Heuernte, wann?

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Heuernte, wann?

Beitrag von Biggi »

Ich setzte mich gerade mal wieder mit dem Heuerntetiming auseinander. Ist ja bald. :mrgreen: Die Meinungen gehen teils weit auseinander, Ich tendiere immer mehr in Richtung etwas früherer Schnitt, also Beginn bis Mitte der Gräserblüte.

Was versteht man darunter aber genau? Eines der ersten frühen Gräser meiner Weide, der Wiesenfuchsschwanz, steht schon kurz vor dem Schossen. Andere Gräser sind im Blatt gerade 15 cm hoch. Wenn diese späteren Gräser zum Blühen kommen, hat der frühe Fuchsschwanz schon längst ausgesamt.

Also! Wer weiß es genau?! Was ist mit "Beginn bis Mitte der Blüte" gemeint?
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Heuernte, wann?

Beitrag von Hina_DK »

Das Problem ist, wenn Du zu früh mähst, also wenn Du viele verschiedene Grassorten drauf hast, Dich aber nach dem Wiesenfuchsschwanz richtest, hast Du im restlichen Schnitt unglaublich viel Feuchtigkeit und eine sehr lange Trocknungsperiode bzw. das schwitzt noch ewig nach. Die Qualität ist dann nicht so optimal. Ich würde mich nach der "Hauptblüte" richten.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
Biggi
Lehrpferd
Beiträge: 4659
Registriert: Do 17. Mai 2012, 18:00
Wohnort: im schönen Bergischen Land

Re: Heuernte, wann?

Beitrag von Biggi »

Ah! Ich dachte schon, du wärst noch beim Mittagessen! :mrgreen:

Aber was ist die Hauptblüte? Ich habe schon einige verschiedene Gräser auf der Fläche. So aus dem Stegreif fallen mit Knauelgras, wolliges Honiggras, Lieschgras , irgendeine Trespe, und auch Weidelgras ein. Vielleicht jetzt auch noch einige fruktanarme Sorten von der Nachsaat im letzten Jahr. :kratz: Am besten werde ich das wohl übers Jahr nochmal beobachten.

Auf einer Seite von dr. Weihrauch habe ich gerade gelesen, man soll frühestens schneiden, wenn das Gras min. 30 cm hoch ist.

Interessant fand ich aber auch, dass spät geschnittenes Gras zu Verdauungsproblemen wie Kotwasser und Durchfall führen können.
Viele Grüße

Birgit

Reiten ist ganz einfach: Du sitzt drauf und brauchst fast nichts zu machen! :-D Das Probelm: Du darfst auch fast nichts machen! :mrgreen:

Das Tagebuch der schrecklichen Schecken!

Sch(r)ecken-Fersehen
Benutzeravatar
Cate
Zentaur
Beiträge: 19282
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:40
Wohnort: Unterfranken

Re: Heuernte, wann?

Beitrag von Cate »

Wenn du zu früh schneidest, enthält das Gras zu wenig Rohfaser und noch zuviel Eiweiß - für unsere Pferde zuviel zumindest. 30 cm Aufwuchs wäre mir noch deutlich zuwenig, zumal du da ja auch nur wenig Ertrag hast ... :nix:
Schneidest du zu spät, also deutlich nach der Blüte, sind die Gräser schon am Verholzen und dadurch für empfindliche Pferde schwerer zu verdauen, außerdem wächst es dann ja kaum noch und enthält deshalb u.U. ziemlich viel Fruktane.
Wir versuchen mittlerweile, unsere Wiesen während der Hauptblüte zu schneiden - sagt sich allerdings viel einfacher als es ist, schließlich muß auch das Wetter mitspielen und die Wiesen müssen befahrbar sein. So wie es jetzt aussieht, wird es sich bei uns noch mind. 3 Wochen hinziehen .... kann sich aber ändern ;) , wenn es jetzt z.B. schlagartig nur noch heiß und trocken ist
Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock :puppy: :puppy:
Benutzeravatar
Lottehüh
Sportpferd
Beiträge: 2356
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 11:21

Re: Heuernte, wann?

Beitrag von Lottehüh »

Das HEU macht Kotwasser? :-o :shock:

Unser SB mäht frühestens Mitte, eher Ende Juni - ich dacht eimmer, das wäre gut?! Hm - ist das schon "spät genug" dass das Kotwasser davon kommen kann?

Was ist mit den einjährig Gräsern, die später erst blühen? (Ich meine, mal von solchen gelesen zu haben?)
Das Leben schenkt Dir ein Pferd - reiten musst Du schon selber.
:schritt:
Benutzeravatar
Sheitana
Zentaur
Beiträge: 32136
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Re: Heuernte, wann?

Beitrag von Sheitana »

Lottehüh hat geschrieben:Das HEU macht Kotwasser? :-o :shock:

Unser SB mäht frühestens Mitte, eher Ende Juni - ich dacht eimmer, das wäre gut?! Hm - ist das schon "spät genug" dass das Kotwasser davon kommen kann?
Wenn es schon sehr grob und holzig und hart ist, dann kann das Kotwasser davon kommen.
Benutzeravatar
HP-Manu
Sportpferd
Beiträge: 1555
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 09:29

Re: Heuernte, wann?

