Wer hat einen Stall gepachtet / ist Selbstversorger?
Verfasst: Do 15. Jan 2015, 12:06
Hallo,
wie bereits in meinem anderen Thread berichtet gibt es bei uns leider Gottes Differenzen die derzeit nicht lösbar scheinen.
Wir haben uns jetzt umgeschaut und in erreichbarer Nähe einen schönen Stall gefunden, allerdings wird der nur komplett (8 Boxen) verpachtet.
Wir würden von unserem Stall mit 5 Pferden wechseln, d.h. unsere Pferde kennen sich, standen bislang immer zusammen, wir füttern alle aus Netzen, haben alle die gleiche Einstellung was das rausstellen betrifft.
(Wir wechseln uns derzeit mit dem Rausstellen ab, auch das Netze füllen für den Paddock machen wir, Netze füllen wir ebenfalls selber).
Ich würde jetzt gerne mal wissen worauf wir noch achten sollen (klar, Pachtvertrag etc. würde alles mit Rechtsanwalt gemacht und dass es zum Streit kommen kann ist auch klar. Es wird einen Hauptpächter geben).
Pachtgebühr - 700€
Inklusive: Beleuchteter Reitplatz und Roundpen, 1x wöchentlich Platz abziehen (falls häufiger steht uns der kleine Trecker dafür zur Verfügung), Abspritzplatz mit Warmwasser, Reithalle vom Reitverein 250m zu Pferd, kann angemietet werden, 1 Hektar Weide unterteil in 2 Abschnitte plus Paddock für die Winterzeit ggf.
Reiterstübchen gibt es auch
Mistabholung ist jährlich zu zahlen, 120€.
Tierseuchenkasse wären 10€ jährlich, da wir unter 10 Pferde haben
Strom redete er von ca 60€ jährlich, denke das ist eher monatlich zu verstehen, da müssen wir nochmal nachhören
Die Wiesen werden mit Naturdünger vom Verpächter gedüngt, kostenfrei (sollte ich da nochmal nachfragen welcher Dünger genau und wann? Wann ist für sowas die beste Zeit, wie lange dürfen die Pferde danach nicht drauf?)
Bisher liefer der Heulieferant einen großen Heuballen immer, mehr Platz zum Lagern ist nicht (da wollen wir mal schauen ob wir doch ne Möglichkeit nehmen). Er redete von einem sehr großen Quaderballen mit 500-600kg Gewicht. Gibt es sowas schweres wirklich? Preislich 50€ inkl. Anlieferung.
Heukosten haben wir dann mal mit 50-60€ pro Pferd pro Monat gerechnet
Zwei unserer Pferde stehen auf Späne, die besorgen wir schon derzeit selber, das wird uns ca. 50€ pro Pferd im Monat kosten.
Dann die große Frage:
Stroh. Wir werden jeden Tag das nasse rausnehmen, aber wieviel Stroh verbraucht man denn so? Kann man das in kg ungefähr sagen?
Pferde stehen nur nachts in den Boxen, oder aber eben bei absolutem Unwetter und Co.
Was muss noch geklärt werden?
Stromkosten haben wir schon angefragt, Wasser ist im Pachtpreis enthalten. Hier wollte ich nochmal fragen ob die Tränken über Brunnenwasser gehen und das dann testen lassen bevor wir umziehen.
Habe ich was wichtiges vergessen?
Natürlich Plan aufstellen, keine Frage, d.h. wer wann füttert, rausstellt, reinholt, Notfallplan, Abäppelplan, etc. pp.
Wir denken sogar darüber nach jemanden auf 450€-Basis einzustellen der die Pferde morgens rausstellt. Aber das wissen wir noch nicht, bis nächstes Jahr (2016) im März ist das auf jeden Fall durch uns problemlos machbar.
Der Verpächter wohnt am Stall, sodass immer jemand ein Auge auf die Pferde hat.
Wir wollen auf der Weide/Paddock zusätzlich aus Heunetzen Heu anbieten. Wahrscheinlich auf Weide/Paddock wird es dann Heulage sein, eben weil wir da Allergiker bei haben.
Ob wir noch "Einstaller" zur Haltergemeinschaft dazu nehmen wollen wissen wir nicht. Finanziell brauchen wir es nicht und wollen es deswegen erstmal nicht machen.
Das wichtigste wäre mir wirklich zu wissen wieviel Stroh ihr verbraucht.
LG
P.S.: Wenn es schon einen allgemeinem Thread zum Pachten/Selbstversorger gibt bitte gerne dahin verschieben, hat aber so einen über die Suche nicht gefunden nur immer Offenstall-Themen.
