Legerté

Moderatoren: Sheitana, Cate

trakkifan
Sportpferd
Beiträge: 1701
Registriert: Di 15. Mai 2012, 20:42

Re: Legerté

Beitrag von trakkifan »

so, hab auch noch ein schöne dehnungshaltung gefunden.
ganz klar zu sehen, langer nicht zu tiefer hals, nasenlinie kurz vor der senkrechten und zug auf dem nackenband. der rücken ist angehoben.
Dateianhänge
Dehnungshaltung.jpg
SISCHNEMMEDES...*

* =Früher war's besser...
Benutzeravatar
Pirat
Nachwuchspferd
Beiträge: 403
Registriert: So 27. Mai 2012, 11:13

Re: Legerté

Beitrag von Pirat »

Shieldmaiden hat geschrieben:genau, sonst nix :ohhh: Wenn's mehr nicht ist :seufz:

und nun wie versprochen die Rosa bilder. Als erstes eines von ihrer natuerlichen haltung. Ich finde das sehr interessant, sie ist ganz anders gebaut als pip. Wie man hier schoen sieht ist sowohl der hals tief angesetzt, und sie haelt ihn natuerlich tief. Man koennte jetzt meinen, sie gehe schon fast in neckextension - das genick ist offen, der hals waagerecht - aber es fehlt etwas ganz wichtiges...
hallo tina,

(ich weiß jetzt gerade nicht, ob ich das hier schreiben, oder lieber zu dir ins tagebuch schreiben soll...)

mir kam bei dem bild der gedanke:
"sie streckt sich einfach lang nach vorne" ...
ich hab dann nochmal richtung longieren überlegt.
du hast ja geschrieben, daß sie dir da gerne zu tief kommt.
beim longieren musst du ja anders arbeiten, als beim reiten, weil du eben keine zügel hast.
aber was du vom longieren schreibst, passt doch zu dem bild hier beim reiten.
ohne per zügeleinwirkung "um das genick bitten" zu können, wird sie wohl immer länger und tiefer. (?)
beim longieren muss man also eine anderen weg gehen, um sie mit etwas mehr spannung in einen schönen spannungsbogen zu bekommen... (übergänge, zulegen, rückwärts -> antraben, etc.? ... (?) )
Ich stelle also meine aeussere hand hin, bitte um stellung und biegung mit der inneren, gebe aber aussen nicht vor. so ist ihre natuerliche reaktion das genick zu biegen, also im genick nachzugeben.
Ich stelle also meine aeussere hand hin, bitte um stellung und biegung mit der inneren, gebe aber aussen nicht vor. so ist ihre natuerliche reaktion das genick zu biegen, also im genick nachzugeben.
als ich das gelesen habe, habe ich mich doch sehr an den RU im reitverein vor einigen jahren erinnert gefühlt...
die begriffe waren etwas anders (außen gegenhalten, innen parade geben, und (ja...) von hinten treiben...
aber es hatte ziemlich genau diesen effekt.
Und jetzt fragt mich nicht warum, aber bei ihr - wohlgemerkt nie bei pip, bei dem hatte das ein einrollen als effekt - hob sie sich vorne an, hob den widerrist und den hals an und 'schob sich zusammen',
ich hab ja auch so ein einrollpferd...
ich darüber nachgedacht... ich glaube, daß die meisten pferde sich nicht einrollen, weil "sie dazu neigen", sondern, weil es ihnen so beigebracht wurde (pip vielleicht auch - er wurde doch auch fremd-eingeritten...?).
der, der meinen eingeritten hat - also die pferde von dem - die laufen alle eingerollt, ohne "an die hand" heranzutreten. immer dieses bischen "hinter" der hand.
ich denke, daß will er so, das ist ein ziel seiner ausbildung...

