Anatomisch geformte Kurzgurte - wer hat was
Moderator: Stjern
Anatomisch geformte Kurzgurte - wer hat was
Ich habe mir einen neuen Sattel geleistet. Mal wieder. Der jetzt 100%ig auf mein Pferd passt. Quasi sein ultimativer Sattel ^^
Jedenfalls schleiche ich nun um das leidige Thema KURZGURTE. Seine Gurtlage ist dank Kugelbauch weit vorn, daher möchte ich unbedingt einen anatomisch geformten mit Ellbogenfreiheit.
Neopren oder Leder ist eigentlich egal, nur sollte er nicht zu dick sein. Die Deuber-Kurzgurte z.B. mag er nicht so gern. Aktuell habe ich einen tollen Neoprenkurzgurt, aber der ist 80cm lang und der neue Sattel braucht einen mit 65-70cm.
Ich tendiere ehrlich gesagt wieder zu Neopren. Ohne Elastikeinsätze.
Wer hat was, und wie zufrieden seid ihr?
Jedenfalls schleiche ich nun um das leidige Thema KURZGURTE. Seine Gurtlage ist dank Kugelbauch weit vorn, daher möchte ich unbedingt einen anatomisch geformten mit Ellbogenfreiheit.
Neopren oder Leder ist eigentlich egal, nur sollte er nicht zu dick sein. Die Deuber-Kurzgurte z.B. mag er nicht so gern. Aktuell habe ich einen tollen Neoprenkurzgurt, aber der ist 80cm lang und der neue Sattel braucht einen mit 65-70cm.
Ich tendiere ehrlich gesagt wieder zu Neopren. Ohne Elastikeinsätze.
Wer hat was, und wie zufrieden seid ihr?
Re: Anatomisch geformte Kurzgurte - wer hat was
Elastikeinsätze mag ich auch nicht. Ich habe den Airtex von Kieffer, und bin damit superzufrieden. Wir hatten jahrelang Probleme mit Scheuerstellen am rechten Ellenbogen, trotz korrektem Satteln und allem, trotz Lammfell und Co - seitdem ich diesen Sattelgurt habe, ist das nie wieder aufgetreten.
Re: Anatomisch geformte Kurzgurte - wer hat was
*Neugierigbin* was habt ihr denn jetzt für einen Sattel?
Ich hab ja bei dem Famöschen ähnliches Kugelbauchproblem, wir hatten erst einen normalen anatomischen Barefootgurt, der ist allerdings bei Dickbauchpferden sehr dick und stört. Dann hatten wir einen anatomischen Prestige der war richtig toll.
Jetzt haben wir dank Sattelwechsel keine Kurzgurtstrippen mehr und ich hab einen stinksnormalen Langgurt (Kavalkade Softtex), der ist in meinen Augen das Optimum für uns. Bisher das Beste und Famosa findet diese Lösung auch gut denn ihre nach dem Sattel und Gurtschnapperei geht deutlich zurück. Der Gurt ist sympathisch weich, trägt nicht auf, die Schnallen können am Pferd nicht drücken und es rutscht, quetscht und scheuert nix. Ok mein Traum wär ein Wollschnurengurt, aber die sind s**teuer.
Also mein Fazit nie wieder Kurzgurt, Fall mein Passiersattel nochmal zum Einsatz kommt laß ich den auf Langgurt umbauen. Das was beim Kurzgurt immer propagiert wird, daß dann nix unterm Bain drückt, das Problem kenn ich beim Langgurt gar nicht. Ich hab eher Probleme mit den Kanten eines dicken Kurzgurtes am Schienbein. Denn eines mußte ich efstestellen die Kurzgurte sind alle wesentlich dicker als die handelsüblichen Langgurte.
Ich hab ja bei dem Famöschen ähnliches Kugelbauchproblem, wir hatten erst einen normalen anatomischen Barefootgurt, der ist allerdings bei Dickbauchpferden sehr dick und stört. Dann hatten wir einen anatomischen Prestige der war richtig toll.
