Sommerekzem

Moderator: Sheitana

bubi9191
Schulpferd
Beiträge: 638
Registriert: Di 13. Nov 2012, 11:44

Re: Sommerekzem

Beitrag von bubi9191 »

Swedenfox, wie ist denn dein Urteil zum DermiLac Prozem?

Und nochmal an alle:

Hat schonmal wer Wiemerskamper benutzt?
Bei mir war das über 8 jahre Mittel der Wahl, dann half es weniger und im letzten Jahr gar nicht, weswegen wir letztes Jahr viel probiert haben (Kokosöl, Aedingberger Lotion, Equimyl, Leovet Bio Hautöl), aber das alles half nichts.
Hattet ihr das auch? Dass es nach einer Zeit nicht mehr wirkte? Worauf seid ihr umgestiegen?

Die Aldi Lotion ist super, aber für uns einfach nicht genug.

Oder reicht es wenn ich jetzt ein Jahr Pause hatte und das Wiemerskamper hilft wieder?
Pferde sollten so geritten werden, wie ein Surfer eine Welle reitet.
Der Surfer zwingt die Welle nicht, er will sie nicht verändern.
Er lernt einfach, wie er sie reiten kann.

viewtopic.php?f=14&t=4214
Benutzeravatar
ute
Fohlen
Beiträge: 45
Registriert: Di 5. Feb 2013, 18:40

Re: Sommerekzem

Beitrag von ute »

Ja Wiemerskamper habe ich vor Jahren benutzt, bin dann aber auf dies hier umgestiegen http://www.sapodoris.de/hautpflege-f%C3 ... 8093575484

Damit kann die Decke rauszögern....Im Sommer decke ich komplett ein mit Kopfmaske ...probiere auch nicht mehr viel rum inZwischen.
Beim Fliegenspray habe ich das Gefühl, dass ich ab und an mal wechseln muss, weil die Wirkung "nachlässt".

Die Aldilotion schmiert mir zu doll, die von sapodoris ist "leichter".
Erst wenn der Mensch sein Herz
auf seiner Zunge trägt,
und seine Seele sich in seinen Augen widerspiegelt,
ist er authentisch....
Benutzeravatar
brexi
Pegasus
Beiträge: 11143
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 17:25

Re: Sommerekzem

Beitrag von brexi »

Wiemerskamper hatte ich ein paar Wochen lang in Benutzung, hat mir aber viel zu sehr geölt und verklebt, Romero hat sich damit noch mehr gescheuert.

Ich nehme die Aldilotion mit Birkenhaarwasser gemischt. Die Lotion+Decke haben ein schönes Ergebnis erzielt.
Langfristig möchte ich mal Ökozon probieren.
:geldalle:

Nur für den Schopf muss ich mir dieses Jahr was einfallen lassen, den hat er 3/4 abgeschuppert :heul:
Wie löst ihr das?
Bild
Aber jeder erbärmliche Tropf, der nichts in der Welt hat, darauf er stolz sein könnte, ergreift das letzte Mittel, auf die Nation, der er gerade angehört, stolz zu sein....
Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
ute
Fohlen
Beiträge: 45
Registriert: Di 5. Feb 2013, 18:40

Re: Sommerekzem

Beitrag von ute »

Athena hat ne Kopfmaske auf, sonst hätte sie nix mehr an Schopf
Erst wenn der Mensch sein Herz
auf seiner Zunge trägt,
und seine Seele sich in seinen Augen widerspiegelt,
ist er authentisch....
Benutzeravatar
brexi
Pegasus
Beiträge: 11143
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 17:25

Re: Sommerekzem

Beitrag von brexi »

Romero hat eine fliegenmütze aber die zieht er sich regelmäßig runter bzw schuppert er sich dann an der Fliegenmaske und die Haare gehen trotzdem ab.
Meinst du das damit?
Aber jeder erbärmliche Tropf, der nichts in der Welt hat, darauf er stolz sein könnte, ergreift das letzte Mittel, auf die Nation, der er gerade angehört, stolz zu sein....
Arthur Schopenhauer
ehem User

Re: Sommerekzem

Beitrag von ehem User »

Ja, ich bin zufrieden mit dem Dermilac und werde es jetzt im Winter weiter verwenden, in der Hoffnung, dass ich dann nächstes Jahr weniger brauche - ist ja ziemlich teuer!