und das war vor 15 jahren noch nicht so! (also hier bei uns...)
daher passte die FN-lehre a la "außen halten, innen parade, und gegentreiben" auf viele pferde... ?!? (eine vermutung).
damals wurden pferde aber auch noch am ausbinder longiert. (da kann man sich "drauflegen", gegendrücken,... ) und es wurde ihnen noch zeit gegeben, sich auszubalancieren.
heute wird viel mit schlaufzügeln gearbeitet. das pferd... hm... hat irgendwie eine andere ausgangsposition (anderes wissen und können) und dann wird es so geritten, daß es lernt, daß es nicht ans gebiss ran soll. (dazu muss keine kraft aufgewendet werden. man bestätigt halt einfach jedes "nicht kontakt suchen"...)

und solche pferde kannst du nicht mit "gegenhalten" packen, weil es nichts zu gegenhalten gibt.
Das funktioniert so aber nicht bei jedem pferd, und spannend finde ich mal wieder, dass mir die FN reiterei vorkommt wie jemand, der was gutes abgeschrieben hatte aber lauter fehler eingebaut hat.
es funktionierte vielleicht mal bei ganz vielen pferden... aber mit veränderung der grundausbildung (an-longieren...) und der grundeinstellung (pferd eher ohne zügelkontakt) funktioniert es quasi bei ganz vielen pferde gar nicht mehr...
Aber genau da liegt die FN mMn halt falsch - in die hand treiben ist nicht nur verwirrend, sondern ermuedend fuer mich und abstumpfend fuer's pferd.
hm... verwirrend...
gelockte seitengänge können auch verwirrend sein, weil das pferd "auf mich zutreten" soll...
aber deshalb sind sie ja nicht schlecht. ;)
anstumpfend... ja - vor allem aber für die treibenden hilfen... (weil die ja laut FN immer da sein sollen - das ist ja schon per se irgendwie abstumpfend...)
das maul? nicht unbedingt. es genügt ja irgendwann der hauch eines gegenhaltens...
zumindestens bei einem fein geritten pferd. (und die wird es auch in der FN geben ;) )

ich glaube, ich weiß aber, warum es (zumindestens bei uns im RV) nicht funktioniert hat:
klar wurde auch von "dann wirst du weich in der hand und gibst nach" gesprochen, sowie das pferd das genick gelockert hat.
aber da war irgendwie schluss. es wurde nicht weitergedacht/gearbeitet.
das pferd wurde weich im genick und das war das ziel.
nicht die dehnungshaltung, die man daraus hätte super entwickeln können!!!
dehnunsghaltung? kannte ich nicht.
zügel aus der hand kauen. ja...
aber dehnungshaltung? spannungsbogen?
das waren fremdworte für mich.

und damit bleibt man auf der stelle. das pferd hat keinen echten nutzen von dem weich werden im genick. klar, die da oben werden dann sanfter, aber mehr? fehlanzeige...

so, muss jetzt in die kirche. ich hoffe, daß ist jetzt nicht zu wirr geschrieben...
aber deine erkenntniss war sehr spannend für mich. sooooo falsch, ist das, was ich mal gelernt habe wohl gar nicht. nur einfach nicht zuende gedacht.

und - ganz klar, ohne dieses dauer-gegentreiben find ich es viel einleuchtender. aber ich verstehe jetzt auch den ansatz der FN und sehe ein bischen, warum es heute so gar nicht mehr funnktioniert...
Shieldmaiden

Re: Legerté

Beitrag von Shieldmaiden »

