Turnier- und Stallmanagement

Moderator: Stjern

Benutzeravatar
Biggi01
Einhorn
Beiträge: 8822
Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:36
Wohnort: LKr HN

Re: Turnier- und Stallmanagement

Beitrag von Biggi01 »

Es waren 5 "normale" Longenstunden und eine Stunde "Rund ums Pferd" dazu. Hat dann etwa soviel gekostet, wie 6 Reitstunden für Leute , die regelmäßig reiten. Also weniger als 6 einzeln bezahlte Reitstunden. Es gab dann noch so ein kleines Heft dazu, mit Stallordnung, und ein paar Tipps zum Umgang mit Pferden. Das wurde sehr gerne zum Verschenken gekauft, oder eben als Einstieg.
Fuchsis Tagebuch

Neues vom Fuchsi


Dressur soll sichtbar gemachte Liebe sein. Freddy Knie sen.
Benutzeravatar
Caro-Lina
Pegasus
Beiträge: 13030
Registriert: Di 15. Mai 2012, 09:53
Wohnort: Zu Hause im schönen Niedersachsen ;-)

Re: Turnier- und Stallmanagement

Beitrag von Caro-Lina »

Super, danke!

Habt Ihr das Heftchen selber geschrieben, gedruckt?
Viele Grüße von Caro-Lina
Hier geht's zum Dschungel :-)
---------------------------------------
Für immer bei mir:
Mein TB: Ein Hoffnungsfunke ist dabei! :herzi:
Benutzeravatar
Biggi01
Einhorn
Beiträge: 8822
Registriert: Di 15. Mai 2012, 15:36
Wohnort: LKr HN

Re: Turnier- und Stallmanagement

Beitrag von Biggi01 »

Caro-Lina hat geschrieben:Eben, DAS ist es ja: die Eltern, der Chef, der Streß und die Kids sind bzw. werden ja auch nicht einfacher :( :roll:

War früher alles anders oder kam es einem nur so vor? :-e :kratz:
Also was früher wirklich anders war: die Kinder hatten früher mehr Zeit, auch mal nach dem Reiten noch da zu bleiben oder öfters als ein mal pro Woche in den Stall zu kommen. Und sie kamen auch mal alleine, mit dem Bus oder Fahrrad. Heute werden fast alle von Mami mit dem Auto gebracht. Und Mami wartet dann die Reitstunde ab, und möchte ihre Kinder dann möglichst sofort wieder mitnehmen. Dass diese noch ihre Pferde wegbringen müssen, womöglich noch den Putzplatz fegen, oder sogar mal den Hufschlag in der Reitbahn eben machen oder abmisten, das empfinden sie als Zumutung.

Eine Maßnahme dagegen: von vorne herein sagen, dass die Eltern für eine Stunde reiten ca. 2 Stunden Zeit mindestens einplanen müssen. Das hilft aber nur, wenn die Eltern zwischendurch auch weg gehen, und nicht die ganze Zeit neben dran stehen...

(Ja, das Heftchen haben wir selber gemacht. Da waren auch Sachen drin, speziell auf den dortigen Reitbetrieb zugeschnitten. Wo man das Zubehör für sein Pferd findet, wo und wie man es zum Putzen anbindet, was nach dem Reiten alles zu beachten und was wohin zu räumen ist usw.)
Fuchsis Tagebuch

Neues vom Fuchsi


Dressur soll sichtbar gemachte Liebe sein. Freddy Knie sen.
Benutzeravatar
Caro-Lina
Pegasus
Beiträge: 13030
Registriert: Di 15. Mai 2012, 09:53
Wohnort: Zu Hause im schönen Niedersachsen ;-)

Re: Turnier- und Stallmanagement

Beitrag von Caro-Lina »

[quote="Biggi01

das empfinden sie als Zumutung.

Stimmt! :roll:


(Ja, das Heftchen haben wir selber gemacht. Da waren auch Sachen drin, speziell auf den dortigen Reitbetrieb zugeschnitten. Wo man das Zubehör für sein Pferd findet, wo und wie man es zum Putzen anbindet, was nach dem Reiten alles zu beachten und was wohin zu räumen ist usw.)


Toll!!!