Wer mag kann hier gerne mal nachlesen. Da sieht man anhand der Vergleichsbilder auch ganz gut, wie den ganzen Sommer über die Mähne gewachsen ist. Probleme hatten wir mit den Ohren und der Kruppe. Im Sommer mal so ca. 3-4 Wochen eine Decke, das wars, bin aber auch kein Deckenfan!

Wichtig beim Dermilac ist laube ich echt, dass man im winter damit beginnt. Die Stellen, die ich schon ab Januar behandelt hatte (Mähne und Schweif) sind wirklich am Besten durch den Sommer gekommen!

Aber es ist wie bei jedem anderen Mittel auch, was dem einen hilft, hilft nicht unbedingt dem anderen :cry:
bubi9191
Schulpferd
Beiträge: 638
Registriert: Di 13. Nov 2012, 11:44

Re: Sommerekzem

Beitrag von bubi9191 »

Swedenfox - wieviel DermiLac verbrauchst du?

Ich hab mich jetzt erstmal ausgerüstet mit AldiLotion, Birkenhaarwasser und Melkfett.

Melkfett haben wir immer für die Bauchnaht genommen, das ging super.
Birkenhaarwasser hatte ich noch nie und die AldiLotion immer unterstützend.
Ist jetzt natürlich kein EkzemerWetter, daher derzeit nur alle 2 Tage AldiLotion in die Mähne - kein Scheuern
Pferde sollten so geritten werden, wie ein Surfer eine Welle reitet.
Der Surfer zwingt die Welle nicht, er will sie nicht verändern.
Er lernt einfach, wie er sie reiten kann.

viewtopic.php?f=14&t=4214
Benutzeravatar
ute
Fohlen
Beiträge: 45
Registriert: Di 5. Feb 2013, 18:40

Re: Sommerekzem

Beitrag von ute »

Wieso cremst du jetzt bubi 9191 ?

Ich lasse die Haut jetzt eigentlich in Ruhe, damit sie sich erholen kann :)
Erst wenn der Mensch sein Herz
auf seiner Zunge trägt,
und seine Seele sich in seinen Augen widerspiegelt,
ist er authentisch....
ehem User

Re: Sommerekzem

Beitrag von ehem User »

Swedenfox - wieviel DermiLac verbrauchst du?
Ja, das ist der Knackpunkt. :lol: Im Sommer hat mir eine Flasche 1 Woche bis 10 Tage gereicht. Jetzt im Winter denke ich, eine Dose reicht so 3 Wochen. Mittlerweile habe ich aber auch etwas den dreh raus, wie man sparsamer damit umgeht, das dauert eine Weile. Wie gesagt, nicht billig, aber das ist eine gute Ekzemerdecke auch nicht. Bei uns gibt es das Dermilac auch hier im Landhandel - da spare ich wenigstens die Versandkosten!

Aldilotion habe ich auch unterstützend geschmiert, aber momentan behandle ich nur noch mit dem Dermilac zur Stabilisierung der Haut!
Benutzeravatar
brexi
Pegasus
Beiträge: 11143
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 17:25

Re: Sommerekzem

Beitrag von brexi »

Ich creme auch derzeit.
Die stellen, die ich letztes Jahr auch über den Winter regelmäßig entschuppt habe waren diesen Sommer am besten.
Natürlich nicht jeden Tag aber derzeit ca 2mal die Woche
Aber jeder erbärmliche Tropf, der nichts in der Welt hat, darauf er stolz sein könnte, ergreift das letzte Mittel, auf die Nation, der er gerade angehört, stolz zu sein....
Arthur Schopenhauer
Antworten