Luft "rülpsen", Koppen...

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
Fionnlagh
Pegasus
Beiträge: 15818
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:37

Luft "rülpsen", Koppen...

Beitrag von Fionnlagh »

Hallo ihr Lieben!

Ich hab mal wieder ein Problem :seufz:

Mein Pferd "rülpst" Luft. Ich hatte schon mal den leisen Verdacht, dass das in Richtung Koppen geht, hab das aber dann schnell wieder verdrängt. Jetzt kam das Thema in meinem Tagebuch erneut auf und damit lässt sich der Gedanke nicht mehr so schnell verdrängen.

Er zeigt dieses Luft rülpsen erst seit wir im August in den neuen Stall gezogen sind. Und er zeigt es ausschließlich am Reitplatz. Zuerst dache ich, es läge an mir, weil ich ihn vielleicht mit irgendetwas zu sehr unter Druck setze, aber gestern lief zuerst alles prima. Dann kam eine Miteinstellerin und fragte, ob wir ihr und mein Pferd gemeinsam laufen lassen können. Die zwei sind gute Freunde und spielen viel und oft miteinander. Also haben wir sie gelassen. Und in dem Moment, als die 2 Pferde Nase-an-Nase-Kontakt zueinander aufnahmen, fing mein Pferd zu "Rülpsen" an :-? . Es schien ihn nihct weiter zu stören, denn er spielte munter weiter, aber er rülpste die ganze Zeit über. Erst als das Spiel zu Ende war, hörte er auf. Er spielt auch im Paddock und auf der Weide sehr viel, aber ich hab ihn dort noch nie Rülpsen gehört...
Der Umzug war für ihn bestimmt stressig, aber er ist ein sehr soziales Pferd und hat sich super schnell eingelebt. Er kommt mit jedem aus und spielt mit jedem.

Die Futtersituation ist so, dass wir am Nachmittag etwa 4 Stunden Futterpause haben. Die restlichen 20 Stunden gibt´s Heu mit ein bisschen Stroh drunter gemischt aus recht engmaschigen Heunetzen (2 cm).
Ich finde das grundsätzlich nihct so schlecht. Mein Pferd ist ja auch recht leichtfuttrig und hat derzeit eine ganz anständige Figur. Ursprünglich bin ich zwar wegen 24 Stunden Heu in den Stall gezogen, aber das wurde geändert, nachdem die Pferde alle viel zu fett waren...
Trotzdem will ich natürlich nicht ausschließen, dass mein Pferd mit dieser Art Fütterung nicht zurecht kommt.

Die "Rülpserei" tritt auch total unregelmäßig auf. Mal macht er´s, mal nicht. Deswegen ist es auch total schwierig, es jemanden vorzuführen.

Wir würdet ihr da jetzt weiter vorgehen? TA? Gastroskopie? Mal mit Magenschutz versuchen? Stall wechseln?
Ich bin grad etwas ratlos... :-e


edit: In meinem TB kam grad auf, dass Koppen in Bewegung ja eher unwahrscheinlich ist. Und er macht das wirklich nur in Bewegung. Ich hab sogar das Gefühl, es wird durch Bewegung ausgelöst...
"Ich habe es noch nie getan, darum glaube ich, dass ich es kann." Pipi Langstrumpf
Benutzeravatar
umamulher
Schulpferd
Beiträge: 735
Registriert: Di 5. Jun 2012, 14:19
Wohnort: 63654

Re: Luft "rülpsen", Koppen...

Beitrag von umamulher »

Hallo,
ich habe davon schon in Deinem Tagebuch gelesen. Da meine Kleine auch koppt (hab sie schon koppend gekauft) hatte ich mich ziemlich intensiv mit dem Thema beschäftigt. Nach neuesten Erkenntnissen schlucken die Pferde beim Koppen aber keine Luft sondern drücken sie vielmehr raus. Die meisten Kopper setzen dafür mit den Scheidezähne irgendwo auf, spannen dann die unteren Halsmuskeln an und drücken die Luft raus, dadurch entsteht dieses rülpsende Geräusch. Nach mehrmaligem Rülpsen kommt dann irgendwann kein Geräusch mehr, da keine Luft mehr da ist und man sieht nur noch dieses Anspannen der Muskulatur und die Bewegung, in der die Pferde das Gewicht leicht nach hinten verlagern, Druck auf die Vorderzähne geben, also da wo sie aufsetzen und den Hals dabei strecken. Es gibt auch Pferde die Freikoppen. Was aber m.M. nach fast unmöglich ist, ist das in der Bewegung zu tun. Es ist richtig, dass man zwischenzeitlich davon ausgeht, dass Kopper Magenprobleme haben. Wobei nicht zu sagen ist ob die Probleme vom Koppen kommen oder das Koppen von Magenproblemen. Es ist wohl beides möglich. Außerdem ist es wohl so, dass ein Kopper diese Angewohnheit meist nicht mehr ablegt, auch wenn Haltungsbedingungen und Gesundheit optimiert sind. Bei meiner ist es so, dass sie heute in Offenstallhaltung im Stall manchmal noch koppt, wenn sie vom Chef genervt wird oder auch aus Langeweile. Aber dafür fast immer wenn sie ein Leckerchen bekommt und dann eine Möglichkeit zum Aufsetzen da ist.
Aber wie gesagt, so wie Du das beschreibst, glaube ich nicht, dass es Koppen ist. Aber bitte beschreibe doch mal ganz genau wie das aussieht. Welche Bewegungen macht der Bär dabei, was kann man am Körper/Muskeln dabei sehen und wie hört es sich genau an. Ich weiß, Geräusche zu beschreiben ist eine echte Herausforderung ;)
LG Christa

