Legerté

Moderatoren: Sheitana, Cate

Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Legerté

Beitrag von Hina_DK »

Muriel hat geschrieben:Weil dieses Lösen des Unterkiefers so wichtig ist und auch in der späteren Ausbildung immer wieder als Prüfstein für die erreichte Lockerheit und Leichtigkeit eingesetzt wird, hat das Reiten mit einer gebisslosen Zäumung hier einfach seine Grenzen, denn damit kann zwar vieles erreicht werden, aber es wirkt trotzdem immer über das Genick und den Nasenrücken, was eben eine andere muskuläre Antwort gibt.

Neira warf weiter vorne die Frage auf, ob BB nicht gebisslos arbeitet. Nein, macht er nur bei der Bodenarbeit aber beim Reiten, auch wenn er mit Kappzaum reitet immer mit Gebiss (dann reitet er grundsätzlich vierzügelig), genau aus dem von Muriel schön erklärten Grund. Dort gleichen sich PK und BB, wie in vielen anderen Dingen auch. Trotzdem ist BB nicht so stringent, wie PK und er leht gebisslos nicht ab. Bei ihm geht es immer nach der Devise, es kommt ganz auf das Pferd und auch auf den Reiter an. Viele seine ganz hervorragenden Schüler reiten bei ihm gundsätzlich gebisslos. Damit wird das Erreichen des o.g. Zieles schwieriger aber dennoch nicht unmöglich.
Ich finde beide sind hervorragende Reitmeister. Der einzige Grund, warum ich BB vorziehe, ist seine etwas verständlicher gehaltene Didaktik und seine größere Offenheit für "Varianten" und andere Einflüsse, die er zwar nicht propagiert aber akzeptiert und auch damit arbeitet, wenn es der Wunsch des Reiters oder Trainers ist. Er ist ein Freund von durchaus kreativem Reiten. Erfreulich ist bei vielen Trainern aus dem PK-Bereich allerdings auch, dass sie eben auch nicht alle so stringent wie der Meister selbst sind und durchaus auch offener sind. Man kann von beiden sehr viel lernen. Die Unterschiede sind aber eher als marginal zu bezeichnen, obwohl es sie natürlich gibt aber beide bauen letztendlich im wesentlichen auf die selben historischen Vorbilder und anatomische und biomechanische Zusammenhänge auf.
Toll, dass es diesen Thread hier gibt :) .
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
Pirat
Nachwuchspferd
Beiträge: 403
Registriert: So 27. Mai 2012, 11:13

Re: Legerté

Beitrag von Pirat »

Hina_DK hat geschrieben: Toll, dass es diesen Thread hier gibt :) .
:-n :-n :-n
:-d :-d :-d

ja!!!
es gab ja schonmal so diskussionen - aber da hab ich nicht halbsoviel verstanden, wie jetzt hier... :tuete:

das mit dem "gebiss macht unterkiefer locker" hat mich so angesprochen, daß ich jetzt doch wieder mit gebiss anfangen werde zu reiten, denn:
nach 6 monatiger pause hat meiner das gebiss "so normal" entgegengenommen und kaut ab so, daß es wohl eher meine bedenken waren, als seine...
was nicht heißen soll, daß ich ihm nicht event. auch noch was gebissloses kaufen werde.
aber so, war das jetzt erstmal die schnellere und günstigere alternative (habe eine passendes, dünneres schenkelgebiss gekauft)
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Legerté

Beitrag von Hina_DK »

Pirat hat geschrieben:kann mir jetzt auch noch einer erklären wo ich da sally swift´s CR einordnen kann?
Dort geht es ja nicht um eine Reitlehre oder -stil, sondern um den unabhängigen Sitz im Schwerpunkt und Gleichgewicht und der ist Vorausetzung für alle Reiterei, egal, welcher Schule. Ich habe solch einen Kurs besucht und da war von Sportdressur über PK, BB, Western, Distanz, ums Haus juckeln alles dabei und es hat allen sehr geholfen. Sein Pferd in seinem Bewegungsfluss nicht zu stören ist reitweisenunabhängig und widerspricht sich in keinster Weise mit PK, ersetzt ihn aber auch nicht ;) .
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
Pirat
Nachwuchspferd
Beiträge: 403
Registriert: So 27. Mai 2012, 11:13

Re: Legerté

Beitrag von Pirat »

