Weidehalfter

Moderator: Stjern

Benutzeravatar
Jackeline
Einhorn
Beiträge: 5853
Registriert: Di 15. Mai 2012, 09:18

Weidehalfter

Beitrag von Jackeline »

Also ich wäre ja früher nie in einen Stall gezogen, in dem die Pferde draußen Halfter hätten tragen müssen. Mir ist das einfach unsympathisch. Vor allem hab ich auch so Sensibelchen, die leicht Scheuerstellen bekommen. Nun hab ich aber einen Blinden, und obwohl alles gut eingezäunt ist, habe ich Bedenken, was ist, wenn die mal von der Wiese auskommen. Deswegen sollen die beiden Halfter tragen, wenn sie nachts auf der Wiese sind. Der eine, damit man ihn einfangen kann (der Blinde) und der andere, weil man da leichter das Glöckchen befestigen kann, damit der eine immer hört, wo der andere ist.

Jetzt hab ich die hierfür die beiden. Ohne Schnallen, nur mit Klett. Der andere bekommt von denen mit Schnallen immer Scheuerstellen.

Der eine hat einen Nicht-Warmblut und Nicht-Kaltblut Schädel. Das heißt, Warmblut ist oft zu klein, Kaltblut zu groß. Der andere hat einen zierlichen Warmblut-Kopf, alles im Normbereich. Beide verlieren ständig das Halfter. Ich habe es etwas modifizieren müssen, da der Kehlriemen zu sehr einschneidet, wenn sie die Köpfe oben haben. Aber selbst mit normaler Verschnallung würden sie die verlieren.

Ich hätte gerne was, was leicht aufgeht, falls sie sich mal irgendwo festhängen. Andererseits sollte es schon eine Nacht mit Wälzen und auch Heunetzen etc. überstehen. Es darf keine Schnallen haben. Halsriemen find ich irgendwie auch gefährlich, wenn die sich da festhängen, ist doch auch blöd, oder? Oder kann mir da jemand die Bedenken nehmen und auch was empfehlen?

Wie man sieht, geht es ja auch gut ohne die Halfter, wenn sie sie mal verlieren. Auch das Glöckchen ist nicht zwingend nötig, wie man bisher gesehen hat. Aber für mich war es so eine psychische Anstrengung, sie überhaupt auf die Wiese und erst rechts nachts ohne Aufsicht zu lassen, dass ich doch gerne so ein klitzekleines Bisschen Sicherheit für mich hätte. :shy:

Oder reicht es, wenn sie mit Fliegenmaske rausgehen? Das Halfter, das ich jetzt habe, richtet wohl auch nicht mehr aus, als so eine Maske, wirklich fest packen kann man sie eh nicht.
Elin89
Remonte
Beiträge: 296
Registriert: Di 18. Mär 2014, 20:19

Re: Weidehalfter

Beitrag von Elin89 »

Hm, das Busse Halfter wäre mir jetzt auch so in den Sinn gekommen...
unsere stehen auch mit Hlafter draußen, alle 22 Pferde. Meine hat ein Lederhalfter bekommen, weil sie auch von den "normaln" Gurthalftern den Kopf aufscheuert. Dort ist noch nie was passiert... die werden halt jeden Tag alle einzeln rausgestellt und wieder reingeholt. Dann noch jedes Mal wieder Halfter zusammensuchen würde halt zu lange dauern. Wäre kein Lederhalfter nötig bei meiner, hätte ich aber auch wohl das von Busse versucht. Warum fliegt es denn ab? Streifen die das ab? Oder löst sich der Klett?
Benutzeravatar
lungomare
Zentaur
Beiträge: 22205
Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:50
Wohnort: zw. KS und PB
Kontaktdaten:

Re: Weidehalfter

Beitrag von lungomare »

fliegenmaske über die weidehalfter ziehen? edit, seh grad, sind die mit fransen, dann nciht.
oder aus weichm Schlauchband nur nasenriemen und genickstück, jeweils mit platiksteckverschluss und dann fliegenmütze drüber? pony's maulkorb hat plastiksteckverschlüsse, die brechen, wenn sie festhängt
Choose being kind over being right and you'll be right most of the times.
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
ehem User

Re: Weidehalfter

Beitrag von ehem User »

Ich habe es mit einem Kavallastik-Halfter versucht, das geht gar nicht!Eigentlich sollen sie es sich durch die Elastik-Teile an Nase und Genick selbst runterziehen können, wenn sie hängen bleiben, aber das hat nicht geklappt. Einen brauchbaren Tipp kann ich leider nicht geben...
Benutzeravatar
wiassi
Sportpferd
Beiträge: 1750
Registriert: Di 15. Mai 2012, 16:07
Wohnort: im Auenland