Urteile nie über einen Fremden bevor Du nicht 1000 Schritte in seinen Mokassin getan hast
Benutzeravatar
Fionnlagh
Pegasus
Beiträge: 15818
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:37

Re: Luft "rülpsen", Koppen...

Beitrag von Fionnlagh »

Ich wußte das ehrlich gesagt nicht, dass Koppen in Bewegung fast unmöglich ist :tuete:
Hab zwar schon koppende Pferde gesehen, aber irgendwie ist mir nie aufgefallen, dass die tatsächlich immer stehen :staun:

Derzeit sind wir in meinem Tagebuch wieder eher bei einem Kehlkopfproblem angekommen :mrgreen:
Bärchen zeigt das tatsächlich nur in Bewegung bzw. kommt es durch Bewegung in Gang. Es hört nicht sofort auf, wenn man die Bewegung stoppt. Und ich meine mich erinnern zu können, dass er das vor allem dann tut, wenn er den Kopf recht hoch reißt... das muss ich aber nochmal genauer beobachten :lupe:

Es klingt schon mehr so wie wenn er Luft rauspresst. Mit dem menschlichen Rülpsen hat es so im Grunde nix zu tun, also es kommt nicht so von ganz unten. Es sitzt mehr im Halsbereich.
Es ist auch so leise, dass man es per Film eigentlich fast gar nicht aufnehmen kann. Meine Miteinstellerin hat per Handy gefilmt gestern. Ich frag sie mal, vielleicht hört man es da drauf.
"Ich habe es noch nie getan, darum glaube ich, dass ich es kann." Pipi Langstrumpf
Benutzeravatar
umamulher
Schulpferd
Beiträge: 735
Registriert: Di 5. Jun 2012, 14:19
Wohnort: 63654

Re: Luft "rülpsen", Koppen...

Beitrag von umamulher »

Ein Video wäre super. Also so wie das klingt könnte ich mir auch eher ein "mechanisches" Problem im Kehlkopf/Halsbereich vorstellen. Muss ja nix schlimmes sein, es scheint ihn ja auch nicht zu stören, aber vielleicht ist da irgendwas was nicht ganz korrekt funktioniert und dann zu dem Geräusch führt.
LG Christa

Urteile nie über einen Fremden bevor Du nicht 1000 Schritte in seinen Mokassin getan hast
Benutzeravatar
Fionnlagh
Pegasus
Beiträge: 15818
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:37

Re: Luft "rülpsen", Koppen...

Beitrag von Fionnlagh »

Ne, also was schlimmes, im Sinne von er ist total krank, an das glaub ich eh nicht :-ü
Es ist nur total störend für MICH, wobei das besser wär, wenn ich wüßte, womit ich es zu tun habe. So kann ich da grad absolut nicht drüber hinweg arbeiten :nix:
Ich guck mal wegen dem Video :-n
"Ich habe es noch nie getan, darum glaube ich, dass ich es kann." Pipi Langstrumpf
Shieldmaiden

Re: Luft "rülpsen", Koppen...

Beitrag von Shieldmaiden »

hallo :-)

ich schliesse mich an, koppen ist das mit ziemlicher wahrscheinlichkeit nicht. Selbst die 'freikopper', also die, die nicht aufsetzen, machen dabei eine ganz typische 'koppbewegung', das waere dir aufgefaellen, also sie machen im prinzip frei fast dieselbe bewegung, wie die aufsetzkopper. Das geraeusch ist ausserdem meist ziemlcih laut, zumindest bei den ersten paar malen, und ich habe noch nie ein pferd gesehen, dass das in der bewegung schafft.

video wuerde mich auch interessieren :-n
Benutzeravatar
nero311
Schulpferd
Beiträge: 772
Registriert: Fr 15. Jun 2012, 14:39

Re: Luft "rülpsen", Koppen...

