Die Facebook Seite kannte ich noch gar nicht, der Herr hatte seine Homepage irgednwann gefustet ob der Nachbauten aufgegeben und weil die Menschen nicht auf ihn als Erfinder verwiesen auch keine Mails mehr beantwortet. Er setzt bei dem feuchten Heu auf den zusätzlichen Effekt durch das Einatmen ätherischer Öle, die die Atemwege reinigen sollen. Das kann gut sein, kann man aber wenn man trocken bedampfen muss hiermit imitieren:
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... 5247,d.ZGU da gibt es auch noch andere Mittel, wenn man das braucht.
Was mir aber unsympathisch ist, ist dass er Mülltonnen als Behälter empfiehlt. Mir sind Regentonnen deutlich lieber, weil sie für das Lebensmittel Wasser geeignet sein müssen (Mülltonnen brauchen nur für Müll geeignet sein). Weichmacher sind daher ausgeschlossen, denn Regentonnen sollen Giesswasser enthalten und dürfen daher nicht mit Weichmachern hergestellt werden. Sie können ja auch in der Sonne, was das Aufheizen und begünstigt und Weichmacher mobilisieren würde. Regentonnen frieren daher im Winter regelmässig auf, weil sie hart werden bei niedrigen Temperaturen. Mülltonnen bleiben bei allen Temperaturen beweglicher im Material (sie werden ja auch recht rau gehändelt), was auf Weichmacher schliessen lässt.
Noch eine andere Überlegung zu den ätherischen Ölen aus dem Heu: Wenn das Vohrjahres Heu im Bedampfer landet, würde ich mal denken, dass die flüchtigen ätherischen Öle ohnehin nicht mehr so üppig vorhanden sind. Gegenüber der Gefahr, im Sommer eine Wiederbesiedelung durch Schimmelpilze aufgund von Wärme und Feuchtigkeit zu riskieren, würde ich eher trocken bedampfen. Wir haben damit gute Erfahrungen gemacht.