Hirschlausfliegen

Moderator: Sheitana

ehem User

Hirschlausfliegen

Beitrag von ehem User »

Bin gerade total frustriert.
War heute im Wald reiten und schon auf dem Rückweg habe ich Hirschläuse in der Mähne von meinem Haffi entdeckt :wall: :wall:

Am Stall habe ich dann ca. 30 von diesen verdammten Viechern aus dem Schweif und der Mähne und der Innenseite der Oberschenkel gepflückt. Pony war auch relativ geduldig, nur als es wohl welche innen an den Oberschenkeln krabbelten hat er richtig heftig nach hinten rausgekickt - das hat er noch nie gemacht, wenn ein Mensch in der Nähe ist, da musste ich richtig aufpassen. :evildevil:

Habe ihn dann ordentlich mit Prob Öl (mein Ekzemermittel) eingesprüht, das scheinen sie nicht wirklich zu mögen und es kamen noch einige aus dem Schweif gekrabbelt.

Hat einer von euch Erfahrung mit den Viechern? Wir hatten sie jetzt das zweite Mal, jeweils nach einem Ritt im Wald - habe die vorher noch nie gesehen und auch noch nie davon gehört. Was kann man dagegen tun?

Echt bescheuert, er ist ja als Ekzemer eh schon durch Flugsaurier genug geplagt - muss das jetzt auch noch sein?

Werde wohl die nächsten Wochen auf dem Reitplatz verbringen :cry:
ehem User

Re: Hirschlausfliegen

Beitrag von ehem User »

Ausreitdecke mit Halsteil - hilft ein bißchen.
Die Biester sind unerbittlich, auf Fliegenspray reagieren sie so gut wie gar nicht. Das schlimmste ist, wenn man sie findet, entwischen sie schneller als man schaut.
Ansonsten bleibt Dir nur noch die Gegenden zu meiden wo sie sind.
ehem User

Re: Hirschlausfliegen

Beitrag von ehem User »

Ansonsten bleibt Dir nur noch die Gegenden zu meiden wo sie sind.
Ja, leider. Dabei ist es gerade eigentlich so schön im Wald :cry:
ehem User

Re: Hirschlausfliegen

Beitrag von ehem User »

Hatten wir nicht so einen schönen Fliegensmilie hier? Warumfindichdendennjetztnich? :verflucht:
Gegenden zu meiden, wo sie sind, das halte ich für ziemlich aussichtslos. Ich habe zumindest noch keine irgendwie gearteten "Gesetzmäßigkeiten" oder "Regeln" entdeckt, wo sie häufig oder weniger häufig auftreten. Die Temperatur scheint eine Rolle zu spielen (wenn´s kälter ist, weniger, im Winter gar nicht). Und viele unserer Gäste aus Süddeutschland kennen die Viecher gar nicht.
Meine Erfahrung ist, dass sie praktisch unbekämpfbar sind, außer wenn man sie zu fassen bekommt und gründlich zwischen den Fingernägeln zerquetscht, und zwar den Kopf. Ich habe schon öfter welche ohne Hinterteil zurück zum Pferd fliegen sehen, das Hinterteil brauchen sie also offensichtlich nicht so dringend. Mit Sprays, klatschen oder Decken scheucht man sie bei uns nur auf und das macht die Pferde erst recht wild. Unsere Pferde haben sich daran gewöhnt, solange sie "nur" in der Pofalte und zwischen den Hinterbeinen ganz oben in der "Beinhöhle" sitzen. Gastpferde die zu uns kommen und mehrere Tage bleiben haben sich bisher auch nach 1-2 Tagen daran gewöhnt.
Bei uns werden sie auch Lauffliegen genannt, weil sie mehr auf dem Pferdekörper laufen als fliegen und nur kurze Strecken von Pferd zu Pferd oder vom Bauch zuzm Kopf oder so fliegen.
Angeblich brechen sie sich die Flügel ab, wenn sie einen Wirt gefunden haben, bei den von mir schon zahlreich Gefangenen waren aber immer so Flügelstummel dran, das können aber auch abgebrochene "richtige" Flügel gewesen sein.
Ich würde mich also auch über weitere Erfahrungsberichte und Tips freuen.
Hier noch ein Link zum Objekt: http://de.wikipedia.org/wiki/Hirschlausfliege
Edit: Meine Pferde galoppieren gerade vor dem Fenster vorbei - auf der Flucht vor Dasselfliegen........
Benutzeravatar
brexi
Pegasus
Beiträge: 11131
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 17:25

