) mit langsam gesteigerten trab und galoppreprisen im gelände (schief, nicht ausgewogen links und rechts, im trab mit kontakt und spannungsbogen, aber im galopp wirklich nur: galoppier halt!) - war das pferd kein mü schiefer als vorher und war auf dem platz ueber den sitz zu lenken.

und selbst wenn das pferd dadurch wieder bissl schiefer wird - das bekommt man dann auch wieder hingymnastiziert - nur auf einem anderen muskelkorsett.
Benutzeravatar
Cate
Zentaur
Beiträge: 19223
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:40
Wohnort: Unterfranken

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Cate »

@ Chicsy
evtl. wäre das auch etwas für dein Pferd, hat ein bißchen was von Pilates, spricht besonders die tiefe Rumpfmuskulatur an :-)
Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock :puppy: :puppy:
Benutzeravatar
Chicsy
Sportpferd
Beiträge: 1976
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 14:54
Wohnort: Bodenseekreis
Kontaktdaten:

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Chicsy »

SillyWalks hat geschrieben:interessant, ich hatte genau das vermutet - dass er vorn nicht wirklich wegkommt, der schub von hitnen nicht nach vorn durchkommt.
ich vermute probleme im brust-halswirbelsäulen-übergang - und die können durchaus von probleme auf den vorderbeinen / -hufen kommen.

war bei mosh so, der hatte vorn fehlstellungen und blockierte sich immer wieder die krongelenke - was sofort auf die BWS durchschlug und dann in genau so einem bewegungsmuster führte, wie du es beschreibst.

vielleicht blockiert das letztlich auch das becken und damit die federung in der hinterand, so dass die fesseln dann alles kompensieren müssen? weil die vorhand ewig stützt und damit auch die hinterhand irgendwie wieder blockiert? :nix:
rein spekulativ... nur weil mir die kombination so bekannt vorkommt...
Deinen Gedankengang finde ich sehr interessant :-d . Ich werde die Osteo auf jeden Fall bitten sich die Krongelenke genau anzusehen.

ich würde schauen, wie weit du die zehe von oben zurücksetzen kannst, ohne dass er fühlig geht - gutes abrollen ist hier total wichtig.
Das sehe ich genauso und ich versuche seit Jahren gegen zu lange Zehen und untergeschobene Trachten zu kämpfen. Ich kürze die Zehen normalerweise stärker als empfohlen (die eingestellten Fotos sind VOR der Bearbeitung), also bis ca. 1-2mm vor Beginn der Blättchenschicht. Fühlig (eigentlich ist eher Dämpfungsproblem vorne als Fühligkeit) ist er so oder so - reite halt mit Schuhen. Seit einigen Monaten rasple ich noch etwas höher hoch damit die Rundung länger als ein paar Tage bestehen bleibt. Daher sieht das so komisch aus auf den Fotos. Es wurde auch zu Beginn (also vor ca. 3 Jahren) besser aber ich finde seit einem guten Jahr geht es wieder in die entgegengesetzte Richtung. Zum Glück findet im Frühling ein Praxis-Hufkurs bei uns statt. Da erhoffe ich mir Tipps wie ich das mit den Hufen in den Griff bekommen kann.

nach nem halben jahr ( in dem er den platz völlig verweigert hatte und ich ihn ne std tgl mind bewegen musste wegen dem husten ) mit langsam gesteigerten trab und galoppreprisen im gelände (schief, nicht ausgewogen links und rechts, im trab mit kontakt und spannungsbogen, aber im galopp wirklich nur: galoppier halt!) - war das pferd kein mü schiefer als vorher und war auf dem platz ueber den sitz zu lenken.

und selbst wenn das pferd dadurch wieder bissl schiefer wird - das bekommt man dann auch wieder hingymnastiziert - nur auf einem anderen muskelkorsett.
Das mit dem Galopp behalte ich im Hinterkopf. Husten hat dein Mosh auch? Noch ne Gemeinsamkeit - Nemo ist Allergiker, aber das ist hier dann völlig OT.

Cate hat geschrieben:@ Chicsy
evtl. wäre das auch etwas für dein Pferd, hat ein bißchen was von Pilates, spricht besonders die tiefe Rumpfmuskulatur an :-)
Finde ich sehr interessant. Wäre ein Training ganz nach Nemos Geschmack. Einfach nur herumstehen - da würde Pony dann vielleicht gar nicht merken, dass er gerade "arbeitet" :lol: . Ich warte nun mal was bei der Osteo herauskommt und wenn z.B. tatsächlich die Krongelenke Probleme machen, könnte ich mir vorstellen, dass diese Kissen die Beweglichkeit dieser Gelenke fördern.
Benutzeravatar
Scheckenfan
Pegasus
Beiträge: 10699
Registriert: Do 4. Okt 2012, 12:39

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Scheckenfan »

Bzgl. Hufe: Wenn er eh fühlig ist, vielleicht mal "das große Programm" auffahren?
Zehe ab, bis in die Blättchenschicht, vielleicht sogar nen Toe Rocker und dann Duplo drunterkleben (am besten mit Polster, damit der Huf noch mehr Wölbung & Strahl etc. bekommt) und an den Duplo noch ne gut zurückgesetzte Abrollkante :-n
Das ein paar Wochen durchziehen und schauen, was der Huf dazu sagt. :nix:
Sei du selbst die Veränderung, die du dir wünschst in dieser Welt.
- Mahatma Ghandi
Benutzeravatar
Chicsy
Sportpferd
Beiträge: 1976
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 14:54
Wohnort: Bodenseekreis
Kontaktdaten:

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Chicsy »

Scheckenfan hat geschrieben:Bzgl. Hufe: Wenn er eh fühlig ist, vielleicht mal "das große Programm" auffahren?
Zehe ab, bis in die Blättchenschicht, vielleicht sogar nen Toe Rocker und dann Duplo drunterkleben (am besten mit Polster, damit der Huf noch mehr Wölbung & Strahl etc. bekommt) und an den Duplo noch ne gut zurückgesetzte Abrollkante :-n
Das ein paar Wochen durchziehen und schauen, was der Huf dazu sagt. :nix:
Also eigentlich ist er nicht wirklich fühlig sondern hat eher ein Dämpfungsproblem. Asphalt (ohne Steinchen) ist für ihn am Schlimmsten. Aber die Duplo- oder Easyshoe-Variante habe ich im Hinterkopf. Ich bin mal gespannt was die Kursleiterin beim Hufkurs dazu sagt wenn sie ihn sieht - die kennt sich ja mit Klebis auch aus :) .
Benutzeravatar
Chicsy
Sportpferd
Beiträge: 1976
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 14:54
Wohnort: Bodenseekreis
Kontaktdaten:

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Chicsy »

Ich habe heute Nemsis Schritt mal kurz gefilmt falls es jemanden von euch interessiert. Er war da schon gut warmgelaufen und der Boden war dank Schnee auch super weich und seine Motivation eher groß (Heimweg). Also beste Voraussetzungen für ihn. Kalt und auf hartem Boden sieht es deutlich stockeliger aus. Rücken sieht man halt mit dem Sattel nicht.

https://youtu.be/EDztaQYR7n0
ehem User

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von ehem User »

ich kann so spontan nicht viel sagen :shy: - aber so intuitiv sieht das für mich schon nach festhalten und schmerzen aus :-e
Shieldmaiden

Re: Exterieurbeurteilung

Beitrag von Shieldmaiden »

haette ich jetzt auch gesagt, ich finde das auch :-n
Antworten