'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur
Moderator: Stjern
Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur
Das blaue Buch finde ich aber nicht so dolle. Habe es hier und kaum gelesen. ..
That's the way the cookie crumbles 

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur
@plüschi: Hast du auf deine Kniefrage schon eine Antwort? Muriel ist, glaub ich, wenig hier unterwegs...
Unabhängig vom Knieproblem, meiner hat etwa zwei Jahre gebraucht, bis er gut alleine ins Kompliment kam und dann nochmal eine Weile, bis er auch länger unten bleiben konnte. Weiß ja nicht, wie lange ihr da schon dran übt.
Unabhängig vom Knieproblem, meiner hat etwa zwei Jahre gebraucht, bis er gut alleine ins Kompliment kam und dann nochmal eine Weile, bis er auch länger unten bleiben konnte. Weiß ja nicht, wie lange ihr da schon dran übt.
"Dear God, what is it like in your funny little brains? It must be so boring!"
- Sherlock -
- Sherlock -
Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur
Ne, hab ich noch nicht, bei mir sind grad so viele Thematiken 
Ich bin da wohl verwöhnt gewesen, bei Plüschi gings total fix, bei dem Mini im Praktikum auch.
Von den knöchernen Strukturen sollte es bei Fayola auch gehen, im Röntgenbild war nix (Knie und Sprunggelenk).
Riff - ich für mich fands gut, weil es Details enthielt, die im roten Buch so nicht drin waren und mir aber nochmal geholfen haben.


Ich bin da wohl verwöhnt gewesen, bei Plüschi gings total fix, bei dem Mini im Praktikum auch.
Von den knöchernen Strukturen sollte es bei Fayola auch gehen, im Röntgenbild war nix (Knie und Sprunggelenk).
Riff - ich für mich fands gut, weil es Details enthielt, die im roten Buch so nicht drin waren und mir aber nochmal geholfen haben.


Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur
Huhu sorry war in der letzten Zeit nicht so oft hier und hab die Einträge übersehen.
Inwiefern ist das Knie denn "eingeschränkt"?
Ursachen können aber zb auch Triggerpunkte im Muskel sein, oder das Problem kann ganz woanders liegen (LWS, den Muskeln unterhalb vom Knie wie zb Fibularis tertius etc).
Die andere Frage ist, ist ein Kompliment überhaupt so wichtig, wenn es dem Pferd so schwer fällt?
Ich habe ja zwei Ponies, der eine hat gerne Knieprobleme (fehlende Stabilität) und der andere Probleme mit der Bauchmuskulatur (Schwabbelbauch)
da kann man über Training schon viel machen.
Inwiefern ist das Knie denn "eingeschränkt"?
Kommt drauf an würde ich sagen. Das Knie wird in der Hauptsache vom Mm. Quadriceps stabilisiert, und der ist natürlich an der Hankenbeugung ziemlich stark beteiligt. Ich würde das Kompliment durchaus mit Kniebeugen vergleichen, also mach mal eine halbe Kniebeuge, bleib da und gehe dann ein wenig nach unten... Das ist Schwerstarbeit für die beteiligten Muskeln.1. Kann ein Pferd mit Knieproblemen ein Kompliment überhaupt ausführen?
Ursachen können aber zb auch Triggerpunkte im Muskel sein, oder das Problem kann ganz woanders liegen (LWS, den Muskeln unterhalb vom Knie wie zb Fibularis tertius etc).
Die andere Frage ist, ist ein Kompliment überhaupt so wichtig, wenn es dem Pferd so schwer fällt?
nunja über die Faszien etc ist alles miteinander verbunden.... die Bauchmuskeln setzen hauptsächlich in der Mitte des Beckens an, aber natürlich gibt es auch viele stabilisierende und verbindende Anteile Richtung Knie.2. Wie stark miteinander verbunden sind denn der Kniebereich und die Bauchmuskulatur und thorakale Muskelschlinge?
das denke ich absolut *nick* Alexandra Kurlands Pferd hatte beiderseitige Patellafixation und hat über die Pilates/Microshaping-Arbeit die Muskeln so stabilisiert bekommen dass die Probleme verschwunden sind. Ich wüsste aber auch nicht wie man das ohne CT hinbekommt. Auf konventionelle Weise ist das sicher viel schwieriger genau diesen Bereich anzusprechen.Wäre das Knie tatsächlich irreparabel eingeschränkt, wäre es ihr dann überhaupt möglich, trotzdem zumindest im Stand übers Clickertraining das Anheben des Rumpfes noch zu erlernen und zu trainieren?
Ich habe ja zwei Ponies, der eine hat gerne Knieprobleme (fehlende Stabilität) und der andere Probleme mit der Bauchmuskulatur (Schwabbelbauch)