Hina_DK hat geschrieben:
Pirat hat geschrieben:kann mir jetzt auch noch einer erklären wo ich da sally swift´s CR einordnen kann?
Dort geht es ja nicht um eine Reitlehre oder -stil, sondern um den unabhängigen Sitz im Schwerpunkt und Gleichgewicht und der ist Vorausetzung für alle Reiterei, egal, welcher Schule. Ich habe solch einen Kurs besucht und da war von Sportdressur über PK, BB, Western, Distanz, ums Haus juckeln alles dabei und es hat allen sehr geholfen. Sein Pferd in seinem Bewegungsfluss nicht zu stören ist reitweisenunabhängig und widerspricht sich in keinster Weise mit PK, ersetzt ihn aber auch nicht ;) .
ja, so hab ich das bisher auch verstanden/gedacht.
nun ist es bei mir im moment ja so, daß ich wieder anfange zu reiten.
10 jahre kinderpause, seit 6 monaten pferdebesi.
die letzten 6 monate hab ich mit LK, bodenarbeit etc. verbracht und fange nun wieder an zu reiten.
(also ich und mein pferdi...)
aber CR geht ja irgendwie noch übers "sitzen" hinaus.
also: gleichgewicht, richtige sitzhaltung, mitschwingen etc.
ja, das passt bestimmt für alle richtungen.
aber in der letzten stunde ging es dann auch um wendungen reiten.
"den ball in meinem tiefen, inneren (becken) andrehen, dabei die beine und oberkörper mitnehmen" - das war ja mehr, als "nur" sitzen,
da war ja eine geballte ladung an "hilfen" mit verbunden.
das äußere bein geht automatisch etwas nach hinten, das innere wird durch diese drehung automatisch mehr ans pferd angelegt...
dinge, die mir sonst unter "innen treiben, außen verwahren" bekannt waren.

daher meine frage...
das ist ja schon "richtig reiten" :trommel: und greift ja schon ganz fest in die hilfengebung mit ein...
(die mir im moment so recht schlüssig erscheint - ich war nur neugierig...)
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Legerté

Beitrag von Hina_DK »

Nein, das ist "nur" sitzen und zwar in der Bewegung des Pferdes ;) . Wobei auch der Sitz natürlich immer auch schon eine "Hilfe" ist. Wer das gut kann, kann sein Pferd komplett ohne andere "ernsthaften" Hilfen "lenken". Hauptsache er stört den Bewegungsfluss nicht. Der Schlüssel dazu liegt darin, dass das Pferd immer versuchen wird, sein Gleichgewicht wiederzufinden und unter den so von mir veränderten Schwerpunkt tritt. Damit alleine bekommt man aber nicht zwangsläufig einen lockeren Unterkiefer noch ein Fallenlassen des Pferdes in Dehnungshaltung, noch eine Aufrichtung des Pferdes hin. Ich wills mal so sagen, CR ist in erster Linie reiterorientiertes reiten (erst der glöste unabhängige Sitz, kann einem Pferd wirklich helfen sich zu lösen, wer blockiert ist, kann eine noch so tolle Schule reiten, er wird nie ein wirklich gelöstes Pferd haben). PK ist in erster Linie pferdeorientiertes reiten, das einen unabhängigen Sitz voraussetzt, es "beißt" sich also überhaupt nicht, es ergänzt sich hervorragend.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
Pirat
Nachwuchspferd
Beiträge: 403
Registriert: So 27. Mai 2012, 11:13

Re: Legerté

Beitrag von Pirat »

o.k.
danke dir fürs erklären.

hmm... ich denk gerade nach:
braucht man dann zur CR.lehrerin auch noch "eine andere"?

denk...

meine antwort: (?)
vielleicht - vielleicht auch nicht, je nachdem, in wieweit sei dann auch "pferdeorientiert" ist...

spannend - wir werden sehen...
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Legerté

Beitrag von Hina_DK »

