Allergikerhalfter

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
Heidemi
Pegasus
Beiträge: 10746
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 13:31

Allergikerhalfter

Beitrag von Heidemi »

Hallo ihr Lieben,
das ist vielleicht ein wenig speziell, aber ich brauche mal Ideen oder Erfahrungswerte.
Also, ichhabe eine an sich sehr robuste Stute, die aber im letzten Jahr plötzlihc über der Nase das Fell verloren hat. Die Haut hat sich auch schlimm entzündet und es nässte dun eiterte.
Da diese Veränderung über der Nase begann, lag der Verdacht nahe, dass es am Halfter liegt. Das habe cih aber ausgeschlossen, weil sie das Halfter Schon ein Jahr insgesamt 2 Jahre getragen hat und nie etwas passiert ist. Das ganze ist folgenlos abgeheilt.
Dieses Jahr fing das nun auch wieder an. Diesmal habe ich sofort das Halfter gewechselt udn auch bei kurzem Koppelgang das Halfter immer ausgezogen.
Mein Reitmädel kam auf die gute Idee, dass der Auslöser sein könte, dass Emma unter dem Halfter geschwitzt hat.
Jetzt möchte ich aber kein Halfter haben, das so schlimme Hautreaktionen auslöst, wenn es darunter warm ist.

Daher also nun meine Frage, ob ihr Vorschläge habt, was für ein Halfter geeignet sein könnte udn wo ich so etwas herbekomme.
Mein Problem ist, dass die meisten Halfter ja aus Kunstmaterialien bestehen. Ich denke, was aus Baumwolle oder so könnte was sein. Gibt es so was?
Benutzeravatar
eseilena
Pegasus
Beiträge: 11279
Registriert: Di 15. Mai 2012, 07:20

Re: Allergikerhalfter

Beitrag von eseilena »

wäre ein medizinisches Lammfellpolster evtl. eine Lösung?
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Allergikerhalfter

Beitrag von calista »

Evtl. dieses Halfter und dann zurechtbasteln, dass Du einen Führstrick evlt. an einem Edelstahlring befestigen kannst. Denn zum Anbinden ist es so ja nicht geeignet:
http://www.reitshop24.de/D/Westernhalft ... -01-1.html
Benutzeravatar
Heidemi
Pegasus
Beiträge: 10746
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 13:31

Re: Allergikerhalfter

Beitrag von Heidemi »

an Lammfell hatte ich auch schon gedacht. ICh weiß eben leider nciht, ob vielleicht die Reaktion allein druch das Schwitzen ausgelöst wird, so was kommt ja auch vor. Denn ihr Halfter trägt sie ja das ganze Jahr ohne dass es da reaktionen drauf gab. Von da aus kann auch das Schwitzen der Auslöster sein. Und das könnte ja auch unter einem Fell passieren.
Derzeit habe ich auf eingaaaanz altes Knotenhalfter gewechselt, dass ich ein Stück zu lang eingestellt habe, so dass auf der geschädigten Partie jetzt gar nichts aufliegt.
An der Trense habe ich auch keine Nasenriemen.
Bei Knotenhaftern bin ich immer ein wenig skeptisch wegen der Verletzungsgefahr. Daher wollte ich das nciht als Dauerlösung haben.
Anbinden ist kein Thema, weil ich sie niemals anbinde. Ich weiß, das könnte/sollte ich trainieren, aber da sie früher angebunden und dann verprügelt wurde, neigt sie da zu Panikreaktionen. Ich lasse sie daher immer frei stehen, das geht gut.
Danke für die Tipps schon mal!
Benutzeravatar
Muriel
Schulpferd
Beiträge: 942
Registriert: Di 15. Mai 2012, 09:30

Re: Allergikerhalfter

Beitrag von Muriel »

Warum kein Lederhalfter? da gibts doch auch schöne, die auch robust sind.
"Gegen Zielsetzungen ist nichts einzuwenden, sofern man sich dadurch nicht von interessanten Umwegen abhalten lässt."
M. Twain
Benutzeravatar
Memüsi
Nachwuchspferd
Beiträge: 518
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 14:52

Re: Allergikerhalfter

Beitrag von Memüsi »

Oder du probierst es mit einem Halsriemen.

LG
Sigi
Benutzeravatar
Heidemi
Pegasus
Beiträge: 10746
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 13:31

Re: Allergikerhalfter

Beitrag von Heidemi »

Halsring geht gar nicht, da bin ich zu unsicher wenn ich die Pferde zB auf die Koppel führe.
Bei einem Lederhalfter habe ich Bedenken wegen der Gerbstoffe... da kann ja auch wieder aller möglicher Müll drin sein... :-o
Ramona
Nachwuchspferd
Beiträge: 477
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 09:23

Re: Allergikerhalfter

Beitrag von Ramona »

Eine allergische Reaktion auf's Halfter erscheint mir nicht ganz logisch.