"Gegen Zielsetzungen ist nichts einzuwenden, sofern man sich dadurch nicht von interessanten Umwegen abhalten lässt."
M. Twain
M. Twain
Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur
Danke für die Antwort!
Natürlich ist das Kompliment nicht so wichtig, erst recht nicht, wenn das Knie eingeschränkt ist.
Die Frage entstand eher aus der Überlegung, ob ich damit vielleicht auch Dinge verlange, die sie körperlich überhaupt nicht leisten kann - das möchte ich natürlich vermeiden.
Knöcherne Veränderungen gibt es definitiv nicht (Röntgenbilder Knie und Sprunggelenk), ob und wie ich weiter diagnostizieren lasse, muss ich mir noch überlegen.
Gerade war Kurs mit Lisa, mit gutem Input für uns, der auch den Schlüssel zur linken Hüfte gebracht hat, worüber sie sich gleich deutlich leichter tat, Last aufzunehmen.
Eventuell ist also gar nix richtig kaputt, sondern ich habe es nur bisher nicht geschafft, sie da 100%ig richtig anzusprechen.
Dass Pilates/Microshaping möglich ist, auch wenn es Knieprobleme gibt und Lastaufnahme über die gebeugten Hinterbeine nicht geht, freut mich.
Denn das - auf jeden Fall clickernderweise (ich wüsste gar nicht, wie anders
) - wäre dann (oder ist dann) eine Möglichkeit, ihr trotzdem zu helfen, etwas aus ihrer Abwärtshaltung herauszukommen.
Also auch wenn noch nicht klar ist, wie relevant die Antworten tatsächlich jetzt speziell für Fayola sind, haben sie mir dennoch fürs Verständnis geholfen.

Natürlich ist das Kompliment nicht so wichtig, erst recht nicht, wenn das Knie eingeschränkt ist.
Die Frage entstand eher aus der Überlegung, ob ich damit vielleicht auch Dinge verlange, die sie körperlich überhaupt nicht leisten kann - das möchte ich natürlich vermeiden.
Knöcherne Veränderungen gibt es definitiv nicht (Röntgenbilder Knie und Sprunggelenk), ob und wie ich weiter diagnostizieren lasse, muss ich mir noch überlegen.
Gerade war Kurs mit Lisa, mit gutem Input für uns, der auch den Schlüssel zur linken Hüfte gebracht hat, worüber sie sich gleich deutlich leichter tat, Last aufzunehmen.
Eventuell ist also gar nix richtig kaputt, sondern ich habe es nur bisher nicht geschafft, sie da 100%ig richtig anzusprechen.
Dass Pilates/Microshaping möglich ist, auch wenn es Knieprobleme gibt und Lastaufnahme über die gebeugten Hinterbeine nicht geht, freut mich.
Denn das - auf jeden Fall clickernderweise (ich wüsste gar nicht, wie anders

Also auch wenn noch nicht klar ist, wie relevant die Antworten tatsächlich jetzt speziell für Fayola sind, haben sie mir dennoch fürs Verständnis geholfen.

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur
So, also wie anderswo versprochen, an euch biomechanik-spezis
Ich habe eine Theorie, und zwar das ein pferd das 'wie auf gummi' laeuft ueber sehr gute ellbogenfreiheit verfuegt. Gutes gummi meine ich, nicht dass das durch uebermaessig weiche fesselung hervorgerufen wird.
Die theorie, die ich habe, sieht in etwa so aus:
Gutes gummi hat mit einer beweglichkeit des rumpfes zu tun. Man wuenscht sich ellbogenfreiheit ja zb auch fuer springpferde, weil die dann das bein hoeher ziehen koennen, aber da kann ich mich irren. Zumindest wuenscht man sich keinen angedrueckten ellbogen, weil das die bewegung einschraenkt.
Ich hab mir dabei gedacht - der rumpf wird ja nur von sehnen und baendern gehalten. Hat ein pferd also ellbogenfreiheit, kann sich der rumpf entsprechend freier auf und abbewegen.
Ich kam darauf weil ich exterieurvergleiche angestellt hatte zwischen pip, und snoefi's isi, und meinem damaligen welsh cob, und die haben echt so ziemlich nix gemeinsam bis auf die ellbogenfreiheit.
Was meint ihr - unfug oder schluessig?