Danke
wie bereits in meinem anderen Thread berichtet gibt es bei uns leider Gottes Differenzen die derzeit nicht lösbar scheinen.
Wir haben uns jetzt umgeschaut und in erreichbarer Nähe einen schönen Stall gefunden, allerdings wird der nur komplett (8 Boxen) verpachtet.
Wir würden von unserem Stall mit 5 Pferden wechseln, d.h. unsere Pferde kennen sich, standen bislang immer zusammen, wir füttern alle aus Netzen, haben alle die gleiche Einstellung was das rausstellen betrifft.
(Wir wechseln uns derzeit mit dem Rausstellen ab, auch das Netze füllen für den Paddock machen wir, Netze füllen wir ebenfalls selber).
Ich würde jetzt gerne mal wissen worauf wir noch achten sollen (klar, Pachtvertrag etc. würde alles mit Rechtsanwalt gemacht und dass es zum Streit kommen kann ist auch klar. Es wird einen Hauptpächter geben).
Pachtgebühr - 700€
Inklusive: Beleuchteter Reitplatz und Roundpen, 1x wöchentlich Platz abziehen (falls häufiger steht uns der kleine Trecker dafür zur Verfügung), Abspritzplatz mit Warmwasser, Reithalle vom Reitverein 250m zu Pferd, kann angemietet werden, 1 Hektar Weide unterteil in 2 Abschnitte plus Paddock für die Winterzeit ggf.
Reiterstübchen gibt es auch
Mistabholung ist jährlich zu zahlen, 120€.
Tierseuchenkasse wären 10€ jährlich, da wir unter 10 Pferde haben
Strom redete er von ca 60€ jährlich, denke das ist eher monatlich zu verstehen, da müssen wir nochmal nachhören
Die Wiesen werden mit Naturdünger vom Verpächter gedüngt, kostenfrei (sollte ich da nochmal nachfragen welcher Dünger genau und wann? Wann ist für sowas die beste Zeit, wie lange dürfen die Pferde danach nicht drauf?)
Bisher liefer der Heulieferant einen großen Heuballen immer, mehr Platz zum Lagern ist nicht (da wollen wir mal schauen ob wir doch ne Möglichkeit nehmen). Er redete von einem sehr großen Quaderballen mit 500-600kg Gewicht. Gibt es sowas schweres wirklich? Preislich 50€ inkl. Anlieferung.
Heukosten haben wir dann mal mit 50-60€ pro Pferd pro Monat gerechnet
Zwei unserer Pferde stehen auf Späne, die besorgen wir schon derzeit selber, das wird uns ca. 50€ pro Pferd im Monat kosten.
Dann die große Frage:
Stroh. Wir werden jeden Tag das nasse rausnehmen, aber wieviel Stroh verbraucht man denn so? Kann man das in kg ungefähr sagen?
Pferde stehen nur nachts in den Boxen, oder aber eben bei absolutem Unwetter und Co.
Was muss noch geklärt werden?
Stromkosten haben wir schon angefragt, Wasser ist im Pachtpreis enthalten. Hier wollte ich nochmal fragen ob die Tränken über Brunnenwasser gehen und das dann testen lassen bevor wir umziehen.
Habe ich was wichtiges vergessen?
Natürlich Plan aufstellen, keine Frage, d.h. wer wann füttert, rausstellt, reinholt, Notfallplan, Abäppelplan, etc. pp.
Wir denken sogar darüber nach jemanden auf 450€-Basis einzustellen der die Pferde morgens rausstellt. Aber das wissen wir noch nicht, bis nächstes Jahr (2016) im März ist das auf jeden Fall durch uns problemlos machbar.
Der Verpächter wohnt am Stall, sodass immer jemand ein Auge auf die Pferde hat.
Wir wollen auf der Weide/Paddock zusätzlich aus Heunetzen Heu anbieten. Wahrscheinlich auf Weide/Paddock wird es dann Heulage sein, eben weil wir da Allergiker bei haben.
Ob wir noch "Einstaller" zur Haltergemeinschaft dazu nehmen wollen wissen wir nicht. Finanziell brauchen wir es nicht und wollen es deswegen erstmal nicht machen.
Das wichtigste wäre mir wirklich zu wissen wieviel Stroh ihr verbraucht.
LG
P.S.: Wenn es schon einen allgemeinem Thread zum Pachten/Selbstversorger gibt bitte gerne dahin verschieben, hat aber so einen über die Suche nicht gefunden nur immer Offenstall-Themen.
Danke