Probleme im Bereich ISG

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
A.Z.
Sleipnir
Beiträge: 39443
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:43

Probleme im Bereich ISG

Beitrag von A.Z. »

Ich suche nach Erfahrungen, Trainingsansätzen, Ideen für ein Pferd mit Problemen im Bereich des Iliosakralgelenks. Insbesondere interessant ist dabei die Stabilisierung dieses Bereiches.

Hintergrund - mein jetzt mindestens 22-jähriger Traber wurde jetzt im Abstand von 3 Monaten 4x osteopatisch behandelt und stets lautete der Befund "instabile Hinterhand"
Zuletzt wurde mir massiv Angst gemacht, dass die sogar lebensbedrohend sei. Das aber nur am Rand. Ich sehe keine dramatische Verschlechterung, es verbessert sich lediglich nichts.

Obwohl ich mich im Großen und Ganzen an die Trainings"vorgaben" der Therapeutin halte - viel geradeaus, vorwärts - dabei aber auf Takt achten, kein Kreuzen der Hinterbeine ... - tritt keine Verbesserung ein.

Im Rückblick betrachtet, habe ich das Pferd vor 11 Jahren mit genau dieser Instabilität gekauft und seither nichts nennenswert daran verbessern können zumindest nicht dauerhaft.

Ich denke mittlerweile, dass ich besonders im Hinblick auf sein Alter hier nur einen Status quo erhalten kann.
Aber wie oder anders gesagt, wie besser als bisher?
Viele Grüße Angela

Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)

In memoriam
Traber(bilder)geschichten
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Probleme im Bereich ISG

Beitrag von calista »

Dauerhaft hat mein PFerd das nicht, aber Beschwerden treten immer mal auf. Von einem Kurs mit Muriel hier aus dem Forum habe ich eine gute Mobilisationsübung mitgenommen. Ähnlich geht es uns ja auch, wenn das KD-Bein zwickt, hilft möglichst weit ausschreiten, also z.B. beim Treppe steigen.
Man nehme das Pferd ans Halfter mit einem längeren Strick, halte eine weiche, nicht zu kurze Gerte in der Hand und finde eine Führposistion seitlich hinter der Gurtlage, wo man noch ans innere Hinterbein kommt (mit der Gerte). Das Pferd geht Schritt, Kopfhaltung ist bei dieser Übung mal egal. Immer, wenn das innere Hinterbein kurz vor dem Abfussen ist, lege ich die Gerte sanft! ans Röhrbein an und begleite das Bein nach vorn. Im Schritt bei jedem Schritt, den das Pferd macht. Bis man sich eingefuchst hat und das wirklich bei jedem Schritt schafft, kann es etwas dauern. Jede Hand etwa gleich lang bearbeiten und sich dann an den Trab trauen. Da wird das Berühren und Begleiten bei jedem Trabtritt nochmal ein bisschen schwieriger.
Außerdem habe ich von meiner Physio-Riding Rlin Lockerungsklopfungen und Streichungen fürs Pferd erlernt, Hinterhand bearbeitung war dabei. Mit Wärme (Moorpack, heiße Packung aus Kartoffeln....) warm machen ist ebenfalls eine gute Idee. Ich wende ausserdem eine (pulsierende) Magnetfelddecke zur Muskelentspannung an, falls akute Probleme bestehen.
P.S.: und außerdem equikinetieren wir und das scheint eine ziemliche Stabilität in dieser Hinsicht zur Folge zu haben.
Benutzeravatar
Muriel
Schulpferd
Beiträge: 942
Registriert: Di 15. Mai 2012, 09:30

Re: Probleme im Bereich ISG

Beitrag von Muriel »

Ach, das freut mich, Callista :)
viel geradeaus, vorwärts - dabei aber auf Takt achten, kein Kreuzen der Hinterbeine
finde ich ehrlich gesagt den falschen Ansatz... der Lendenbereich wird gestärkt durch Schulterherein, Rückwärts-Vorwärts (langsam aufbauen - von Anhalten - Rückwärts - losgehen im Schritt bis zur fliessenden Schaukel, auch in den Trab oder Galopp) Schritt-Galopp-übergänge, sehr langsames Kreuzen der Hinterbeine.

Bei zuviel Geradeaus besteht die Gefahr dass der Rücken doch eher inaktiv bleibt, wenn die Verbindung zur Hinterhand eh schon schwach ist.
Traber tun sich da halt wirklich eher schwer, je nach Gebäude, weil sie so stark auf Abschieben gezüchtet sind. Hast Du mal einen Film, wo man sich das mal anschauen kann wie er läuft?