Jetzt haben wir dank Sattelwechsel keine Kurzgurtstrippen mehr und ich hab einen stinksnormalen Langgurt (Kavalkade Softtex), der ist in meinen Augen das Optimum für uns. Bisher das Beste und Famosa findet diese Lösung auch gut denn ihre nach dem Sattel und Gurtschnapperei geht deutlich zurück. Der Gurt ist sympathisch weich, trägt nicht auf, die Schnallen können am Pferd nicht drücken und es rutscht, quetscht und scheuert nix. Ok mein Traum wär ein Wollschnurengurt, aber die sind s**teuer.
Also mein Fazit nie wieder Kurzgurt, Fall mein Passiersattel nochmal zum Einsatz kommt laß ich den auf Langgurt umbauen. Das was beim Kurzgurt immer propagiert wird, daß dann nix unterm Bain drückt, das Problem kenn ich beim Langgurt gar nicht. Ich hab eher Probleme mit den Kanten eines dicken Kurzgurtes am Schienbein. Denn eines mußte ich efstestellen die Kurzgurte sind alle wesentlich dicker als die handelsüblichen Langgurte.
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)
Form und Farbe
Form und Farbe
- lungomare
- Zentaur
- Beiträge: 22205
- Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:50
- Wohnort: zw. KS und PB
- Kontaktdaten:
Re: Anatomisch geformte Kurzgurte - wer hat was
beim pony schubbert auch alles, was nähte oder kanten hat oder zu sehr aufträgt. ich hab (mal wieder) selbst genäht.... 5cm breites Gurtband, das sich im Ellbogenbereich kreuzt, unterm Bauch und an den Seiten nebeneinander liegt. aufgenäht auf eine hochwertge wollfilzunterlage, die den schweiß aufsaugt und keine harten kanten/nähte/einfassungen hat.
Choose being kind over being right and you'll be right most of the times.
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
Re: Anatomisch geformte Kurzgurte - wer hat was
Das stört mich zugegebenerweise auch bei vielen Gurten, ich finde allerdings meinen Kurzgurt tatsächlich recht angenehm und nicht zu dick.
Re: Anatomisch geformte Kurzgurte - wer hat was
Ich hab mir jetzt DEN Lipizzanersattel gekauft: Den Passier Freemove Dynamic von Antje B. Der M. M. aus L. vertreibt die jetzt =) Grenzgenial das Teil, echt.Schnucke hat geschrieben:*Neugierigbin* was habt ihr denn jetzt für einen Sattel?
Ich hab ja bei dem Famöschen ähnliches Kugelbauchproblem, wir hatten erst einen normalen anatomischen Barefootgurt, der ist allerdings bei Dickbauchpferden sehr dick und stört. Dann hatten wir einen anatomischen Prestige der war richtig toll.
Jetzt haben wir dank Sattelwechsel keine Kurzgurtstrippen mehr und ich hab einen stinksnormalen Langgurt (Kavalkade Softtex), der ist in meinen Augen das Optimum für uns. Bisher das Beste und Famosa findet diese Lösung auch gut denn ihre nach dem Sattel und Gurtschnapperei geht deutlich zurück. Der Gurt ist sympathisch weich, trägt nicht auf, die Schnallen können am Pferd nicht drücken und es rutscht, quetscht und scheuert nix. Ok mein Traum wär ein Wollschnurengurt, aber die sind s**teuer.
Also mein Fazit nie wieder Kurzgurt, Fall mein Passiersattel nochmal zum Einsatz kommt laß ich den auf Langgurt umbauen. Das was beim Kurzgurt immer propagiert wird, daß dann nix unterm Bain drückt, das Problem kenn ich beim Langgurt gar nicht. Ich hab eher Probleme mit den Kanten eines dicken Kurzgurtes am Schienbein. Denn eines mußte ich efstestellen die Kurzgurte sind alle wesentlich dicker als die handelsüblichen Langgurte.