Danke! ;)


[/quote]
Viele Grüße von Caro-Lina
Hier geht's zum Dschungel :-)
---------------------------------------
Für immer bei mir:
Mein TB: Ein Hoffnungsfunke ist dabei! :herzi:
Benutzeravatar
sacramoso
Einhorn
Beiträge: 5323
Registriert: Mi 2. Jan 2013, 19:42
Wohnort: München

Re: Turnier- und Stallmanagement

Beitrag von sacramoso »

Hallo Caro-Lina,

25,-€ für ein Hofturnier finde ich eher billig wenn da das Schulpferd noch inklusive ist. Der Reitverein in dem ich zuhause bin veranstaltet insgesamt 2 Turniere pro Jahr. Ein großes (300-500 Teilnehmer) öffentliches im Frühsommer und ein kleines internes im Herbst.
Für das interne Turnier fallen für Schulpferdereiter 5,- Nenngeld plus der Betrag für eine Reitstunde an. Zusätzlich finanzieren wir das Ganze auch über eine kleine Gastronomie (Getränke, Würstel, Semmeln, Kaffee und Kuchen) wodurch sich so eine Veranstaltung kostendeckend abhalten läßt. Bei unserem großen Turnier ist das anders, da haben wir immer zusätzlich kräftige Sponsoren mit dabei.
Für die Vorbereitungen müssen alle mit anpacken, das ist unter anderem in unserer Vereinssatzung gereglt, daß jedes Mitglied mindestens zwei Tage Arbeitsdient pro Jahr erbringen muß.

Zu deiner Frage was du alles beachten mußt noch ein paar Stichpunkte:
Es handelt sich in der Regel um eine öffentliche Veranstaltung, die ggf. in der Gemeinde angemeldet werden muß
Versichrungsfragen sollten im Vorfeld geklärt sein (Unfall, Veranstalterhaftpflicht, etc.)
Benötigt ihr einen Turnierrichter? Die kosten Geld und müssen i.d.Regel rechtzeitig angefragt werden
Bei Spring- oder Geländeprüfungen muß ein Sanitäter, ggf. sogar ein Notarzt anwesend sein
Je nach Turniergröße braucht ihr einen Schmied und eine Tierarzt vor Ort
Wenn ihr bei öffentlichen veranstaltungen Musik laufen laßt sind ggf. GEMA Gebühren fällig
usw.
Insgesamt haben wir für die Turnierorganisation seitenlange Checklisten. Auf Wunsch kann ich dir auch noch detailiertere Infos zukommen lassen.

Bezüglich deiner Frage den Hof schöner/ sauberer zu bekommen: dafür verwenden wir ebenfalls den Arbeitsdienst der Vereinsmitglieder. Sprich zweimal im Jahr vor den Turnieren wird die gesamte Anlage richtig auf Vordermann gebracht.

Grüße
Sacramoso
Als Gott erfuhr daß Reiten nur für die Besten ist erschuf er noch Fußball :dance1:
Benutzeravatar
wiassi
Sportpferd
Beiträge: 1750
Registriert: Di 15. Mai 2012, 16:07
Wohnort: im Auenland

Re: Turnier- und Stallmanagement

Beitrag von wiassi »

Bei unseren kleinen Hausturnieren am Hof waren es zu Anfang 5,-, später 10,- Nenngeld pro Prüfung, Schulpferde hatten wir nicht, das käme noch hinzu. Prüfungen waren einfacher Reiterwettbewerb, für die Kleineren ohne Galopp, eine vereinfachte E-Dressur, A-Dressur, Führzügel (immer sehr beliebt mit vorgegebenem Thema zum Verkleiden) Putz- und Vorführwettbewerb, Trail an der Hand und Trail geritten, Paarklasse, kleines Springen unsd/oder Actionparcours...die Prüfungen waren an das Niveau der Teilnehmer angepasst und meist waren auch eine Reihe Fremdreiter zugelassen.
Der Dresscode war offen: "ordendliche Kleidung und Pferdeaufmachung".
Hofputz, Stangen streichen und aufräumen war natürlich auch Tage vorher angesagt, das wurde mit einem Grillen verbunden, zu dem jeder was mitbrachte, der SB hat alle Plätz abgeschleppt, zum Teil extra noch neue Holzhäckes besorgt. So hatten die Hausturnierchen den Nebeneffekt, dass alles wieder picobello war.
Es gab Pokale, zum Teil selbst gemacht, selbstgemachte Schleifen und für alle "Gewinne" und sei es ein kleiner Beutel Leckerlie und ein kleines Spielzeug. Dafür wurde ein 25kg Sack Leckerlie von der Mühle geholt und portioniert und die Organisatorin hat das ganze Jahr nach den Dreingaben Ausschau gehalten im 1€ -Shop, bei Ebay (Pferdeschlüsselanhänger im Megapack :lol: ) etc.
Die Siegerehrung fand für alle Prüfungen auf dem zentralen Reitplatz statt. Es hat allen Beteiligten immer viel Spaß gemacht, aber Querelen bleiben nicht aus, das ist klar. Die Frau vom SB hat ein Cafe gemacht, für das Kuchen gesammelt wurde, es gab auch Würstchen und Kartoffelsalat, so dass auch Eltern und anderer Anhang gut versorgt wurde.
Überschuß kam direkt dem Reiten zugute: Cavalettiblöcke, Stangen etc wurde davon gekauft.
Einem Tier zu helfen, verändert nicht die ganze Welt.
Aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier.

