Behandlung Hufgeschwür

Moderator: Sheitana

ehem User

Behandlung Hufgeschwür

Beitrag von ehem User »

:yess: Das Forum ist ja wieder da :breitgrins:

Ich hätt auch gleich eine Frage - Wie würdet ihr denn ein solches Hufgeschwür nachbehandeln? Irgendwie sagt jeder was anderes (und TÄs traue ich einfach nicht mehr ohne weiteres)... Am meisten Sorgen bereitet mir diese "Höhle", die in die Trachte hineinführt, ich glaube, das Ding ist recht gross, jedenfalls der Menge an Mull nach, die ich da reinbringe :-e

Bild

Bild

Bild
ehem User

Re: Behandlung Hufgeschwür

Beitrag von ehem User »

sauberhalten und mit Betaisodonna täglich spülen. Ich hab so kleine Window-Color-Flaschen mit langen dünnem Ausguss/Nase wie auch immer.... die hab ich ausgespült und dann dort Betaisodonna eingefüllt. Damit komme ich gut in kleine Ecken und kann schön lange spülen bis es überall rausquillt. Nicht mit H2O2 spülen, denn das wäre für die nachwachsende Lederhaut nicht das geeignete Mittel. Du kannst den Eingang auch mit betaisodonna getränktem Mull verschließen, aber nicht auf Dauer, sondern täglich erneuern....
Mehr würde ich nicht tun.

Ok, ich bearbeite die Hufe ja alleine und wenn das Horn da brüchig wird, entferne ich so nach und nach das Höhlendach... darunter bildet sich ja schnell neues Horn und wenn keine Gammelhöhle mehr da ist, muss man ja auch keine Angst mehr vor Gammel in der Höhle haben.... :)
Bei uns fehlte nachher die komplette Eckstrebe und die Hälfte von der Sohle einschl. der Hälfte des Strahles..... Pferd lief auf dem Reitplatz, ausreiten war ich nicht, da ich Angst vor drückenden Steinen hatte... es war auch hinten, also gab es keine passenden Hufschuhe.
bine_mn
Schulpferd
Beiträge: 681
Registriert: Di 22. Mai 2012, 09:00

Re: Behandlung Hufgeschwür

Beitrag von bine_mn »

Hi.
Ich würd den Huf 1 x täglich in sehr warmen Chlorwasser baden. Im Eimer oder wenn das Pferd das nicht macht, Huf in 2 Gefrierbeutel - Chlorwasser eingießen - Huf in Hufschuh stecken - Pferd 15 Min. stehen lassen. Das zieht richtig schön in den Huf und das Horn ein. Ich habe damit sehr gute Erfahrungen gemacht bei Hufgeschwüren. Bei Strahlfäulnis funktioniert es auch mit Chlor.

Beim Hufe-Machen letztes WE habe ich bei meinem Wallach an fast der gleichen Stelle eine Höhle aufgeschnitten. Kam nichts raus und Pferd lahmte auch nicht, aber der Hohlraum war beachtlich großflächig. Ich hab versucht alles befallene Horn wegzuschneiden, was ganz gut ging, weil es recht flach und nicht tief war. Das "Dach" hab ich allerdings auch komplett entfernt. Im Gelände trägt er daher jetzt erstmal konsequent Hufschuhe. Sonst lasse ich ihn barhuf laufen (Paddock+Weide).

Gruß Sabine
Benutzeravatar
Jochen
Remonte
Beiträge: 284
Registriert: Fr 18. Mai 2012, 14:48
Wohnort: Provence

Re: Behandlung Hufgeschwür

Beitrag von Jochen »

Snöflingan, nach Deiner Beschreibung scheint die Höhle recht tief zu sein. In dem Fall würde ich versuchen, den Mull nicht herauszuziehen, sondern mit einer Pinzette zu fassen und herauszudrehen (aber dabei nicht "auswringen"), um möglichst viel Gammel zu erwischen.

Damit der Mull von außen möglichst wenig Urinsuppe ansaugt, hilft oft ein "Deckel" aus Kaugummi, der seinerseits mit Dreck "versiegelt" wird, damit sich keine Steine drankleben.

Sobald das Pferd es zuläßt, die Höhle mit Wattestäbchen auswischen. Damit kann man dann den Mull durch weniger saugfähiges Material ersetzen, wie z. B. Stoffstreifen aus alter Bettwäsche — mechanisch widerstandsfähiger gegen eindringende Steine.

In allen Fällen würde ich mit dem Mull bzw. Stoff eine satte Portion Jodpaste in die Tiefe der Höhle drücken, und zwar täglich (anfangs evtl. sogar zwei Mal).

