Reitplatz

Moderator: Sheitana

ehem User

Reitplatz

Beitrag von ehem User »

Hi,

wir sind im Begriff, ein Haus mit Grundstück (3 ha) zu kaufen, angeblich total geeignet zur privaten Pferdehaltung. Ist es auch, nur fehlt das Wesentliche. Denn da steht nämlich nichtmals ein Stall. Also müssen wir alles selbst dort hinbauen. Wir sind jetzt bei den Preisverhandlungen und müssen dafür kalkulieren, was wir noch für Folgeinvestionen tätigen müssen. Nettes Offenställchen für bis zu 4 Pferde plus Heulager, da sind wir schon mal mit gut 45.000,-€ dabei :mrgreen: . Ich habe jetzt die Aufgabe bekommen, die Reitplatzkosten herauszufinden und dachte, ich schau´da mal kurz im Internet und weiß Bescheid. Aber weit gefehlt!

Deshalb also jetzt meine Frage: wie gehe ich das am Besten an? Wir sind keine Heimwerker und haben auch keine Beziehungen zu irgendwelchen Tiefbauunternehmen o.ä.. Der für den Reitplatz vorgesehene Platz ist sehr eben (ehemaliges Crocketfeld) und hat Sandboden. Das Grundstück liegt auf einem Geestrücken, einer ehemaligen Sandbank mitten in Ostfriesland. Sonst ist da überall nur dieser schwere Lehmboden, aber eben ganz zufällig nicht dort, wo wir hinwollen :-D . Angeblich liegen unter dem Crocketfeld auch Drainagerohre . Aber kann man das wirklich riskieren, da ohne Unterboden einfach so ein nettes Sandgemisch aufzubringen?

Ihr seht, ich bin in diesen Fragen das totale greenhorn. Har jemand von Euch praktische Erfahrung mit so etwas und kann mir einen heißen Tip geben und mir eine ungefähre Vorstellung vermitteln, was da an Kosten auf uns zukommt?

Viele Grüße

Tanuschka
Wallinka
Zentaur
Beiträge: 20745
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:45

Re: Reitplatz

Beitrag von Wallinka »

zu den Kosten kann ich nichts sagen, aber finde vor allem heraus, ob du für alle deine Vorhaben (Stall, Befestigung, Reitplatz etc) auch eine Genehmigung bekommen kannst.
Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie, was man bekommt.
Nucades
Einhorn
Beiträge: 9185
Registriert: Mi 6. Jun 2012, 21:33

Re: Reitplatz

Beitrag von Nucades »

Ich kann nicht mit Erfahrungen dienen, aber so, wie Du das Gelände beschreibst, würde ich es einfach erstmal als "Reitplatz" testen und dann schauen, wie es sich bewährt, bzw. welche Arbeiten wirklich notwendig sind.
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Reitplatz

Beitrag von Hina_DK »

Wir haben es auch so gemacht, einfach riskiert uns es erstmal probiert, so wie es ist. Unsere Reitplatzfläche hat auch eine Drainage und Sandboden mit ner Grasnarbe drauf. Bisher klappt das ziemlich gut. Ich würde es auch einfach probieren. Könnte viel Geld sparen. Aber was den Stall betrifft, da solltest Du Dich wirklich erkundigen, ob das überhaupt machbar ist. In den meisten Fällen klappts nämlich nicht, wenn sowas nicht bereits im Bestand ist, nichtmal eine Weidehütte auf einer Weide.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Stjern
Einhorn
Beiträge: 5024
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:18

Re: Reitplatz

Beitrag von Stjern »

In Bezug auf den Reitplatz kannst Du bei 2 -3 Reitplatzbauern ein Angebot einholen. Dann hast Du Werte mit denen Du rechnene kannst, falls die vorgeschlagene Probevariante versagen sollte.
ehem User

Re: Reitplatz

Beitrag von ehem User »

Klar haben wir die generelle Machbarkeit und grundsätzliche Genehmigungsfähigkeit vorab geklärt. Der freundliche Mitarbeiter beim zuständigen Bauamt meinte, "wenn nicht dort, wo dann?" :) .
Hina_DK hat geschrieben:Wir haben es auch so gemacht, einfach riskiert uns es erstmal probiert, so wie es ist. Unsere Reitplatzfläche hat auch eine Drainage und Sandboden mit ner Grasnarbe drauf. Bisher klappt das ziemlich gut. Ich würde es auch einfach probieren. Könnte viel Geld sparen. Aber was den Stall betrifft, da solltest Du Dich wirklich erkundigen, ob das überhaupt machbar ist. In den meisten Fällen klappts nämlich nicht, wenn sowas nicht bereits im Bestand ist, nichtmal eine Weidehütte auf einer Weide.
Und wie lange währt Euer Versuch nun schon? Schon mal einen Winter erlebt?
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Reitplatz