Beitrag von nero311 »

hi,

dieses problem habe und hatte ich auch. bei meinem fing das im neuen stall mit silagefütterung und extrem großen fresspausen an. es klingt irgendwie wie rülpsen und wie schlucken (also so wie wir schlucken, wenn wir gerade irgendwas fürchterliches erfahren haben) an. keiner hatte sowas je gehört und keiner inklusive tä konnte damit was anfangen.
da wir dann eh umgesiedelt sind und seit 4jahren nun offenstall mit 24h heu haben, ist es weniger geworden, manchmal macht er es noch, aber selten.
hatte auch lange überlegt ne gastro zu machen und hab ein magenmittel gefüttert und fast 3jahre leinsamen (früher hatte er schlimme koliken), hatte mich aber entschlossen, es weitgehend zu ignorieren und abzuwarten. es ist nicht komplett weg, aber ich denke, es ist auch nichts fürchterlich schlimmes. was es ist, würde mich natürlich trotzdem interessieren :?

versuch es mal aufzunehmen, aber mach dich nicht verrückt, 4h fresspause ist jetzt auch nicht schlimm :)
ich drück die daumen, dass es sich vielleicht doch gibt.
Benutzeravatar
Muriel
Schulpferd
Beiträge: 942
Registriert: Di 15. Mai 2012, 09:30

Re: Luft "rülpsen", Koppen...

Beitrag von Muriel »

Klingt eher nach Aufgasung, die dann durch das Spielen bzw das Anspannen der Bauchmuskuslatur entweicht...
"Gegen Zielsetzungen ist nichts einzuwenden, sofern man sich dadurch nicht von interessanten Umwegen abhalten lässt."
M. Twain
ehem User

Re: Luft "rülpsen", Koppen...

Beitrag von ehem User »

Ich kenne dieses Aufstoßen als Symptom von Magenschleimhautreizungen, beispielsweise durch Stress.
Habe mir ja eure Geschichte gestern durchgelesen, bzw. den ersten winzigen Teil davon mit der Jugend und den ganzen Stalwechseln und alleine aufgrund der Vorgeschichte kann ich mir schon vorstellen, dass das psychisch nicht ganz spurlos an ihm vorüber gezogen ist und Stress schlägt ja gerne auf den Magen, bei Pferd UND Mensch.
Ich kenne auch grade aktuell zwei Pferde, die nach häufigem Aufstoßen und leer kauen auf "Magen" behandelt wurden und die Symptome sind seitdem weg. Meine Stute war eine davon, das andere war ein Isi. Der Isi wurde vom TA behandelt mit Gastroguard und meine Stute zeigte dies vor kurzem nach nem heftigen und sehr schmerzhaften Arthroseschub, die Schmerzen ließen sich auch mit zweiwöchiger Metacamgabe nicht lindern. Als der Schub dann nach zwei Wochen endlich abklung war natürlich der Magen angegriffen, das Metacam belastet den Magen ja sehr und die Schmerzen taten ihr übriges. Sie bekam dann täglich Mash gekocht mit Leinsamen und Magnoguard anbei. Wenn das nichts geholfen hätte hätte der TA ran gemusst, es legte sich aber dann nach einigen Tagen.

Ich würde dir raten: Beobachte ihn mal akribisch nach weiteren Anzeichen.
Siehst du ihn scheinbar grundlos leer kauen?
Wieviel Getreide bekommt er?
Knabbert er an Holz oder Metallstangen oder ähnlichem herum?
Wann wurden die Zähne das letzte Mal gemacht?
Reagiert er empfindlich auf Händedruck im Bereich des Brustbeines/der Bauchnaht?

In jedem Falle solltest du schauen, ob du die vier Stunden Fresspause entzerrt bekommst, denn vier Stunden am Stück ist m.E. zu lang. Gut, das ist nur einmal am Tag, aber vier Stunden täglich sind vier Stundn täglich, das bedeutet jeden Tag einmal Magen völlig leer und Schleimhaut einmal am Tag völlig der Magensäure zum Angriff ausgesetzt. Und steter Tropfen hölt den Stein.
Benutzeravatar
Fionnlagh
Pegasus
Beiträge: 15818
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:37

Re: Luft "rülpsen", Koppen...