Re: Hirschlausfliegen

Beitrag von brexi »

:muecken:


:knicks:
Aber jeder erbärmliche Tropf, der nichts in der Welt hat, darauf er stolz sein könnte, ergreift das letzte Mittel, auf die Nation, der er gerade angehört, stolz zu sein....
Arthur Schopenhauer
ehem User

Re: Hirschlausfliegen

Beitrag von ehem User »

:hutab:
Benutzeravatar
WaldSuse
Pegasus
Beiträge: 11162
Registriert: So 20. Mai 2012, 21:52
Wohnort: Pfahlbauten

Re: Hirschlausfliegen

Beitrag von WaldSuse »

Nein,bei uns im wilden Süden gibts die Viecher wirklich nicht......und Dasselfliegen auch nicht.
Da bin ich aber sowas von froh drüber!!! :)
Nicht müde werden,
sondern,
dem Wunder leise,
wie einem Vogel,
die Hand hin halten.
ehem User

Re: Hirschlausfliegen

Beitrag von ehem User »

Hier in Nordbayern gibt es Hirschlausfliegen, aber die sind mir auch erst seit ein paar Jahren untergekommen. Im Welzheimer Wald (Großraum Stuttgart) ist mir bis jetzt nur eine einzige begegnet.
Die lassen sich aber alle sehr gut um die Ecke bringen, sind auch ziemlich klein.
http://de.m.wikipedia.org/wiki/Hirschlausfliege

Im Wendland sind mir das erste Mal Pferdelausfliegen begegnet. Die sind deutlich größer und auch ziemlich unkaputtbar. Mein Pony hat's mit Fassung getragen, aber das meiner Freundin fand die Biester schrecklich.
http://www.bb-artengalerie.de/zweiflueg ... fliege.php
Die auf den Fotos scheinen mir auch Pferdelausfliegen zu sein: http://www.tierwissen.de/artikel/insekt ... egen.shtml
ehem User

Re: Hirschlausfliegen

Beitrag von ehem User »

Also, ich bin in Süddeutschland - südlich des Mains! :lol:

Heute konnte ich keine mehr finden, Pony war auch ganz entspannt. Vielleicht hast du recht Piebald und man muss einfach lernen sich mit ihnen zu arrangieren. Zum Glück haben Haflinger ja weiße Mähne und Schweif, da findet man sie wenigstens! Ich hatte befürchtet, er würde sich deshalb verstärkt schubbern, er ist ja Ekzemer, aber das tut er nicht. Er betreibt nur auffällig viel Fellpflege mit den anderen - vielleicht verschenkt er sie? :mrgreen:

Das Prob Öl, das ich gesprüht hat mögen die Viecher aber Definitiv nicht, da kommen sie echt in Scharen aus dem
Schweif gekrabbelt. Ob es auch Präventiv wirkt, weiß ich nicht. Werde es mal testen.
ehem User

Re: Hirschlausfliegen

Beitrag von ehem User »

Was ist den Prob Öl?
Was mir bisher nicht klar war: Wie viele verschiedene Arten der Lausfliegen es gibt.
Ich hatte schonmal welche auf eine Schwalbe gesehen, das wird dann wohl eher ein Mauersegler gewesen sein.
Jahreszeitlich müssten sie jetzt aber, trotz des schönen, warmen Spätsommers, eigentlich durch sein.
Antworten