Re: Weidehalfter

Beitrag von wiassi »

Ich habe mir früher die Weidehalfer selbst gemacht, zu kaufen gab es da noch nichts. Einfach das Nylon aufgetrennt und mit Klett neu genäht, oder auch aus Halfterresten einen Halsriemen mit Klett genäht. Als Test sollte er aufgehen wenn ich mit mittlerer Kraft dran ziehe. So könntest du dir auch das bauen, was passt.
Einem Tier zu helfen, verändert nicht die ganze Welt.
Aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier.

http://www.reitschwein.de
Benutzeravatar
Jackeline
Einhorn
Beiträge: 5853
Registriert: Di 15. Mai 2012, 09:18

Re: Weidehalfter

Beitrag von Jackeline »

Elin, die streifen das ab, ja. Beim einen ist es eh schwierig, weil er grundsätzlich ein längeres Stirnband braucht als normal, da sitzt es von vorneherein schon nicht perfekt. So wie ich da sehe, müssten die Dinger hinter der Ganasche an der Kehle so fest verschnürt werden, dass es nicht mehr über die Ganaschen drüber rutschen kann. Und das ist mir schlicht zu fest, ich will denen nicht die Luft abschnüren.

LuJu, und ich wollt noch schreiben "bitte keine Bastelanleitungen, da untalentiert". :ohhh:

Stoppel, :hug: .

Wiassi, ich bin halt völlig talentfrei, was so was angeht. Aber es muss doch auch Menschen geben, die so was auf Maß anbieten? Muss ich noch mal suchen gehen.
Benutzeravatar
lungomare
Zentaur
Beiträge: 22205
Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:50
Wohnort: zw. KS und PB
Kontaktdaten:

Re: Weidehalfter

Beitrag von lungomare »

vielleicht wäre ja jemand hier als Bastelfee bereit gewesen, dir sowas zu bauen, auf maß, wenn du die maße geliefert hättest. wobei ich noch nciht verstanden habe, ob es um die fliegenfransen geht oder darum, einen "notfall-haltegriff" am Pferd zu haben..? aber wenns ja nciht gebastelt sein soll... :snooty:
Choose being kind over being right and you'll be right most of the times.
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
Benutzeravatar
Jackeline
Einhorn
Beiträge: 5853
Registriert: Di 15. Mai 2012, 09:18

Re: Weidehalfter

Beitrag von Jackeline »

LuJu, :hug: . Mir geht es nur um den Haltegriff, die Fransen sind mir eigentlich wurscht. Ich überlege gerade, ob ich mir von Flechtzügel Weidehalsbänder machen lasse, da könnte sie auch das Glöckchen fest einarbeiten. Bin aber in den Überlegungen noch nicht weiter. Die letzten Nächte waren sie ohne Halfter draußen bzw. einer hat es geschafft mal wieder die ganze Nacht das Halfter anzubehalten. Und im Moment mach ich nachts eh nicht auf, wenn die Unwetter drohen. Wird sich vermutlich im Sande verlaufen, weil es doch auch ohne geht.
Benutzeravatar
Jackeline
Einhorn
Beiträge: 5853
Registriert: Di 15. Mai 2012, 09:18

Re: Weidehalfter

Beitrag von Jackeline »

Die letzten Wochen waren sie jetzt immer mit Fliegenmaske draußen, als allerletztem Nothaltegriff. Hatte aber von Flechtzügel Weidehalsriemen bestellt. Die kamen jetzt, und gestern Abend hab ich sie zum ersten Mal drauf gemacht. Nachts bin ich dann mit klopfendem Herzen aufgewacht. Mir ist eingefallen, dass der Blinde ja immer seinen Kopf ins Heunetz steckt und sich zwischen den 10(!) Karabinern am Großraumnetz dazwischen mogelt und uneingesperrtes Heu frisst. Aber vermutlich kommt er nicht so tief mit dem Kopf, dass sich das Halsband auch im Netz verfangen kann, oder? Die haben ja auch eine Sollbruchstelle. Die sind am Kopf oben mit einem Lederriemen zusammengebunden. Kann da wirklich nix passieren? Ich bin schlimm. :tuete:
Benutzeravatar
lungomare
Zentaur
Beiträge: 22205
Registriert: Di 12. Jun 2012, 20:50
Wohnort: zw. KS und PB
Kontaktdaten:

Re: Weidehalfter

Beitrag von lungomare »

ich würde ja mal vermuten, dass so lederbändel dann reißen.... kannst du mal ein bild zeigen? wäre neugierig *g*
Choose being kind over being right and you'll be right most of the times.
... die mit der buchstabenfressenden Tastatur..
Antworten