Langhaar fällt aus

Moderator: Sheitana

ehem User

Langhaar fällt aus

Beitrag von ehem User »

Jahr für Jahr haben wir dasselbe Problem, unsere Pferde verliehren beim Anstieg der Temperatur im Frühjahr die Mähnen,- und Schweifhaare.
Vor allem die die im letzten Winter nachgewachsen sind.
Der Hafi hatte auch schon mal unregelmäßig kahle Stellen im Fell....nicht pilztypisch.
Schubbern tun sich beide nicht!
Manchmal verliehren sie auch Haare des Kötenbehangs, aber nicht immer.
Wir behandeln mit Sebacil, so richtig glücklich bin ich damit nicht.
Wir haben auch schon mit Essigwasser gewaschen...
Ich tippe eigentlich auf Milben...nach einer typischen Sommerräude sieht es eigentlich nicht aus.
Generell haben beide schönes Fell, sowohl im Winter als auch im Sommer.

Haarproben sind schon mehrfach an unterschiedliche Tierärzte gegangen, einmal OB und einmal wurden Haarbalgmilben als Verursacher genannt!

Kennt jemand diese Symptome?
Gibt es hier Pferde mit ähnlichen Problemen?
was könne man noch tun?

Der Schweif des Hafis ist im Laufe der Jahre recht dünn geworden und auch die Mähnen leiden...vor allem in der des Hafis sind deutliche Löcher, teilweise kommen auch keine Haare nach :(

Hat jemand Tipps?
Reitmaus
Nachwuchspferd
Beiträge: 448
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 19:33

Re: Langhaar fällt aus

Beitrag von Reitmaus »

Ähhmmm... ich kenne das von mir selber :oops:

Ich sag dann immer, dass der Mensch halt auch noch soviel Natur in sich hat, dass da eine Art "Fellwechsel" stattfindet und ich hab dann immer deutlich mehr Haare in der Bürste als sonst. Ich fand es irgendwie "normal", dass der Körper sich bei wärmeren Temperaturen eines Teiles seiner nunmehr überflüssig gewordenen Wärmeisolation entledigt.
*Neira* hat geschrieben:
Der Schweif des Hafis ist im Laufe der Jahre recht dünn geworden und auch die Mähnen leiden...vor allem in der des Hafis sind deutliche Löcher, teilweise kommen auch keine Haare nach :(
Hat jemand Tipps?
Wie alt ist das Pferd denn? Also wenn ich mal bei obigem Beispiel mit dem Menschen bleibe : im Alter wird bei vielen Menschen ja auch die Haarpracht schütter. Vielleicht ist es bei manchen Pferden ebenso. Nicht bei allen, - es gibt ja auch Menschen die bis ins hohe Alter eine enorme Haarfülle haben. Aber bei den Meisten ist es leider eine normale Alterserscheinung.

Ich würd einfach davon ausgehen, dass es bei deinen Pferden normal ist, zumal ja offenbar ohne Befund bzw mit Fragezeichen-Befund?
ehem User

Re: Langhaar fällt aus

Beitrag von ehem User »

Ich kann mir leider nicht vorstellen das das normal ist...sie haben das leider jedes Jahr, mal mehr mal weniger.
Manchmal zeigt der Kleine auch etwas Juckreiz, aber nicht wie ich es bisher bei Räudepferden oder Exemern gesehen habe.

Es sind nicht ein paar Haare mehr...es sind büschelweise Haare, so das die Schweifrübe wirklich arg dünn wird...
Der Hafi hatte als 9jähriger eine doppelseitige, dicke Mähne, die des Tinkers war voll, also wirklich mehrlagig.
Jetzt hat der Hafi eine halbe Mähne und die vom Tinker ist zwar lang aber dünn...
Beim Kleinen fehlt auch ein ganzes Stück...da ist einfach nichts mehr nachgewachsen und das nicht als er schon alt war.
Auf Stoffwechselprobleme die mit dem Alter zu tun haben würde ich es nicht schieben...das Problem besteht schon zu lange und dann auch nur im Frühjahr/Sommer.
Mit dem Fellwechsel sind beide durch, haben da auch keine größeren Probleme.

Der Große ist 18, der Kleine 25!
ehem User

Re: Langhaar fällt aus

Beitrag von ehem User »

Hallo,

ich habe das Phänomen dieses Jahr nach dem Stallwechsel seit ca 3 Wochen auch zum ersten Mal bei meinem Hafi-Freiberger-Mix beobachtet.

Meine Miteinsteller machen das jedes Jahr durch: die Schweif- und Mähnenhaare fallen teils büschelig mit Haarwurzel aus; lt Recherche und Rücksprache mit der TÄ entsteht der Ausfall durch von Mücken injiziertes Gift. Die fiesen Viecher stechen die Pferde und durch das Gift fallen die Haare aus. Ich bin mir nicht sicher, ob der Ausfall ebenfalls durch Kriebelmücken ausgelöst wird.