Wenn er den gleichen Befund seit 11 Jahren hat und damit gut lebt, muss man sich aber auch nicht verrückt machen... ;)
"Gegen Zielsetzungen ist nichts einzuwenden, sofern man sich dadurch nicht von interessanten Umwegen abhalten lässt."
M. Twain
Benutzeravatar
A.Z.
Sleipnir
Beiträge: 39443
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:43

Re: Probleme im Bereich ISG

Beitrag von A.Z. »

Gefilmt habe ich ihn in letzter Zeit sogar öfter. Ist die Frage ob die Filmchen hilfreich zur Beurteilung sind.

Doppellonge

Equikinetik

unterm Sattel

Fahren vom Boden
Viele Grüße Angela

Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)

In memoriam
Traber(bilder)geschichten
skyrider
Jährling
Beiträge: 58
Registriert: Do 31. Mai 2012, 13:46

Re: Probleme im Bereich ISG

Beitrag von skyrider »

Hallo,

mein jetzt ebenfalls 22-jähriger Hafi hatte vor 3 oder 4 Jahren einen ähnlichen Befund. Ich arbeite ihn seither vermehrt an der Hand in allen Seitengängen, auch Schaukel, aus dem Rückwärts antraben oder angaloppieren.
Im Gelände gehe ich wo immer sich die Möglichkeit bietet, ein paar Schritte rückwärts einen Berg hoch, stärkt die Hinterhand ungemein, ist aber sehr anstrengend fürs Pferd. Eine weitere Möglichkeit ist es, am Berg anzuhalten, Gewicht auf die Hinterhand verlagern und daraus im Schritt weiterreiten, das ruhig mehrmals hintereinander.
FAlls Du im Flachland wohnst, sind diese Tipps allerdings leider schlecht umsetzbar....

vg skyrider
Benutzeravatar
Muriel
Schulpferd
Beiträge: 942
Registriert: Di 15. Mai 2012, 09:30

Re: Probleme im Bereich ISG

Beitrag von Muriel »

Danke für die Filme!

Das ISG spiegelt ja oft nur die Probleme, die anderweitig bestehen. Bei ihm sehe ich ein eher links festes ISG, aber viel Probleme in der BWS, er kann sich schlecht in der Vorhand anheben und läuft da sehr sparsam. Da ist es natürlich sehr schwer, eine echte Rückenaktivität zu entwickeln um das Ganze mal günstiger zu beeinflussen.

Wie lange reitest Du schon mit Fellsattel? Ich finde das bei Pferden die sich im Rücken eher festhalten eher ungünstig.

Wurde er mal auf Spat untersucht?
"Gegen Zielsetzungen ist nichts einzuwenden, sofern man sich dadurch nicht von interessanten Umwegen abhalten lässt."
M. Twain
Benutzeravatar
PLÜSCHpony
Nachwuchspferd
Beiträge: 375
Registriert: Sa 24. Nov 2012, 20:51

Re: Probleme im Bereich ISG

Beitrag von PLÜSCHpony »

Hi
Ich hatte mit meiner Stute (19J. Ex-Galopper) letzten Winter auch immer wieder ärger mit diesem Bereich.
PT Behandlungen, mit Mobilisationenund Akkupunktur haben gut geholfen.
Aber trotzdem hatten wir auch immer wieder schlechtere Zeiten.
Ich habe selbst viel massiert (bin PT für Menschen) v.a. Die Rückenstrecker und die Schweifmobilisationen gemacht (wie beim TTEAM), dass hat Stütchen auch immer sehr genossen.
Und dann als Stabi-Training viel langsames bergauf, bergab, Cavalletti, gerne auch alles mit Körperband und alle Übungen ehr ruhig, mit viel Stabilität. Tempo und Schwung hab ich erst gefordert als ich mir sicher war Sie kann es halten. Und immer wieder in's Vorwärts-Abwärts, wenn es sich "stabil" anfühlt.
So behandle ich instabilitäten im Beckenring bei Menschen in etwa auch. Bewegungsausmaß wieder herstellen, tiefe Stabilisatoren aktivieren und dann das Timing und die Kraft der Muskeln verbessern bis auch schwungvolle und abrupte Bewegungen wieder muskulär gehalten werden können.

Das man auch Angst bekommen kann, kann ich gut verstehen. Einmal hat Sie sich beim longieren verhaspelt und ist so in das Becken eingesackt, hätte ich drauf gesessen hätten wir uns echt den Hals brechen können...