Pirat hat geschrieben:hmm... ich denk gerade nach:
braucht man dann zur CR.lehrerin auch noch "eine andere"?
Die Frage kannst Du Dir nur selbst beantworten ;) . Dazu musst Du Dir erstmal imklaren sein, welche Ziele Du hast. Dann einfach mal Deine aktuelle RL fragen, wohin der Weg mit ihr gehen soll. Je nachdem, wie hoch die Deckung ist, kannst Du entscheiden, ob erstmal nur die eine, später Wechsel zu einem anderen RL oder auch beides gleichzeitig, wobei das dann wiederum auf die RL drauf ankommt, ob die von der Persönlichkeit her kompatibel sind. Das kann, auch wenn sie ja nicht zusammentreffen, durchaus schief laufen. Es bringt ja weder Dir noch dem Pferd etwas, wenn der eine das, was Dir der andere gezeigt hat, nicht aufgreift, sondern aus Prinzip komplett verwirft und ganz andere Wege gehen will. Theoretisch sollte es kompatibel sein, wenn Du für Dich selbst CR machen willst, für die Schulung des Pferdes aber PK von Interesse ist. Soweit die Theorie.
Mit meiner Trainerin habe ich in sofern Glück, dass sie sowohl lizensierte BB- als auch CR-Trainerin ist. Allerdings ist sie nicht am Ort, so dass ich immer nur ihre Kurse besuchen kann, wenn sie hier ist. Letztendlich würde ich mich aber auch nicht scheuen, zwischenzeitlich bei einem PK-Trainer einen Kurs zu machen, wenn es hier nur einen geben würde :( .
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
cabrito
Remonte
Beiträge: 288
Registriert: Do 17. Mai 2012, 15:16

Re: Legerté

Beitrag von cabrito »

Hina_DK hat geschrieben:Erfreulich ist bei vielen Trainern aus dem PK-Bereich allerdings auch, dass sie eben auch nicht alle so stringent wie der Meister selbst sind und durchaus auch offener sind.
Das sehe ich auch so. Mein RL ist zwar lizensierter RL von PK, ist aber wohl über die Schiene von BB gekommen und war/ist auch Mitglied der Bruderschaft (vermutlich war er es eher :) ). Auch wenn er zu Beginn darauf gedrängt hatte, dass wir auf Gebiß umsteigen, weil er persönlich das Glücksrad nicht so mag, macht er mir einen sehr offenen Eindruck und ich glaube nicht, dass er durch die akademische Ausbildung gänzlich unbeeinflußt geblieben ist. Ich glaube auch, dass diese Geschichte "gebißlos oder nicht" dann wieder eher eine Glaubensfrage ist. Da der RL damals bei uns in der glücklichen Position war und ist, sich seine Schüler wegen "Übernachfrage" aussuchen zu können und wir erst einmal eine Probestunde absolviert haben, damit er entscheiden konnte, ob er mit uns arbeiten möchte oder nicht, habe ich mich auf den Versuch, den kleinen Wallach wieder zu trensen, eingelassen. Hätte dieser sich aber weiterhin strikt gegen das Gebiß gewehrt, wie es in den Jahren zuvor war, so hätten wir sicherlich gemeinsam anders entscheiden müssen....So hat sich für uns eben alles zum Besten gewendet :-D
LG cabrito
Benutzeravatar
SirMax
Schulpferd
Beiträge: 1192
Registriert: Di 15. Mai 2012, 14:27
Kontaktdaten:

Frage an die Erklärbären ;)

Beitrag von SirMax »

in meinem Tagebuch habe ich begonnen über meine Intensiv-Woche zu berichten ...

hier auch für euch mal die vorher nacher bilder
zu beginn unserer ausbildung hier beim warmreiten - aber auch später gieng es nur mit Hilfszügel
Bild

und hier am 5 Tag meines Intensivkurses

Bild

aber meine Frage geht jetzt dahin - ich übe klar auf unserem sandplatz weiter - aber für einen ausritt habe ich hier noch nicht die richtige -herangehensweise .... gibt es tricks oder übungen die ich beim ausritt anwenden kann?? wie ich ihn runden und biegen kann - oder soll ich das ganze erst auf dem sandplatz festigen und ihn draußen - noch "schlappen" lassen?

was meint ihr ?

freu mich über info´s und anregungen
LG
Britta

unser Ziel: „... eine Partnerschaft mit unserem Pferd aufzubauen, die geprägt ist durch Vertrauen, Respekt und gegenseitiges Verständnis
Mäxle´s Tagebuch
meine Homepage
Wir auf Facebook
Benutzeravatar
forty
Einhorn
Beiträge: 8426
Registriert: Sa 19. Mai 2012, 17:30

Re: Legerté

Beitrag von forty »

ich versuche mich mit meinem großen auch an der legerete. meine rl ist zwar keine lizensierte rl nach pk, bekommt aber von eben so einer unterricht und piaffiert ihre pferde gerade an.

das sind wir:
Bild
Bild

und nochmal so, das man auch was erkennen kann :blink:
Bild
Bild
Bild
Bild
Antworten