Ich massiere den Mähnenkamm und Schweifrübe dick mit der viel genannten A... Süd-Bodylotion ein und habe das Gefühl, dass der Haarausfall etwas eingedämmt ist - kann aber auch Wunschdenken sein :shifty:

LG Sandra
ehem User

Re: Langhaar fällt aus

Beitrag von ehem User »

Ich hab auch schon an Kriebelmücken bzw. Insekten überhaupt gedacht.
Komisch ist eben der weitesgehend fehlende Juckreiz...
Der Haarausfall tritt auch immer nur eine Phase lang auf, dann wird es weniger, im Winter fallen die Haare gar nicht aus, wachsen sogar ziemlich kräftig nach...um dann wieder auszufallen :heul:

Hat jemand Erfahrungen mit den ganzen unterschiedlichen Exemermittel gemacht?
Benutzeravatar
Berry
Sportpferd
Beiträge: 1500
Registriert: Di 15. Mai 2012, 17:01
Wohnort: Oberpfalz

Re: Langhaar fällt aus

Beitrag von Berry »

Mein Araber hat das seit Jahren. Er hat am Mähnenkamm eine Stelle, ca. 20 cm, an der die Haare ausfallen. Vom Wiederrist an nach oben, danach hat er wieder dichte und volle Mähne. Richtig kahl ist er nicht, es ist nur auf einer Mähnenseite, da ist richtig "nackige" Haut. Die Haare wachsen immer nach und fallen wieder aus, wenn sie so ca, 2,3 cm lang sind. Ich habe schon alles mögliche versucht an Lotionen, Kräutern, Mineralstoffen usw., bisher habe ich weder rausgefunden, woran das liegt, noch, was ich dagegen machen kann.
Ursprünglich eigenen Sinn lass dir nicht rauben! Woran die Menge glaubt, ist leicht zu glauben.
Wolfgang von Goethe aus: Zahme Xenien
ehem User

Re: Langhaar fällt aus

Beitrag von ehem User »

Passiert das bei deinem auch nur im Frühjahr während es wärmer wird?
Bei uns sind es auch immer die neuen Haare die zuerst ausfallen...die sind teilweise schon 5cm oder länger... :heul: :heul:

vielleicht mal ne Haaranalyse machen lassen, Mineralstoffmangel? Würde das Sinn machen?
Benutzeravatar
Berry
Sportpferd
Beiträge: 1500
Registriert: Di 15. Mai 2012, 17:01
Wohnort: Oberpfalz

Re: Langhaar fällt aus

Beitrag von Berry »

Ja, im Winter wachsen die Haare, allerdings nicht dicht, sondern so vereinzelt und im Frühjahr fallen sie wieder aus. Ich habe schon stundenlang beobachtet, ob er sie abscheuert, aber noch nie was gesehen. Manchmal hat er an der Stelle so "Pickelchen", wie entzündete Insektenstiche, aber eigentlich keinen Juckreiz. An Haaranalyse habe ich auch schon gedacht. Irgendwo habe ich auch mal gelesen, dass es auch an der Leber liegen kann, da gab es allerdings bisher keine Hinweise. Aber Blutbilder sagen ja auch nicht viel aus....
Ursprünglich eigenen Sinn lass dir nicht rauben! Woran die Menge glaubt, ist leicht zu glauben.
Wolfgang von Goethe aus: Zahme Xenien
Benutzeravatar
Kandstjarna
Jährling
Beiträge: 73
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 20:58

Re: Langhaar fällt aus

Beitrag von Kandstjarna »

Mal noch ein anderer Gedanke: Kommen sie im Frühjahr/Sommer vielleicht auf eine Koppel o.ä., auf die sie im Winter nicht kommen? Vielleicht ist da ja irgendwas auf das sie allergisch reagieren? Oder es wächst was giftiges?

Ansonsten hat mein Wallach (Isländer) im Frühjahr auch ordentlich was an Schweifhaaren gelassen (fielen auch mit Wurzel aus), allerdings bei weitem nicht so viel, dass er kahl gewesen wäre und hauptsächlich eigentlich die Haare direkt oben an der Schweifrübe, also das "Regendach" für den Winter. Ich war dann auch leicht panisch, weil wir letztes Jahr mit einem undefinierbaren Schubberproblem zu kämfpen hatten (da war die Schweifrübe sogar mal total eitrig und Hals und die Stelle über den Schweif waren kahl...) und ich dachte es kommt wieder. Aber auch bei einem Test bei anderen Pferden (Friese, Norweger,...) konnten wir auch Schweifhaare "auszupfen", da war ich dann wieder beruhigt :-D . Allerdings haben die wie gesagt alle keine kahlen Stellen.
ehem User

Re: Langhaar fällt aus

Beitrag von ehem User »

Nein die bleiben immer am selben Stall, haben jedes Jahr die selben Weiden :-D

Eigentlich ist es ja auch nur ein optisches Manko...ich bin da halt Ästhet ;) lange volle Mähnen und Schweife sind halt was Schönes :sigh:

hab mal gelesen das Pferde lange Mähnen nur durch eine Mutation haben mit der man weiter züchtete, also nur durch gezielte Zucht entstand das schöne Langhaar und eigentlich brauchen sie es nicht...schöner ist es trotzdem...auch wenn ich den Fesselbehang meines Tinkers manchmal verwünsche. :lol:

Ich bin aber weiterhin über jeden Tipp dankbar!
Antworten