Ich hoffe das hilft dir weiter.
Gruß, Melanie
Das Schicksal schenkt dir ein Pony -
reiten musst du es alleine. (aus Litauen)
Benutzeravatar
A.Z.
Sleipnir
Beiträge: 39443
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:43

Re: Probleme im Bereich ISG

Beitrag von A.Z. »

@ Muriel
Nein er wurde nicht auf Spat untersucht. Ein Befund würde mich in seinem Alter ohnehin nicht wundern.

Mit dem Fellsattel reite ich seit :-e 6 oder 8 Wochen, seit er sich sehr deutlich gegen seinen Quantum ausgesprochen hat. Er läuft damit nennenswert besser, insbesondere im Hinblick auf die Rückentätigkeit. Reiten ist auch nicht vordringlich bei uns. Oft ist es nur das eine Mal in der Woche wenn wir ins Gelände gehen und ich ihn mal bitte mich einen Berg hoch zu tragen oder wir einfach mal nur ne schnellere Gangart geniesen.
Alle 2 - 3 Wochen Reitunterricht, der sehr auf Korrektur des Reiters ausgelegt ist und wo auch immer im Auge behalten wird, was er gerade leisten kann - max. 30min.
Ich muss dazu sagen, dass mich meine Reitlehrerin seit Beginn des Unterrichts (leider nach langer Pause erst seit Januar wieder) deutlich aufgerichtet hat. Ich bin bis dahin überwiegend entlastend geritten um die Hinterhand vorwärts und den Rücken schwingend zu bekommen. Das hat - im Rückblick - natürlich die Vorhand in den Boden gebracht. :oops:
Das bessert sich gerade.


Behandelt wurde er am Sonntag auch überwiegend im Bereich der Vorhand / Brust (links).
Wobei wir hier innerhalb der Behandlungen zwischen Henne und Ei umhereiern. :hahano:
Vor 3 Monaten war die schief schiebende Hinterhand verantwortlich, dass er sich diagonal in der Brust / Hals ... fest macht.
Diesmal war es die feste Vorhand, die ein Vortreten verhindert. :nix:
Viele Grüße Angela

Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)

In memoriam
Traber(bilder)geschichten
ehem User

Re: Probleme im Bereich ISG

Beitrag von ehem User »

@A.Z. eigentlich hab ich hier nur neugierig reingelesen, weil ich selbst ISG-Probleme habe... meine Stute ISG, BWS, LWS und HWS..... und dann lese ich deinen letzten Beitrag, dass du im Fellsattel reitest und das Pferd sich gegen den Quantum ausgesprochen hat... tja, bei uns war es auch der Quantum, der die Probleme brachte. Ich habe zweimal einen Chiro da gehabt, habe viel Seitengänge gemacht, viel am Boden am Stellen und Biegen gearbeitet und reite wieder, wie schon die letzten zwei Jahre mit dem Barebackpad... ob ich wohl mal einen Sattel finde, den sie gut findet und der ihr gut tut??

Von mir selbst mit meinem ISG kann ich berichten, dass mir aufgefallen ist, dass das Bein beim AUA-ISG immer nachts angewinkelt nach außen lag. Seit ich darauf achte, dass grade dies Bein nicht nach außen liegt, sondern eher nach innen gedreht liegt, auch beim Gang darauf achte, dass da mehr eine Innendrehung als eine Außendrehung ist, habe ich deutlich weniger Beschwerden.... Außerdem bin ich durch meine sitzende Tätigkeit eher rund in der BWS, auch fest und habe schon immer HWS--Probleme....

Ich empfinde deutlich Ähnlichkeit mit der Behandlung ob nun Mensch oder Tier... nur dass wir ja nicht auf allen vieren laufen.....
Benutzeravatar
A.Z.
Sleipnir
Beiträge: 39443
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:43

Re: Probleme im Bereich ISG

Beitrag von A.Z. »

Heike4 - auf den Quantum kann ich die Probleme nicht zurück führen. Das Pferd war vorher schon kaputt und ist jetzt viele Jahre sehr glücklich mit diesem Sattel gelaufen. Der erste und einzige bei dem ich - wenigstens zeitweise - ein ähnlich gutes Gefühl hatte, wie mit dem ultrabaumlosen Fellsattel.
Ende letzten / Anfang diesen Jahres hat er angefangen, mich beim Sattel zu knappsen - vielleicht müsste ich den Sattel einfach nur wieder anpassen lassen. Aktuell möchte ich aber nicht, weil es sich mit dem Fellsattel einfach gut anfühlt.
Viele Grüße Angela

Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)

In memoriam
Traber(bilder)geschichten
Antworten