Inhalator selbst gebaut

Moderator: Sheitana

ehem User

Inhalator selbst gebaut

Beitrag von ehem User »

Hallo liebe Foris,

ich habe hier immer mal mitbekommen, dass einige von euch selbstgebastelte Inhalatoren benutzt haben. Könntet ihr eure Ideen und Erfahrungen hier mal weitergeben? Das wär super! Irgendeine Lösung, die keinen Strom braucht ...

Danke
Lizari
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Inhalator selbst gebaut

Beitrag von calista »

Irgendeine Lösung, die keinen Strom braucht
Man kann die humanen Mesh-Inhalatoren z.B. Geratherm mit einer Verneblungsleistung >0,25 ml/min einfach nicht mit den im Handel erhältlichen PFerde Inhalatoren z.B. von Nortev mit 0,8 ml/min vergleichen. Und bei den batteriebetriebenen Geräten habe ich noch keins gefunden, was in diesen Leistungsbereich kommt. Also stromlos kenne ich da nichts wirklich hilfreiches. Wenn man es trotzdem probieren will, würde ich ein Meshgerät mit einer möglichst großen Verneblerleistung suchen, eine Vortexinhalerkammer dran bauen und zur Abdeckung 1! Nüster evtl. die große Hundemaske von Nortev (keine Ahnung, ob die ausreicht), alternativ diese Inhalationshilfen für Pferde kaufen (z.B. AeroHippus* Equine Aerosol Chamber) und dran bauen. Medikamente wird man damit nicht vernebeln können, lediglich Kochsalszlösung. Das ist aber für viele Anwendungen ausreichend, ich verneble immer nur Kochsalzlösung.
ehem User

Re: Inhalator selbst gebaut

Beitrag von ehem User »

Hui, das klingt professionell! Vielen Dank, calista. Du scheinst dich auszukennen. Ich mich gar nicht, deshalb frag ich mich grad, ob diese Verneblungsleistungen für uns relevant sind. Ich will gar keine Medikamente vernebeln, sondern nur Wasserdampf mit schleimlösender Kräuteressenz in die Pferdelunge bekommen. Jetzt habe ich festgestellt, dass ich einen total braven Patienten habe, mit dem ich das Inhalieren machen kann wie zu Omas Zeiten, also Handtuch ins Halfter geklemmt und über die Nüstern und die Schale. Ist das dann sehr viel weniger effektiv als diese Strom-Inhalatoren?
Benutzeravatar
Sheitana
Zentaur
Beiträge: 32071
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Re: Inhalator selbst gebaut

Beitrag von Sheitana »

Ich mach es so ähnlich, Lizari... :shy:

Irgendwann mal musste eine ganz schnelle Lösung her.
Man nimmt einen Eimer (ohne Henkel und nicht zu groß, so, dass die Pferdenase gerade reinpasst im Umfang), macht unten ein paar Löcher rein und klebt eine kleine Gefrierdose auf den Boden. Oben macht man auch Löcher, nimmt sich einen Stoffbeutel, schneidet den unten an der Naht auf und näht oben einen Gummizug an (Tragegriffe abschneiden), stülpt ihn oben über den Eimer drüber und befestigt ihn mit Kordeln an den Löchern oben am Eimer. Da wo die Henkel am Eimer eigentlich drin sind befestigt man ein breiteres Band, das man dem Pferd über den Kopf ziehen kann.

In die Gefrierdose macht man dann so eine Creme die man sich bei Husten auf die Brust schmiert oder eben das was inhaliert werden soll. Heißes Wasser drauf, dem Pferd anziehen, Gummizug einigermaßen zuziehen, fertig.

Hat super gewirkt :nix:
ehem User

Re: Inhalator selbst gebaut

Beitrag von ehem User »

Hast du davon ein Bild, Sheitana? Wozu sind unten die Löcher, auch zum Befestigen des Stoffbeutels? Und wozu der Gummizug? (Sorry, ich bin in sowas einfach begriffsstutzig.)
Benutzeravatar
Sheitana
Zentaur
Beiträge: 32071
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:07
Wohnort: Wesseling
Kontaktdaten:

Re: Inhalator selbst gebaut

Beitrag von Sheitana »

Im Moment liegt das Ding in Einzelteilen bei mir zuhause, ich versuchs mal.