Beitrag von HP-Manu »

Interessant fand ich aber auch, dass spät geschnittenes Gras zu Verdauungsproblemen wie Kotwasser und Durchfall führen können.
Das HEU macht Kotwasser?
liegt nicht am Holzigen, sondern an den Schimmelsporen die sich dann dort absetzen. Altes Gras wird ja oft fleckig und grau. Das sind Schimmelsporen und davon kommt dann das Kotwasser.
Spät gemäht ist nicht unbedingt schlecht und enthält auch nicht mehr Fructan...das Fructan wird ja nach Wetter gebildet. Das Gras wächst ja unten weiter, nur oben der Blütenstand wächst nicht mehr. Allerdings wenn es zu spät ist, dann hast du eben die Gefahr von den Schimmelsporen.
Zu früh ist zu Eiweisshaltig und auch zu Fructanhaltig. Noch dazu zu Rauhfaserarm.
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Heuernte, wann?

Beitrag von Hina_DK »

So weit ich weiß, richten sich viele nach dem Knaulgras, weil es wohl das wertvollste und wenn ich richtig verstanden habe, auch so ziemlich mittendrin blüht. Geht so etwa Ende Mai/Anfang Juni los. Dann hast Du noch nicht so viel überständiges Gras aber eben auch nicht mehr so viel junges. Die Wuchshöhe dürfte dann insgesamt auch gut sein. Und nicht zuletzt muss dann ja auch noch das Wetter mitspielen. Nutzt ja nichts, wenn es in der Zeit ständig regnet. Vier Tage Trockenheit braucht man ja mindestens. Bei uns richtet sich die Heuernte in erster Linie nach dem Wetter. Eine andere Chance hat man im verregneten Dänemark in Grunde nicht ;).

Das Schimmelsprorenproblem hat man aber hauptsächlich auch nur, wenn es sehr feucht ist. Ich denke mal, wenn da Pferde von Kotwasser bekommen haben, lag es evtl. noch eher daran, dass das Heu nicht durchgetrocknet war und bevor es gepresst wurde, einregnete. Viele trocknen es dann nach und pressen es dann und dann beginnt der Fermentierungsprozess inkl. Schimmelsporen, die davon nicht vernichtet werden, obwohl viele das glauben. Damit hat man dann wirklich ein Risiko, dass die Pferde das nicht vertragen. Hier machen die Bauern immer aus dem Heuschnitt, der es wegen des Wetters nicht mehr schafft, ausreichend für Heu zu trocknen, Heulage und die ist dann natürlich qualitativ auch unter aller Kanone, weil es eben Heu- und nicht Heulagenschnitt ist (falsche Zeit, falsche Schnitthöhe, Erde, oft für Heulage schon zu trocken usw.).
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
Cate
Zentaur
Beiträge: 19282
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:40
Wohnort: Unterfranken

Re: Heuernte, wann?

Beitrag von Cate »

Die Schimmelsporen spielen bei überständigem, evtl. auch noch tief geschnittenen Gras sicher eine Rolle, besonders in so verregneten Sommern wie den letzten beiden Jahren hier. Trotzdem kann - zumindest nach meiner Erfahrung und bei unseren "empfindlichen" Pferden - auch einfach gutes, aber sehr hartstengeliges, holziges Heu Kotwasser und Durchfall verursachen. Kann, nicht muß - aber bei einem Kotwasserkandidaten bin ich da mittlerweile vorsichtig.
Fruktane bilden sich abhängig vom Wetter, das ist richtig, der Verbrauch in der Pflanze richtet sich aber nach derem Wachstum. Sind die Gräser schon sehr überständig is "Heu am Halm" und wächst entsprechend bis gar nicht mehr, kann das Futter wohl durchaus recht hohe Fruktanwerte aufweisen (natürlich auch in Abhängigkeit von den Sorten etc.)
Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock :puppy: :puppy:
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Heuernte, wann?

Beitrag von Hina_DK »

Ich hatte hier mal eine Studie von der Uni in Aarhus in die Hand bekommen, da ging es auch um die Fruktankonzentration. Ging zwar um Kuhweiden aber das Prinzip ist ja das selbe. Fruktan wird in der Wachstumsperiode gespeichert bei Klälte aber auch bei Nährstoffmangel und Trockenheit, also immer, wenn es einen Wachstumsstopp gibt, ansonten ist es sozusagen ein Durchläufer, wird also sofort wieder in Wachstum umgesetzt. Wenn das Gras aber überständig ist, nach dem Samen, ist das nicht mehr der Fall, denn es kommt nicht zu einem Wachstumsstopp in einer "normalen" Wachstumsperiode. Die Pflanze benötigt dann nur noch wenig Fruktan und speichert dann auch nicht mehr für bessere Zeiten. Sie geht sozusagen auf ihr "Altenteil" ;). Ich glaube, die Forscher in Eddinburgh sind auch zu so einem Ergebnis gekommen. Hier aus dem Forum haben doch einige mal das Online-Seminar besucht.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Antworten