Beitrag von Hina_DK »

Der Platz hat schon mehrere Winter mit Pferden erlebt, allerdings erst dieses Jahr mit erhöhter Belastung. Sie haben, wenn nicht geritten wird, immer freien Zugang und sie wandern da auch viel rum. Bisher alles ohne Probleme. Allerdings reiten wir im Winter kaum. In den letzten Wochen hatten wir aber wieder jede Menge heftige Wolkenbrüche, auch das hat der Platz gut überstanden. Die Wassermassen waren schnell verschwunden.

Wenn Ihr da ungeniert bauen dürft, dann ist das ja wirklich ideal :).
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
tara
Pegasus
Beiträge: 10238
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:44

Re: Reitplatz

Beitrag von tara »

Da nasser Sand in frostigen Wintern (soll ja hin und wieder vorkommen) hart wird wie Beton, und somit nicht bereitbar, würde ich eine Auflage aus Kunststoffschnipseln vorziehen.
Liebe Grüße
tara
☮️ 🇺🇦 🇮🇱

Ändere deine Einstellung zu den Menschen, und die Menschen ändern ihre Einstellung zu dir.
Samy Molcho



Let's go Polo
ehem User

Re: Reitplatz

Beitrag von ehem User »

tara hat geschrieben:Da nasser Sand in frostigen Wintern (soll ja hin und wieder vorkommen) hart wird wie Beton, und somit nicht bereitbar, würde ich eine Auflage aus Kunststoffschnipseln vorziehen.
Ja, habe ich auch mal gedacht, aber mit der Entsorgung ist das wohl doch ein Problem. Außerdem habe ich so einen Platz mal life gesehen, bzw. bin ihn begangen. Stimmt zwar, dass da nix matscht und so, aber ich empfand den Platz als optisch echt unangenehm und fühlte mich da irgendwie unwohl. Weiß auch nicht, weshalb.

Kennt einer von Euch zufällig aus eigener Erfahrung den Zwei-Schichten-Tretbelag von Reitplatzinnovationen? Da kommt über eine wasserdurchlässige Tragschicht (die halt entweder von Natur aus schon so gut ist oder eben erst aufwendig gemacht werden muss) ein Gewebevlies, das man dort kauft. Und dann bringt man eine 5 cm-Schicht Sand und darauf eine 5 cm Holzhäckselschicht auf. Soll so gut wie staubfrei, nicht rutschig und gut federnd und das ganze Jahr über bereitbar sein und die Häckselschicht soll nur ganz langsam verrotten. Das steht und fällt aber mit der sauberen Trennung von Sand- und Holzhäckselschicht. Und dazu vertreibt der Mensch von Reitplatzinnovationen eben diesen speziellen federspiraligen Bahnplaner, der aber echt erschwinglich ist. Und wer sein Pferd anspannen kann, kann sein Pferd die Arbeit erledigen lassen. Klingt ganz interessant.

Und, Hina, ungeniert bauen können, das wäre schön. Ne, auch wir müssen uns dort an Vorschriften halten, aber es ist halt ein Dorfgebiet und die Stimmung bei dem Bauamt dort scheint pferdefreundlich. Ist unbeplanter Innenbereich, dort muss der Stall stehen, darf aber samt Paddock und Reitplatz in den Außenbereich ragen :) .

Tanuschka
Benutzeravatar
Cashew
Lehrpferd
Beiträge: 4140
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:10

Re: Reitplatz

Beitrag von Cashew »

Tanuschka hat geschrieben:Klar haben wir die generelle Machbarkeit und grundsätzliche Genehmigungsfähigkeit vorab geklärt. Der freundliche Mitarbeiter beim zuständigen Bauamt meinte, "wenn nicht dort, wo dann?" :) .
*leise räusper weil ich die Vorfreude nicht verderben möchte* lass dir das schriftlich geben, bzw. versucht eventuell durch eine Bauvoranfrage schon mal Dinge wirklich fest zu legen. Fakt ist nämlich, dass private Halter im Außenbereich nur eine ganz ganz kleine Chance auf Genehmigung eines solchen schon recht großen Projekts haben. Was nicht heißen will, dass es nie vorkommt ;) Ich drück euch jedenfalls die Daumen!
Viele Grüße,
Sarah und Co


Das Tagebuch des Herrn Nuss
in memoriam Die Orgelpfeifenbande
Antworten