Westernsattel aufbewahren
Moderator: Stjern
Westernsattel aufbewahren
Meine SB hat zwei Bundeswehrschränke erstanden,die uns jetzt als "Sattelkammer" dienen sollen.Ich teile mir einen Schrank mit ihr.Sie hat nun nochmal so ein hölzernes Schuhgitter bauen lassen,da meint sie,könnten wir unsere Westernsättel drauf tun.Und zwar so rein legen,auf das Horn.Also eins ist unten,eins in der Mitte,so passen unsere Sättel beide in den Schrank.Ich bin aber nicht so angetan von der Idee,denn ich will meinen Sattel lieber ordentlich auf einem Bock aufbewahren.Sie hat das auch vorher nicht mit mir abgesprochen,sondern einfach so bestimmt.Ich will nun lieber einen eigenen Sattelschrank,den ich natürlich selber kaufen werde.Ich befürchte,daß die Lagerung des Sattels auf dem Horn auf die Dauer nicht gut ist für den Sattel.Gibts da Erfahrungswerte? Der Sattel war schließlich teuer genug und ich will nicht,daß er sich verzieht.
Nicht müde werden,
sondern,
dem Wunder leise,
wie einem Vogel,
die Hand hin halten.
sondern,
dem Wunder leise,
wie einem Vogel,
die Hand hin halten.
Re: Westernsattel aufbewahren
Hallo Waldsuse,
ich würde meinen Westernsattel nicht regelmäßig auf dem Horn lagern. Meiner Erfahrung nach schrabbelt das Leder am Horn und den Sattelblättern mit der Zeit ab. Es sei denn man legt jedesmal eine weiche Decke drunter. Ich weiß ja nicht wieviel Platz in so einem Spint ist, aber das ist sicherlich mit Getüdel verbunden. Ich hatte meine Westernsättel immer auf einem Bock liegen, die Holzstange dick mit einer Decke umwickelt und zum Schluß noch eine Sattelabdeckung drüber.
ich würde meinen Westernsattel nicht regelmäßig auf dem Horn lagern. Meiner Erfahrung nach schrabbelt das Leder am Horn und den Sattelblättern mit der Zeit ab. Es sei denn man legt jedesmal eine weiche Decke drunter. Ich weiß ja nicht wieviel Platz in so einem Spint ist, aber das ist sicherlich mit Getüdel verbunden. Ich hatte meine Westernsättel immer auf einem Bock liegen, die Holzstange dick mit einer Decke umwickelt und zum Schluß noch eine Sattelabdeckung drüber.
Re: Westernsattel aufbewahren
Dauerhaft auf das Horn legen würde ich auch nicht vom Gefühl her, ist doch aber bei den breiten Spinds nicht nötig?
Wir haben einen Bundeswehrspind 120cm beit mit 2 untereinander an der Seite eingebauten festen Sattelhaltern aus Metall.Um Druckstellen von dem Metall in den Sattelkissen zu vermeiden habe ich für meinen Startrekk noch extra Heizungsrohrisolierung ums Metall gemacht. Unter dem unteren Sattel ist Platz für die Abschwitzdecken und im obersten Fach liegen Pads.
In meinem alten Holzbundeswehrspind hatte ein Vorbesitzer einen nach vorne drehbaren Sattelhalter eingebaut, das ist natürlich der Luxus.
Wir haben einen Bundeswehrspind 120cm beit mit 2 untereinander an der Seite eingebauten festen Sattelhaltern aus Metall.Um Druckstellen von dem Metall in den Sattelkissen zu vermeiden habe ich für meinen Startrekk noch extra Heizungsrohrisolierung ums Metall gemacht. Unter dem unteren Sattel ist Platz für die Abschwitzdecken und im obersten Fach liegen Pads.
In meinem alten Holzbundeswehrspind hatte ein Vorbesitzer einen nach vorne drehbaren Sattelhalter eingebaut, das ist natürlich der Luxus.
Einem Tier zu helfen, verändert nicht die ganze Welt.
Aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier.
http://www.reitschwein.de
Aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier.
http://www.reitschwein.de
Re: Westernsattel aufbewahren
Ich kann die Lagerung auf dem Horn auch nicht empfehlen.
Hatte meinen Sattel über den Winter auch reingeholt und so hingestellt.
Das Leder hat sich bei meinem vorne verbogen...
Hatte meinen Sattel über den Winter auch reingeholt und so hingestellt.
Das Leder hat sich bei meinem vorne verbogen...
Viele Grüße 
Melanie

Melanie
- Chicsy
- Sportpferd
- Beiträge: 1976
- Registriert: Mi 16. Mai 2012, 14:54
- Wohnort: Bodenseekreis
- Kontaktdaten:
Re: Westernsattel aufbewahren
Ich habe meinen Sattel moemntan auf dem Horn im Auto liegen. Habe da auch kein gutes Gefühl dabei. Mir gehts dabei weniger ums Verschrammen (ich hab ja keinen neuen Sattel und außerdem nen Hornschutz aus Lammfell) sondern ums Verziehen.
Ich habe ja auch den 120er Bundeswehrschrank, eurer ist leider etwas schmaler. Aber du kannst ja trotzdem mal schauen ob es nicht funktioniert wenn man seitlich 2 Sattelhalter anschraubt. So ein nach vorne klappbarer Sattelhalter wäre natürlich eine tolle Sache, das würde dann platztechnisch sogar bei eurem schmaleren Schrank funktionieren. So einen klappbaren Halter hatte ich mir auch schon überlegt, nur noch keine Idee für ne wirklich stabile Lösung gehabt.
Ich habe ja auch den 120er Bundeswehrschrank, eurer ist leider etwas schmaler. Aber du kannst ja trotzdem mal schauen ob es nicht funktioniert wenn man seitlich 2 Sattelhalter anschraubt. So ein nach vorne klappbarer Sattelhalter wäre natürlich eine tolle Sache, das würde dann platztechnisch sogar bei eurem schmaleren Schrank funktionieren. So einen klappbaren Halter hatte ich mir auch schon überlegt, nur noch keine Idee für ne wirklich stabile Lösung gehabt.