Wenn Du über einen trockenen, festen Boden verfügst (Beton o. ä.), wäre es kein Fehler, das Pferd jedes Mal eine Weile mit offener Höhle stehen zu lassen, damit Luft dran kommt.

Irgendwann hat sich die Höhle dann ausgegammelt, und Du kannst die Intervalle verlängern, aber Stoff sollte drinbleiben, damit weder Dreck noch Steine eindringen (und natürlich streng im Auge behalten).

Gute Besserung, und alles Gute für 2014!
Halt mich fern von der Weisheit, die nicht weint, der Philosophie, die nicht lacht,
und der Größe, die sich nicht vor Kindern verbeugt.


Gibran Khalil Gibran, "Handful of Beach Sand"
Benutzeravatar
TakeItEasy
Nachwuchspferd
Beiträge: 518
Registriert: Do 25. Okt 2012, 15:50

Re: Behandlung Hufgeschwür

Beitrag von TakeItEasy »

Statt Mull kann auch in Betaisodona-Salbe getränkter Hanf verwendet werden; der saugt sich nicht voll und muss daher nicht täglich gewechselt werden. :-)
ehem User

Re: Behandlung Hufgeschwür

Beitrag von ehem User »

Danke für all die Tipps!! Was die Sache knifflig macht ist leider, dass das Pony erst 4.5 ist und ziemlich schlecht stillhält :roll: - Also ich weiss nicht so recht, wie ich dem innert nützlicher Frist erklären soll, dass er jetzt mehr als 10 Sekunden seinen Fuss irgendwo einlegen soll. Und ich hab vorrangig ziemliche Bedenken, dass jetzt irgendwelche Steine/Sand in der Höhle sitzen, wie bring ich das bloss raus? :-e Am ehesten wohl mit spülen, oder? Ich denke, das könnte ich technisch hinkriegen. Mit Spritzen müsste das doch gehen? :-e
Und dann, verdünnt man das Betadin? (=Betaisadona in der Schweiz)

Einfach "wegschneiden" der Höhle fände ich irgendwie recht krass, weil die Hufsohle soo dick und bis jetzt noch sehr stabil ist. :-e

Bis jetzt hab ich betadingetränkten Mull reingemacht.
DIe Stallbesitzerin meinte sogar, einfach schauen, dass es offen bleibt und sonst gar nix. Aber eben, der Dreck, der da reinkommt :panik:
ehem User

Re: Behandlung Hufgeschwür

Beitrag von ehem User »

Also Nelli hatte ja letzten Winter auch solch ein Loch. Im Grunde hat mich die knifflige Behandlung am Jungpferd zum Clickern gebracht.

Meine HO hat das prima hinbekommen. Später mehr. Muss jetzt :hunger:
ehem User

Re: Behandlung Hufgeschwür

Beitrag von ehem User »

oh, gern mehr :)

ich hab leider keine vertrauenswürdige ho/hufbearbeiterin/... :-/
ehem User

Re: Behandlung Hufgeschwür

Beitrag von ehem User »

Also, sie hat die Stelle so gut es ging freigeschnitten.
Dann hat sie das Loch mit Wasserstoffperoxid-Lösung ausgespült. Zum Desinfizieren, aber auch, weil das Dreck richtiggehend raussprudelt. Dann durfte das auf sauberem Boden kurz trocknen, dann hat sie das Loch feste mit einer Mischung aus Watte und Keralit Undercover zugestopft. http://www.keralit.de/hufpflege/keralit-undercover.php
Das deckt super ab, verhindert das Eindringen von Schmutz und wirkt zudem antibakteriell. Wir hätten ja auch in Herbst/ Winter damit zu tun und das Zeug hielt bombenfest über mehrere Wochen - trotz Matsch und Schnee. Drunter war bei Kontrolle alles super sauber. Uns hat das ganz toll geholfen, dabei sah der TA nur Beschlag mit Platte als Option. Wir haben das so lange alle paar Wochen erneuert, bis es fast komplett rausgewachsen war.
Zuletzt geändert von ehem User am Fr 3. Jan 2014, 19:42, insgesamt 1-mal geändert.
ehem User

Re: Behandlung Hufgeschwür

Beitrag von ehem User »

Oooh, super danke!! Das ist ja mal ne richtig jungpferdetaugliche Lösung :freu2: und Keralit hab ich sogar noch irgendwo :abdues:

Kriegt man Wasserstoffperoxid in der Apotheke, schon, oder? :-e
Antworten