Die Löcher unten hab ich gemacht, weil ich es selbst immer sehr unangenehm finde nur die heiße Luft einzuatmen.....

Der Gummizug schließt den Stoffbeutel, sonst schlabbert der offen um die Nase rum.
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Inhalator selbst gebaut

Beitrag von calista »

https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... ljlfgsPTWQ im Autkionskaufhaus oft für weniger als 5 € zu bekommen, dann das Rokale Stallsympath auf das Filztuch und der Inhalator ist fertig. Damit habe ich auch schon gute Erfahrungen gemacht. Wenn man nicht obstruktive Bronchitis bekämpfen muss oder einen allergischen Husten mit Reaktion auf Pollen oder so was hat (wg. der ätherischen Öle hätte ich Bedenken).
Das Stallsympaht heißt jetzt anders: http://www.amazon.de/gp/product/B004EF9 ... C6DG75RHZT
ehem User

Re: Inhalator selbst gebaut

Beitrag von ehem User »

Calista, vielen Dank für die Links, das gefällt mir sehr gut!
Benutzeravatar
Morena3
Nachwuchspferd
Beiträge: 560
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 09:34
Wohnort: Nienhagen/Celle
Kontaktdaten:

Re: Inhalator selbst gebaut

Beitrag von Morena3 »

Hallo,
dieser Ultraschallvernebler hat die gleichen technischen Daten wie der Kegelinhalator für Pferde: http://www.sanumvitalis.de/ultraschall- ... w-966.html ... Ich habe mir damals für meine Stute diesen gekauft und dazu dann die Inhaliermaske von Fa. Kegel, paßt auch alles gut zusammen. Damit habe ich meine Stute zu ihren schlimmsten Zeiten 2 x tägl. inhalieren lassen (nur kochsalzlösung) und es hat ihr sehr gut geholfen. Was man auf gar keinen Fall machen darf ist, in einem US-vernebler ätherische Öle vernebeln, diese verkleben die Flimmerhärchen in den Bronchien...
Der ganz Spaß hat damals ca. 250,00 DM gekostet und das war damit nur ein Drittel von dem was man für einen Pferdeinhalator bezahlen mußte...
Diese Variante braucht allerdings Strom...
Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung ändern kann! (Francis Picabia)
Morena (17.01.1990-07.01.2015)

http://www.apm-am-tier.de (Pferdeosteopathie/Tierphysiotherapie)
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Inhalator selbst gebaut

Beitrag von calista »

:five: den habe ich auch nachgebaut, genauso, wie von Dir beschrieben. Funktioniert zuverlässig und auch im Winter ohne Vorwärmung usw., geht aber leider nur mit Strom. In Anlehnung an meinen stromlosen Nortev Inhalator, den ich für den Umzug in den Offenstall angeschafft habe (und seither nicht mehr brauche :-D ) habe ich mit einem handlichen Meshgerät mit Batterien experimentiert und eine Vortexkammer mit Nüsternabdeckung angebaut. Der ist für die ganz schnelle Inhalation zwischendurch:
http://www.ebay.de/itm/FLO-Baby-Vernebl ... 2048858770 dieser hat die bisher höhcste Verneblungsrate, der Nortev für Pferde hat nur wenig mehr...
https://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q= ... oJ2tBrmnUA D

ie Vortexkammer habe ich eingbaut, damit die kleine Nebelmenge einen Raum hat, wo ein bisschen was zusammenkommt und die Kammer über Luftströmungsöffnungen die Aerosole daran hindern (hoffentlich) sich zu großen Tropfen zusammenzuballen. Nur mit der Nüsternabdeckung bin ich nicht ganz zufrieden, die Originalteile für Pferde von Aerohippus z.b. sind halt teuer, die für Kinder (die es in runder Form gibt) etwas klein.
Antworten