http://www.reitschwein.de
Benutzeravatar
Kora
Remonte
Beiträge: 162
Registriert: Do 30. Aug 2012, 10:17

Re: Turnier- und Stallmanagement

Beitrag von Kora »

Meine Freundin und ich haben bei uns im Stall (wir sind auch nur Einsteller) mal 3 Jahre lang ein stallinternes Hofturnier organisiert.Es war speziell für Reitschüler und erwachsene Nichtturnierreiter gedacht,ist toll,mal auf etwas hinzuarbeiten,die Prüfungen waren so ähnlich wie bei Wiassi,wir hatten z.B. auch mal eine E-Dressur ohne Sattel. Bei einer anderen Ausschreibung hab ich auch mal eine Ü-55-Dressur gesehen: Pferdealter plus Reiteralter zusammen über 55 Jahre,fand ich super!
Bei uns hat der Start pro Prüfung 5 € gekostet,es gab Schleifen für alle Starter und wir haben stallfremde Richter gehabt.Von dem Überschuß wurden mal Hindernisteile angeschafft und es gibt eine Kasse fürs nächste Mal.25 € mit Schulpferd finde ich angemessen. Bei uns gibt es das Turnier leider nicht mehr,die Stallbesis hatten kein großes Interesse und haben uns auch nicht wirklich unterstützt.
Benutzeravatar
Der Muckel
Schulpferd
Beiträge: 1038
Registriert: Fr 23. Nov 2012, 18:10
Wohnort: im Münsterland

Re: Turnier- und Stallmanagement

Beitrag von Der Muckel »

Bei meiner "alten" Reitschule hat der Start beim Hofturnier 2 Reitstunden gekostet. Wenn man überlegt, dass zur Zeit auf dem Hof eine Reitstunde auf dem Schulpferd für Jugendliche 19 € kostet, hätte die Turnierteilnahme dort 38€ gekostet.
Hier mal aus dem Anmeldeformular raus kopiert: "Es werden 2 Reitstunden als Grundgebühr berechnet für die Teilnahme an max. 2 Prüfungen, je weitere Prüfung zusätzlich 2,00 Euro). Für die Teilnahme mit eigenem Pferd berechnen wir je Prüfung 6,00 Euro."

:kratz: 38€ finde ich persönlich schon etwas viel.
Mein Tagebuch: Auf das Leben! Die Straße ist nicht immer eben...
Abby, Grace und Ruby - drei Schwestern entdecken die Welt
In Gedenken an mein Seelenpferd: Muckel *1998 - +08.05.2014
ehem User

Re: Turnier- und Stallmanagement

Beitrag von ehem User »

Was die Vereinskinder bezahlen müssen, wenn sie auf "öffentliche Turnieren" starten wollen, weiß ich nicht.
Aber 1x im Jahr findet bei uns auf dem Hof ein Vereinsturnier statt, mit richtig vielfältigen Angeboten (die klassischen WB in DR, SPR,VS und ganz viele Spaß-WB). Jedes Kind MUß an einer theoretischen Prüfung teilnehmen und darf sich ansonsten bis zu 3 WB aussuchen, die es reiten will/kann. Das kostes die Kinder/Eltern nichts. Dafür fassen alle kräftig bei den Vorbereitungen mit an. Jeder bringt Kuchen mit usw...
Die Privatreiter dürfen auch an den WB teilnehmen, laufen aber außer Wertung, bzw. wenn genug zusammen kommen, gibt es unter den Privatreitern eine Platzierung. Diese müssen pro WB 5€, also max 15€ zahlen. Das finde ich auch in Ordnung, da die meisten Privatreiter ohnehin nicht im Verein sind (ich auch nicht) und genügend Kosten anfallen (zB Turnierrichter, Ehrenpreise, Schleifen, etc.)
Benutzeravatar
Caro-Lina
Pegasus
Beiträge: 13030
Registriert: Di 15. Mai 2012, 09:53
Wohnort: Zu Hause im schönen Niedersachsen ;-)

Re: Turnier- und Stallmanagement

Beitrag von Caro-Lina »

sacramoso hat geschrieben:
Insgesamt haben wir für die Turnierorganisation seitenlange Checklisten. Auf Wunsch kann ich dir auch noch detailiertere Infos zukommen lassen.


Das wäre super lieb von Dir, dankeschön!! :)
Viele Grüße von Caro-Lina
Hier geht's zum Dschungel :-)
---------------------------------------
Für immer bei mir:
Mein TB: Ein Hoffnungsfunke ist dabei! :herzi:
Antworten