
Hat jemand hier schon sowas mit Pferd durchmachen müssen ?
Wenn ja, wie seid Ihr in diese Misere reingerasselt ? und seid Ihr heil wieder raus gekommen...was ich hoffe

LG
Conny
Moderator: Sheitana
Zu viel Selen kann zur Vergiftung führenAuch Vitamin E und Selen sind wichtig für den Stoffwechsel und damit auch für die Gesundheit des Hufs. Selen (Se) ist ein Zellschutzelement. Eine Unterversorgung schwächt die Infektionsabwehr. Sie kann bei ausschließlicher Heu- / Haferfütterung vorkommen. Vorsicht jedoch bei zu viel Selen! Es kann beim Pferd bereits bei 2 mg pro kg Futtertrockensubstanz – das entspricht der zehnfachen Überdosierung des Erhaltungsbedarfs – Vergiftungserscheinungen hervorrufen.
Weil Selen den Schwefel in den schwefelhaltigen Aminosäuren des Strukturproteins Keratin ersetzt, werden brüchige, nichtfunktionelle Haare und Hufe gebildet. Betroffene Pferde lahmen, der Kronsaum verändert sich und es entwickeln sich von der Eckstrebe bis zum Hufrücken tiefe Ringe in der Hufwand. In schweren Fällen können die Pferde sogar ausschuhen.
Vergiftungen können durch die Aufnahme besonders selenhaltiger Pflanzen verursacht werden, die allerdings nicht in Deutschland, sondern nur in Nordamerika, Irland, Israel, Australien, China oder Südafrika vorkommen. Probleme können jedoch in industriellen Gebieten vorkommen, wenn der Selengehalt im Boden durch Emissionen erhöht ist oder es durch Klärschlammdüngung zu Selenanreicherung in Pflanzen kommt. Ebenso kann das Trinkwasser durch Eintrag über das Grundwasser in solchen Gebieten erhöhte Selengehalte aufweisen. Eine weitere Quelle von Selenvergiftungen sind Mischfehler bei der Herstellung selenhaltiger Zusatzfuttermittel oder Überdosierung von Injektionslösungen zur Prophylaxe des Selenmangels.
2 bis 3 mg Selenit oder Selenat/kg Futtertrockenmasse (2 bis 3 ppm) führen beim Pferd zu chronischen Vergiftungen. Ebenso geht ein Selengehalt im Trinkwasser von über 10 ppm mit chronischen Vergiftungen einher sowie die tägliche Aufnahme von 44 mg Selen/kg Körpergewicht übers Futter.
Quelle :
http://www.artgerecht-tier.de/kategorie ... Ernaehrung
Ja sicher - aber man kann ja eigentlich schon davon ausgehen, dass die Leute sich (gutgläubig) an die Fütterungsempfehlung halten.Labeo hat geschrieben:Mal doof gefragt:
Kommt es nicht auch drauf an, wieviel man von dem Futter füttert, wo 2mg pro kg Selen drin ist?
Kolyma, im BB war der Wert noch im Ref.Bereich, wenn Selen im BB stark erhöht angezeigt wird, ist es in der Regel zu spät zu reagieren.kolyma hat geschrieben:Da die Leber sich von solchen Dingen meist doch recht gut erholt, würde ich erst einmal zu einer Entgiftungskur raten. Ansonsten - Haaranalyse gut und schön - was sagt denn das aktuelle Blutbild zum Thema Selenspiegel?
Hier wäre es halt gut zu wissen, wie der Selenspiegel früher war und wie er jetzt ist. Mein Pferd hat von Natur aus einen sehr niedrigen Selenspiegel. Pusht man den hoch, dann zeigt er Vergiftungssymptome bereits bei einem als normal geltenden Spiegel. Die Ärztin in der Klinik meinte, dass man mittlerweile weiß, dass einige Pferde einfach nicht mehr Selen brauchen, als ihr durchschnittlicher Spiegel anzeigt.