Weide Saat

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
Cate
Zentaur
Beiträge: 19222
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:40
Wohnort: Unterfranken

Re: Weide Saat

Beitrag von Cate »

Eigentlich kalkt man im Herbst, ja, oder im zeitigen Frühjahr, und möglichst bei trockenem Wetter. Und ja, die Wiesen sollten vorher gemäht/gemulcht/abgefressen sein, und auch abgelesen, nach der Kalkung brauchen sie einige Wochen Ruhe - wie lang genau, hängt vom Wetter ab. Jetzt macht Kalken mWn nicht wirklich Sinn. :-ü

Bodenproben kann man bei den Lufas untersuchen lassen, macnhmal bietet es auch der Argrarhandel an, aber wenn du nur eine Wiese hast, kannst du evtl. einfach einen Landwirt bei euch fragen, ob er bei der nächsten Bodenprobe deine Wiese mitmacht. Bei uns wird das ca. alle 3 Jahre ortsweise gemacht, und dann kommen die einzelnen Proben halt günstiger.
Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock :puppy: :puppy:
ehem User

Re: Weide Saat

Beitrag von ehem User »

Vielen Dank für euren Input :)

Werde mal einen Bekannten wegen einer Bodenprobe fragen, ob der das in naher Zukunft macht.
Benutzeravatar
Cashew
Lehrpferd
Beiträge: 4140
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:10

Re: Weide Saat

Beitrag von Cashew »

Hallo Stoppelhopper! Bodenprobe kann man normalerweise im örtlichen RWZ abgeben, die leiten das dann an's Labo weiter. Auf der Website findest du ein Formular, dass da dann ausfüllen musst und außerdem Richtlinien zum Entnehmen deiner Proben. Du hast die Wahl zwischen zwei Formeln wenn ich mich recht erinnere: einmal ausführlich mit Mineralstoffen und allem drum und dran, und einmal eine "einfache" Probe. Ist dann 3 Jahre gültig. Die geben dir dann auch ziemlich genaue Angaben womit du wann wieviel düngen solltest (natürlich mit deren eigenen Produkten ;-)

Gegen Hahnenfuß hilft Kalken. Zumindest ein bisschen. Ich hab hier mit einem älteren Landwirt im Ruhestand gesprochen, und der meinte ich würde den Hahnenfuß nie los werden, weil der einfach hier zur Fauna gehört und in unserem Fall Feuchteanzeiger ist. Ich könnte umbrechen, neu einsäen - nach fünf Jahren sieht meine Weide dann wieder genau so aus wie jetzt :nix: Was natürlich nicht bedeutet, dass ich die Weide jetzt nicht sorgsam pflegen sollte ;) Schau mal, ob du so Landwirte vom alten Schlag bei dir ausfindig machen kannst, eine wahre Schatzgrube an Ortskenntnis und Ratschlägen!

Was bei uns außerdem ziemlich spektakuläre Resultate hatte: Kompost ausbringen. Leider hat das dieses Frühjahr nicht geklappt, aber nächstes Frühjahr will ich auf jeden Fall noch mal Kompost streuen. In der Zwischenzeit helfe ich mit Kunstdünger (aber weniger wie auf Bodenprobe angewiesen) ein bisschen nach. Nächstes Jahr müssen wir dann wieder testen lassen.
Viele Grüße,
Sarah und Co


Das Tagebuch des Herrn Nuss
in memoriam Die Orgelpfeifenbande
Antworten