Wenn ich es richtig verstanden habe, hast du im letzten Winter dasselbe Halfter weiterbenutzt, das du vor der Entzündung im letzten Jahr benutzt hattest? Dann hätte es doch auch im Winter Probleme geben müssen?

Gibt es eventuell einen zeitlichen Zusammenhang mit Beginn der Weidezeit?

Und tragen deine Pferde normalerweise immer Halfter auf der Weide oder nur beim Führen?
bine_mn
Schulpferd
Beiträge: 681
Registriert: Di 22. Mai 2012, 09:00

Re: Allergikerhalfter

Beitrag von bine_mn »

Hi.
Wo habt Ihr denn Situationen wo das Pferd schwitzt unter dem Halfter? Sowas gibst bei uns gar nicht.
Meine Pferde leben im Offenstall+Weide ohne Halfter und beim Rausholen/Putzen schaffen wir es zumindest nicht, das Pferd schwitzig zu bekommen.

Hat Eure Stute Abzeichen am Kopf? Hängt es vielleicht mit Sonnenbrand zusammen? Bei meiner Stute reichen wenige Tage Sonne im Sommer für Sonnenbrand. Hab es dieses Jahr bisher aber gut im Griff mit morgens eincremen: Sonnencreme Faktor 50.

Alternativ gibt es Kopfhauben auch mit UV-Schutz und bis runter auf die Nüstern.

Gruß Sabine
Benutzeravatar
Heidemi
Pegasus
Beiträge: 10746
Registriert: Mi 30. Mai 2012, 13:31

Re: Allergikerhalfter

Beitrag von Heidemi »

Also ich habe die Stute seit 3 Jahren, sie trug immer dieses Halfter. Es ist ein ganz handelsübliches mit gepolsterter Nase und Genick. Also es ist mit einem etwas weicheren Material unterlegt.
Die Stute hatt nie eine Auffälligkeit gezeigt, bis auf Frühjahr letzten Jahres, ja ich denke in etwa zu Beginn der Grasgewöhnung. ICH dachte auch, dass es das Halfter nicht sein kann udn nahbe es daher ncih tgewechselt. Der TA hat erst einen Pilz vermutet, was sich nicht nachweisen lies und der weitere Verlauf lies auch nciht darauf schließen.
Dann habe ich das mit Akkupunktur und Heilerdeumschlägen weg bekommen. Koplett. Halfter bliebe das selbe.
Jetzt im Fellwechsel und wieder in der Grasgewöhnung (dieses Jahr aber etwas später) fing wieder genau auf Höhe des Nasenriemens an, das Fell auszufallen und die Haut wurde auch warm.
Ich habe dann das Halfter sofort gewechselt und die Veränderung stoppte und das Fell wächst wieder.
Deshalb habe ich das Halfter in Verdacht.
Normalerweise haben meine Pferde auch nur zum Führen oder putzen die Halfter an, aber gerade in der gewöhnung, wenn ich alle 4 auf die Koppeln bringen muss (ich laufe dann mit 2x2) und die Pferde nur 15 Min oder so nur drauf sind, dann lass ich schon mal die Halfter an.
Und da das Frühjahr wieder sehr warm war, kann es schon sein, dass sie dann unter dem Nasenriemen etwas feucht geschwitzt war.
Das sit nciht die Regel udn natürlich zeihe ich die Halfter bei längeren ZEiten aus.
Die Pferde stehen auch im Ofenstall, über Sommer ganz auf der Weide.
Die Steuite ist wohl ein Merens Mix, sie ist schwarz und hat auhc eine schwarze Haut. Auf der Sommerkoppel (24h) hat sie überhaupt keine Hautprobleme, auch keinen Sonnenbrand.
Eine Reaktion auf Pflanzen glaube ich auch nicht, weil ich die Koppeln über den ganzen Sommer immer mal, ja nach Wachstum nutze.
Das einzige, was mit wirklihc eingefallen ist, die Kombination von warm und Halfter an (auch wenn das 15-30 Min nur sind, aber wenn täglich, wäre es möglich, oder?). Sobald die Pferde dann länger rauskommen, zeihe ich ja die Halfter aus und dann gibt es auch kein Problem mehr.
Im Winter (bzw außerhalb der Koppelsaison) hat sie das Hafter auch, aber eben nur zum Rausholen, da gibt es kein Probleme.
Antworten