Indikatorpflanzen auf der Weide
Moderator: Sheitana
- -Tanja-
- Nachwuchspferd
- Beiträge: 586
- Registriert: Do 14. Jun 2012, 15:48
- Wohnort: Roundabout Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Indikatorpflanzen auf der Weide
Der hier ist auch gut, ist praktisch andersherum aufgebaut:
http://www.schule-bw.de/unterricht/faec ... eiger.html
http://www.schule-bw.de/unterricht/faec ... eiger.html
Reiten ist nicht weiter schwierig, solange man nichts davon versteht.
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Aus: "Vollendete Reitkunst", Dr. Udo Bürger, 1959
Re: Indikatorpflanzen auf der Weide

Dann weisst du ja jetzt wie es bei dir aussieht - nährstoffreich, feucht, aber wohl eben auch verdichtet, denn da trennt sich die Vorliebe der Brennessel (gute Bodengare) vom Löwenzahn. Ich wäre, glaub ich, über den Löwenzahn glücklicher. Ich habe die Brennessel in Unmengen, tw. in Monokultur und jetzt schon über kniehoch


So hat jeder sein Leid mit den "Beikräutern"

Re: Indikatorpflanzen auf der Weide

Wir haben auch recht viel Löwenzahn u hie u da Brennesse u Huflattichl. Und viel Klee, was ich jetzt nicht so toll finde

Mir unwissendem sieht das nach typischen hochgehaltvollem Kuhgras aus?! Also eher suboptimal für Robustponys, oder?
grüßele anouk 

Re: Indikatorpflanzen auf der Weide
Kommt aufs Gras drauf an (Sorte), sehr hoch ist es ja noch nicht. Und die Dosis macht das Gift, sprich wieviel der Herr Haflinger davon bekommt. Kuhgrasweiden für Hochleistungsfutter sehen anders aus
Den Klee kannst du im allgemeinen versuchen mit düngen zurück zu drängen und zusehen dass der Boden nicht zu stark verdichtet (wird) bzw. Förderung von konkurrenzstärkerem Untergras, Lücken füllen im Frühjahr durch Nachsaat. Klee schafft sich ja seine Stickstoffversorgung selber durch die Knöllchenbakterien, daher ist er an Mangelstandorten konkurrenzstärker, auch kommt er besser mit verdichtetem Boden zurecht als die Wunschgräser. Ich habe Klee eigentlich nur oben am Weg, wo die Elbe nicht hinkommt, dafür umso mehr Fußgänger, dafür kannste dort dann die Brennessel suchen - sel á vis, so ist das Leben

Den Klee kannst du im allgemeinen versuchen mit düngen zurück zu drängen und zusehen dass der Boden nicht zu stark verdichtet (wird) bzw. Förderung von konkurrenzstärkerem Untergras, Lücken füllen im Frühjahr durch Nachsaat. Klee schafft sich ja seine Stickstoffversorgung selber durch die Knöllchenbakterien, daher ist er an Mangelstandorten konkurrenzstärker, auch kommt er besser mit verdichtetem Boden zurecht als die Wunschgräser. Ich habe Klee eigentlich nur oben am Weg, wo die Elbe nicht hinkommt, dafür umso mehr Fußgänger, dafür kannste dort dann die Brennessel suchen - sel á vis, so ist das Leben

Re: Indikatorpflanzen auf der Weide
Bei der Menge, da brauch ich ne Scheune fürnanaja hat geschrieben: @Schimmelin, auf Brennnesseln in großen Mengen kann ich auch gut verzichten. Vielleicht trocknest du sie für schlechte Zeiten...


Re: Indikatorpflanzen auf der Weide
Weil es so schön saftig Grün istanouk hat geschrieben:Mir unwissendem sieht das nach typischen hochgehaltvollem Kuhgras aus?! Also eher suboptimal für Robustponys, oder?

Viele Grüße
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Hina
Probiers mal mit Gemütlichkeit
Re: Indikatorpflanzen auf der Weide
Ich sag ja, unwissend 
Im Hintergrund sieht man links oben es gelb durchschimmern, da haben wir eine ähnliche Koppel voll Löwenzahn
Brennesseln trockne ich grad auch ... Allerdings frisst die der Herr auch ab u an so, aber lieber trocken.
Alles könnte ich auch Glück haben u unsere Weiden sind gar nicht so gehaltvoll, werd mich mal mit Gräserkunde auseinander setzen!
Nanaja der Herr wird sogar noch ein bissel heller werden, im Winter wird er immer soooo schön kupferfarben u über Sommer ganz hell.

Im Hintergrund sieht man links oben es gelb durchschimmern, da haben wir eine ähnliche Koppel voll Löwenzahn

Alles könnte ich auch Glück haben u unsere Weiden sind gar nicht so gehaltvoll, werd mich mal mit Gräserkunde auseinander setzen!
Nanaja der Herr wird sogar noch ein bissel heller werden, im Winter wird er immer soooo schön kupferfarben u über Sommer ganz hell.
grüßele anouk 

Re: Indikatorpflanzen auf der Weide
Es zeigen nicht nur Gräser an, wie es um den Boden bestellt ist, sondern auch was Pferde und Rinder fressen, wo es "hängt".Der wenige Löwenzahn dagegen wird als erstes niedergemacht
Im Fall von Löwenzahn, stimmt der Leberstoffwechsel nicht. Normal fressen sie das nicht, nur wenn sie das brauchen, denn zu viel ruft wiederum Leberstörungen hervor. (wenn sie es nicht brauchen, aber auch nichts anderes da ist.)
LG Katrin
Ein Tänzer scheint nur denen verrückt, die die Musik nicht hören.
Ein Tänzer scheint nur denen verrückt, die die Musik nicht hören.
Re: Indikatorpflanzen auf der Weide
Wenn man mit Pferdchen also an der Hand grasen geht und sie sich gezielt auf den Löwenzahn stürzt, stimmt was mit der Leber nicht??



"Lebenskunst ist nicht zuletzt, auf etwas notwendiges zu verzichten, um sich etwas überflüssiges zu leisten." (Vittorio de Sica)
- Sheitana
- Zentaur
- Beiträge: 32136
- Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
- Wohnort: Wesseling
- Kontaktdaten:
Re: Indikatorpflanzen auf der Weide
Es ist aber völlig natürlich, dass im Frühjahr viel Löwenzahn gefressen wird. Entgiftung nach dem Winter etc.....