Beitrag von Fionnlagh »

Shieldmaiden hat geschrieben:video wuerde mich auch interessieren :-n
kümmer ich mich drum :-n

nero311 hat geschrieben:ich drück die daumen, dass es sich vielleicht doch gibt.
danke!
nervt dich das geräusch nicht? ich finde das unglaublich nervtötend :tuete:

Muriel hat geschrieben:Klingt eher nach Aufgasung, die dann durch das Spielen bzw das Anspannen der Bauchmuskuslatur entweicht...
ja, das hab ich ursprünglich auch gedacht, weil er eine zeitlang ziemlich aufgegast war. aber jetzt ist er das überhaupt nicht mehr, deswegen find ich es seltsam.
und was auch seltsam ist: dann müsste er das beim toben auf der weide ja auch machen. da hab ich das aber noch nie gehört :kratz:

Pamina hat geschrieben:Ich kenne dieses Aufstoßen als Symptom von Magenschleimhautreizungen, beispielsweise durch Stress.
Habe mir ja eure Geschichte gestern durchgelesen, bzw. den ersten winzigen Teil davon mit der Jugend und den ganzen Stalwechseln und alleine aufgrund der Vorgeschichte kann ich mir schon vorstellen, dass das psychisch nicht ganz spurlos an ihm vorüber gezogen ist und Stress schlägt ja gerne auf den Magen, bei Pferd UND Mensch.
ja danke, das ist mir schon bewußt. ist halt die frage, was schlimmer ist: häufige stallwechsel oder miserable fütterungsbedingungen :nix: . wir sind ja heuer nach 2 jahren wieder umgezogen, weil es den vergangenen winter fast nur schimmliges heu gab. das zwar 24 stunden täglich, aber das macht die sache dann auch nicht besser. kann auhc sein, dass seine magenprobleme (wenn er denn wirklich welche hat) daher kommen. kann aber auch nicht sein. wer weiß das schon :nix: .


Ich würde dir raten: Beobachte ihn mal akribisch nach weiteren Anzeichen.
ich kenn die anzeichen für magenprobleme und es gibt eben keine weitern.

Siehst du ihn scheinbar grundlos leer kauen?
nein

Wieviel Getreide bekommt er?
keines

Knabbert er an Holz oder Metallstangen oder ähnlichem herum?
ja, aber das ist bei einem derartig oralfixierten pferd kein parameter, an dem man was festhalten kann. der kaut schon immer sein ganzes leben an allem herum ;)

Wann wurden die Zähne das letzte Mal gemacht?
vor 3 monaten

Reagiert er empfindlich auf Händedruck im Bereich des Brustbeines/der Bauchnaht?
nein

In jedem Falle solltest du schauen, ob du die vier Stunden Fresspause entzerrt bekommst, denn vier Stunden am Stück ist m.E. zu lang. Gut, das ist nur einmal am Tag, aber vier Stunden täglich sind vier Stundn täglich, das bedeutet jeden Tag einmal Magen völlig leer und Schleimhaut einmal am Tag völlig der Magensäure zum Angriff ausgesetzt. Und steter Tropfen hölt den Stein.
tja, das liefe dann auf einen weiteren stallwechsel hinaus. wie soll ich in einem offenstall 4 stunden fresspause entzerrt bekommen für nur mein pferd? ich bin 4-5mal die woche in diesen 4 stunden fresspause im stall und füttere heucobs dazu, damit die pause eben nicht zu lange ist, aber täglich ist das derzeit unmöglich.
wenn ich das jetzt richtig überlege gibt es 2 möglichkeiten: entweder darm oder dieses kehlkopfgeräusch. und je nachdem, was es davon ist, muss eine lösung her.
für ein magengesundes pferd sollten 4 stunden fresspause ok sein. für ein nicht-gesundes pferd sind sie das natürlich nicht, aber um festzustellen, in welche kategorie der bär fällt, muss ich halt erst mal raus finden, was es ist.
ich werde jetzt bei meiner SB auch kein riesen theater wegen der 4 stunden fresspause machen, wenn ich nicht mal sicher bin, ob das der grund/die ursache ist. hab ich eine diagnose magen-darm, DANN kann ich versuchen mit ihr einen kompromiss zu finden oder muss gegebenenfalls wieder stallwechseln (wie gesund das dann wieder ist, sei mal dahin gestellt :seufz: wie man´s macht, macht man´s falsch)
also hab ich im grunde genommen entweder 2 möglichkeiten: entweder selbstständig magenmittel füttern und sehen, was passiert, oder einen TA holen.
wie fang ich also an?
von magnoguard haben sie mir in meinem TB eher abgeraten. mit reis brauch ich ihm sicher nicht zu kommen ;) .
also erst mal leinsamenschleim und gucken, was passiert? da ist das dumme halt, dass ich das auch 2 tage die woche nicht schaffe, ihm das zu geben, aber vielleicht kann das eine miteinstellerin für mich übernehmen.
wenn das hilft, ist es der magen. wenn´s der magen ist, brauch ich eine magenfreundliche lösung. wenn´s der kehlkopf ist, dann keine ahnung :nix: . da gibt´s glaub ich nicht unbedingt ne lösung dafür dann :nix:
"Ich habe es noch nie getan, darum glaube ich, dass ich es kann." Pipi Langstrumpf
Antworten