Personennamen bitte abkürzen, danke!

Re: Anatomisch geformte Kurzgurte - wer hat was
Super, danke. Der gefällt mir ganz gut. Wird vorgemerkt =)GilianCo hat geschrieben:Elastikeinsätze mag ich auch nicht. Ich habe den Airtex von Kieffer, und bin damit superzufrieden. Wir hatten jahrelang Probleme mit Scheuerstellen am rechten Ellenbogen, trotz korrektem Satteln und allem, trotz Lammfell und Co - seitdem ich diesen Sattelgurt habe, ist das nie wieder aufgetreten.
Re: Anatomisch geformte Kurzgurte - wer hat was
Das wär ja mal ein Grund Favy und dich zu besuchenAyira hat geschrieben:Ich hab mir jetzt DEN Lipizzanersattel gekauft: Den Passier Freemove Dynamic von Antje B. Der M. M. aus L. vertreibt die jetzt =) Grenzgenial das Teil, echt.Schnucke hat geschrieben:*Neugierigbin* was habt ihr denn jetzt für einen Sattel?
Ich hab ja bei dem Famöschen ähnliches Kugelbauchproblem, wir hatten erst einen normalen anatomischen Barefootgurt, der ist allerdings bei Dickbauchpferden sehr dick und stört. Dann hatten wir einen anatomischen Prestige der war richtig toll.
Jetzt haben wir dank Sattelwechsel keine Kurzgurtstrippen mehr und ich hab einen stinksnormalen Langgurt (Kavalkade Softtex), der ist in meinen Augen das Optimum für uns. Bisher das Beste und Famosa findet diese Lösung auch gut denn ihre nach dem Sattel und Gurtschnapperei geht deutlich zurück. Der Gurt ist sympathisch weich, trägt nicht auf, die Schnallen können am Pferd nicht drücken und es rutscht, quetscht und scheuert nix. Ok mein Traum wär ein Wollschnurengurt, aber die sind s**teuer.
Also mein Fazit nie wieder Kurzgurt, Fall mein Passiersattel nochmal zum Einsatz kommt laß ich den auf Langgurt umbauen. Das was beim Kurzgurt immer propagiert wird, daß dann nix unterm Bain drückt, das Problem kenn ich beim Langgurt gar nicht. Ich hab eher Probleme mit den Kanten eines dicken Kurzgurtes am Schienbein. Denn eines mußte ich efstestellen die Kurzgurte sind alle wesentlich dicker als die handelsüblichen Langgurte.
Personennamen bitte abkürzen, danke!

Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)
Form und Farbe
Form und Farbe
Re: Anatomisch geformte Kurzgurte - wer hat was
Neben dem Deuber Gurt habe ich noch von DT Saddlery den Memform http://www.dt-saddlery.de/produkte/equi ... ssurgurte/ (gibt es so aber nur noch gebraucht (bei ebay ist gerade ein 70er)
Mattes sind natürlich auch klasse.
Mattes sind natürlich auch klasse.
Re: Anatomisch geformte Kurzgurte - wer hat was
Ich habe mich nun in die Richtung (Mattes)Mondgurt bewegt - durch den Kugelbauch hat er die Sattellage so weit vorn, dass wahrscheinlich eh nur Mondgurt oder asymatrischer Gurt passt.Finja hat geschrieben:Neben dem Deuber Gurt habe ich noch von DT Saddlery den Memform http://www.dt-saddlery.de/produkte/equi ... ssurgurte/ (gibt es so aber nur noch gebraucht (bei ebay ist gerade ein 70er)
Mattes sind natürlich auch klasse.
Wer aber noch diesen oben zitierten Kurzgurt braucht - dieser kann über Email bestellt werden, allerdings nur in geraden Größen (70, 80 cm ...)
Bei Interesse gebe ich den Kontakt gern per Mail weiter.