So weit ich weiß, richten sich viele nach dem Knaulgras, weil es wohl das wertvollste und wenn ich richtig verstanden habe, auch so ziemlich mittendrin blüht. Geht so etwa Ende Mai/Anfang Juni los. Dann hast Du noch nicht so viel überständiges Gras aber eben auch nicht mehr so viel junges. Die Wuchshöhe dürfte dann insgesamt auch gut sein. Und nicht zuletzt muss dann ja auch noch das Wetter mitspielen. Nutzt ja nichts, wenn es in der Zeit ständig regnet. Vier Tage Trockenheit braucht man ja mindestens. Bei uns richtet sich die Heuernte in erster Linie nach dem Wetter. Eine andere Chance hat man im verregneten Dänemark in Grunde nicht

.
Das Schimmelsprorenproblem hat man aber hauptsächlich auch nur, wenn es sehr feucht ist. Ich denke mal, wenn da Pferde von Kotwasser bekommen haben, lag es evtl. noch eher daran, dass das Heu nicht durchgetrocknet war und bevor es gepresst wurde, einregnete. Viele trocknen es dann nach und pressen es dann und dann beginnt der Fermentierungsprozess inkl. Schimmelsporen, die davon nicht vernichtet werden, obwohl viele das glauben. Damit hat man dann wirklich ein Risiko, dass die Pferde das nicht vertragen. Hier machen die Bauern immer aus dem Heuschnitt, der es wegen des Wetters nicht mehr schafft, ausreichend für Heu zu trocknen, Heulage und die ist dann natürlich qualitativ auch unter aller Kanone, weil es eben Heu- und nicht Heulagenschnitt ist (falsche Zeit, falsche Schnitthöhe, Erde, oft für Heulage schon zu trocken usw.).