Na ja, also ja, und nein finde ich :kicher: Fuer mich ist es sehr verwirrend einerseits zu sagen 'los, geh!' und andererseits dann vorne gegenzuhalten, wenn auch nur mit einem zuegel. Ich finde 'hand ohne bein' und 'bein ohne hand' da fuer das pferd einleuchtender. Also man sagt einmal 'los' mit dem bein, und erwartet dann vom pferd, das so zu halten ohne das man noch mal bitten muss. Die hand ist davon komplett unabhaengig. Dann ist die innere parade FN maessig 'rueckwaerts' gegeben, soll heissen, mit tiefer hand. Das uebt druck auf die empfindliche zunge aus, und die laden - und es wird nur sehr wenig gebogen. Da finde ich eine aufwaertsparade halt einleuchtender, und das ist schon vom gefuehl her grundverschieden. Das einrollen - also, wenn man die hand tief fixiert, wie es auch fn maessig gewuenscht ist (man sagte bei uns dazu frueher 'dem pferd die hand hinhalten/hinstellen damit es sich daran dehnt' ) und dann rueckwaertsparaden gibt (wenn man die hand eindreht dann zieht man im prinzip am zuegel, der zuegel geht rueckwaerts - die Antwort des pferdes ist meist eins von beidem - dem empfindlichen druck rueckwaerts entziehen (einrollen) oder gegen die hand gehen, meine erfahrung. Also selbst wenn man nicht absichtlich HDS reitet, hat man bei tiefer, 'fester' hand, die stehen bleibt, bei ueber 50% der pferden ein pferd hds. Man sagt zwar in der FN 'weich im handgelenk', aber im ernst - niemand sagt einem wie. und der punkt ist - wenn die hand unflexibel an der selben stelle bleibt und nicht dem maul folgt, EGAL wohin, dann ist sie fuer mich starr. und da kann ich mein handgelenk so flexibel und weich halten wie ich will - bei einem perfekt geschulten pferd ist das super, und auch da reitet monsieur nicht anders, die hand bewegt sich nicht viel. Was aber bei nicht-perfekten pferden? solchen mit gebaeude problemen, solchen, die gegen die hand gehen, die es noch nicht gelernt haben? tja, dafuer hat die FN keine wirkliche antwort als 'mehr in die hand reiten'. Und zwar fuer alle pferde gleich - und pferde sind grundverschieden. Und ausserdem diese 'obsession' mit 'durch's genick', als sei es das ein und alles. Bei fast allen pferden kommt das 'durch's genick' naemlich als letztes, erst, wenn es gelernt hat, den hals lang und das genick auf zu machen.

Ich glaube bei weniger empfindlichen pferden mit weniger 'go' klappt das fn reiten einigermassen, aber bei den super empfindlichen, hochgezuechteten, die wir heute haben werden die fehler deutlicher, mal davon abgesehen dass reiter frueher halt noch die richtigen ziele hatten, und zumindest bemueht waren, das pferd korrekt zu reiten, da die ausbilder wenigstens zum teil noch wirklich ahnung, wissen und koennen hatten. Heute ist alles hau-ruck, super schnell, und die pferde sind so talentiert das sie TROTZDEM noch was zeigen koennen. Aber die hohe 'verbrauchsrate' zeigt deutlich, wie verkehrt das alles laeuft... :seufz:

beim longieren muss man sich anders behelfen, aber es ist sehr schwierig. Bei Pip war der LK zum beispiel sofort sehr wirksam, bei rosa muss ich sie schon etwas mehr, na ja, zusammenstellen, und mit der biegung versuchen, dasselbe zu erreichen.
Benutzeravatar
Pirat
Nachwuchspferd
Beiträge: 403
Registriert: So 27. Mai 2012, 11:13

Re: Legerté

Beitrag von Pirat »

ich wollte auch nicht zum ausdruck bringen, daß ich FN gut finde, bzw. sogar besser. ;-)
ich finde, daß vieles so viel leichter für pferd und mensch sein kann, wenn man es etwas anders macht (sei es PK, oder eben CR, oder eben ein mix?).

aber ich denke gerade, daß es doch gar nicht sooooooo weit von einander entfernt ist (war?). schlecht abgeschrieben - das trifft es wohl sehr gut!
viele wichtige punkte werden übersehen, die pferde werden unnötig abgestumpft,...
aber wenn man ein paar punkten etwas dreht, dann kommt man schon auf eine guten weg...

die feste handposition:
pk eher mal hoch - fn eher immer unten. (?)
aber auch bei der fn haben wir das "mitgehen" mit der kopfbewegung (nicken) gelernt.
die hand blieb unten, aber sollte der bewegung des kopfes folgen.
das schränkt halt die möglichkeiten total ein. aber es kann dann dennoch "weich" sein.