Ich habe eine Theorie, und zwar das ein pferd das 'wie auf gummi' laeuft ueber sehr gute ellbogenfreiheit verfuegt. Gutes gummi meine ich, nicht dass das durch uebermaessig weiche fesselung hervorgerufen wird.
Die theorie, die ich habe, sieht in etwa so aus:
Gutes gummi hat mit einer beweglichkeit des rumpfes zu tun. Man wuenscht sich ellbogenfreiheit ja zb auch fuer springpferde, weil die dann das bein hoeher ziehen koennen, aber da kann ich mich irren. Zumindest wuenscht man sich keinen angedrueckten ellbogen, weil das die bewegung einschraenkt.
Ich hab mir dabei gedacht - der rumpf wird ja nur von sehnen und baendern gehalten. Hat ein pferd also ellbogenfreiheit, kann sich der rumpf entsprechend freier auf und abbewegen.
Ich kam darauf weil ich exterieurvergleiche angestellt hatte zwischen pip, und snoefi's isi, und meinem damaligen welsh cob, und die haben echt so ziemlich nix gemeinsam bis auf die ellbogenfreiheit.
Was meint ihr - unfug oder schluessig?
Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur
Andersherum verbessert sich die Ellbogenfreiheit mit zunehmender Ausbildung (zumindest in der kultivierten Bewegung) durch das Anheben des Rumpfs?
...wäre jetzt meine Überlegung...
...wäre jetzt meine Überlegung...
Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur
Also bei meinem nicht überelastischen Gummipferd, war es angeborene Rittigkeit, der Kerl hat sich vom ersten Tag einfach hinten gesenkt kam vorne schön aus der Schulter und hat "getanzt", der hat sich auch vom ersten Tag an selber getragen *irresreitpferdwar* . Bei dem war alles leicht und tänzerisch, dabei war er aber straff, wie ein Balettänzer halt, beweglich aber nicht überelastisch.
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)
Form und Farbe
Form und Farbe
Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur
du meinst also das hatte mit dem exterieur nix zu tun?
Wiebs, so weit ich weiss aendert sich ellbogenfreiheit nicht. Mir ging es um das potential, also zu wieviel rumpfbewegung ein pferd in der lage ist.
Vielleicht muss ich dazu mal ein video einstellen und snoefi bitten, auch eins zuzufuegen. moment, hier kommt elwyn:
http://vid915.photobucket.com/albums/ac ... e0e2f4.mp4
ich weiss nicht, ob das mit 'sich hinten senken' ueberhaupt was zu tun hat
Diese art von gummi ist halt so eher eine beschreibung eines gefuehls. Vielleicht muss ich genauer erklaeren, was ich meine - es ist die moeglichkeit des rumpfes, sich zu bewegen, so dass sich zwar der ganze ruecken mitbewegt - aber beim reiten hat man wirklich das gefuehl, das pferd kommt einem zwar entgegen, es kann sich schon fast passage-artig anfuehlen. Wie schoen wiebs, da faellt mir ein, du weisst genau was ich meine, auch wenn du fandest 'was ist denn jetzt kaputt'
(bei pip
) Das ist die art gummi von der ich spreche. Und ich wuerde sagen, pip hat sich nicht gesenkt dabei. Es ging zwar um eine positive spannung, die entstand, aber - eher elastizitaet, halt mehr bewegung.
Hilf mir doch mal jemand
Wiebs, so weit ich weiss aendert sich ellbogenfreiheit nicht. Mir ging es um das potential, also zu wieviel rumpfbewegung ein pferd in der lage ist.
Vielleicht muss ich dazu mal ein video einstellen und snoefi bitten, auch eins zuzufuegen. moment, hier kommt elwyn:
http://vid915.photobucket.com/albums/ac ... e0e2f4.mp4
ich weiss nicht, ob das mit 'sich hinten senken' ueberhaupt was zu tun hat



Hilf mir doch mal jemand

Re: 'Selbsthilfegruppe' Weiterbildung Biomechanik/Muskulatur
*abo* *videosuchengeh*