mir fehlte all die jahre ganz klar der gedanke des "dem pferd erklären"...
und wenn wir beim "erklären" ankommen, dann ist quasi automatisch klar, daß wir es so erklären müssen, daß dieses aber auch jenes pferd es versteht.
und eine erklärung ist nur dann gut, wenn das pferd es ohne großen frust und stress versteht.
und dafür braucht man unterschiedliche möglichkeiten. ;-)

ich danke euch allen - diese diskussion hat mich einen großen schritt weitergeracht!
Benutzeravatar
SirMax
Schulpferd
Beiträge: 1192
Registriert: Di 15. Mai 2012, 14:27
Kontaktdaten:

Re: Legerté

Beitrag von SirMax »

:staun:

:shock: was ist denn hier los??ß hui jetzt bin ich aber erstmal ne weile mit :lesen: beschäftigt.....
LG
Britta

unser Ziel: „... eine Partnerschaft mit unserem Pferd aufzubauen, die geprägt ist durch Vertrauen, Respekt und gegenseitiges Verständnis
Mäxle´s Tagebuch
meine Homepage
Wir auf Facebook
Shieldmaiden

Re: Legerté

Beitrag von Shieldmaiden »

also, zur Hand: mitgehen beim nicken, ja, und beim 'rollen' im galopp auch, aber PK macht da mehr. Die hand folgt. Hebt das pferd den kopf, dann geht die hand hoch. aber auch seitlich, runter usw - aber vor allem, die hand ist bei einem 'anfaenger-pferd' staendig in bewegung. Korrektur und hilfen grundsaetzlich nur nach oben oder zur seite (oder stehend, das aber nur aussen), mal 'elektrisch' nach oben (wohlgemerkt kein rupfen!!), mal bestaendig (a/r), mal seitlich biegend/fuehrend, je nach dem, was gerade gebraucht wird. Und das ist vom gefuehl sowas von anders :ohhh: Auf einmal muss man echt denken, was die hand macht ;-)

Witziger weise fiel mir das einseitige stehen lassen total schwierig. da kommen alte muster hoch - und dabei wurde mir erstmal richtig klar wie 'starr' die FN hand ist. Das war mir frueher einfach nicht aufgefallen! Erst, wenn man anfaengt, sie wirklich zu bewegen und zu gebrauchen (ein schimpfwort bei der FN!) merkt man das richtig...

Und ja, es gibt wirklich viele Wege, was ist denn CR??

@sir max - ehm... *unschuldigguck* :shy:
Shieldmaiden

Re: Legerté

Beitrag von Shieldmaiden »

@trakki - schoenes bild von rosa's kleinen schwester :herzi:
Benutzeravatar
Cate
Zentaur
Beiträge: 19223
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:40
Wohnort: Unterfranken

Re: Legerté

Beitrag von Cate »

ich les immer "kleine Schwester" :kicher:
Es ist sinnvoll, sich mit dem Üben anzufreunden, denn man wird weit mehr Zeit mit Üben verbringen als damit, perfekt zu sein - Maren Diehl

Was wir sehen, hängt hauptsächlich davon ab, wonach wir suchen - Sir John Lubbock :puppy: :puppy:
Shieldmaiden

Re: Legerté

Beitrag von Shieldmaiden »

ja, aber sie ist doch juenger :shy: wenn auch viel viel groesser :kicher:
Benutzeravatar
Pirat
Nachwuchspferd
Beiträge: 403
Registriert: So 27. Mai 2012, 11:13

Re: Legerté

Beitrag von Pirat »

ja, tina, mit der hand hast du schon recht.
auch "schlecht" abgeschrieben. ;)

CR - centered riding... sally swift.

wie gesagt, ich weiß nicht genau, nach welcher schule ich im moment unterrichtet werde.
gefunden hab ich sie, weil ich nach CR gegoogelt habe.
aber ich lese hier jetzt ganz viel ähnlichkeiten, mit meinem unterricht.

sie selber kommt auch aus der FN-liga. sie meinte zu beginn: tja - auch damit kommt man irgendwie bis zur guten L-dressur... aber wenn ich bedenke, wie ich damals auf dem pferd gesessen habe...
Antworten