Wasserversorgung im Winter
Moderator: Sheitana
Wasserversorgung im Winter
aus gegebenem Anlass der nächste Frost lässt nicht mehr lange auf sich warten. Mich würde mal interessieren wie ihr eure Pferde mit Wasser versorgt, gerade wenn die kalten Tage los gehen? Es hat ja nicht jeder direkt einen Frostfreien Wasseranschluss am Stall. Bei uns wir sind eine Haltergemeinschaft von vier Leuten, kleiner erst neu gebauter Offenstall, ohne Strom und Wasser. Im Sommer haben wir Wasser im IBC-Behälter mit dem Autoanhänger zur Weide oder zum Paddock gefahren. Das geht ja bei Frost leider nicht mehr friert ja ein. Wie macht ihr das so?
Lg Hope
Lg Hope
Re: Wasserversorgung im Winter
den IBC-Tank kann man umbauen und isolieren, dann kann man unten Kerzen reinstellen und das hält zumindest einen gewissen Frost aus. Ich hatte dann im Winter den Plastikhahn mit breitem Durchlauf gegen einen Metallhahn ausgetauscht. Der war zwar tw morgens eingefroren, taute dann aber nach einiger Zeit auf.
Ich habe zweiwandige Wasserbottiche benutzt, und in den Zwischenraum irgendwas isolierendes (Leinstreu, Stroh, eine kleine Matratze... ) das funktioniert sehr gut.
Wir haben dann als der Tank gefroren war, von zu Hause in Kanistern Wasser mitgebracht, das hatte den Vorteil dass wir warmes Wasser nehmen konnten. Wenn wir spät abends heisses Wasser eingefüllt hatten, war der isolierte Bottich größtenteils morgens noch eisfrei.
Ich such mal ein Bild.
da ist es:
das war morgens bei -14 Grad, Wasser aufgefüllt abends um 23 Uhr.

(das Eis, das daneben liegt, ist vom unisolierten Bottich (steht rechts davon, nicht im Bild) )
Ich habe zweiwandige Wasserbottiche benutzt, und in den Zwischenraum irgendwas isolierendes (Leinstreu, Stroh, eine kleine Matratze... ) das funktioniert sehr gut.
Wir haben dann als der Tank gefroren war, von zu Hause in Kanistern Wasser mitgebracht, das hatte den Vorteil dass wir warmes Wasser nehmen konnten. Wenn wir spät abends heisses Wasser eingefüllt hatten, war der isolierte Bottich größtenteils morgens noch eisfrei.
Ich such mal ein Bild.
da ist es:
das war morgens bei -14 Grad, Wasser aufgefüllt abends um 23 Uhr.

(das Eis, das daneben liegt, ist vom unisolierten Bottich (steht rechts davon, nicht im Bild) )
"Gegen Zielsetzungen ist nichts einzuwenden, sofern man sich dadurch nicht von interessanten Umwegen abhalten lässt."
M. Twain
M. Twain
Re: Wasserversorgung im Winter
Hier gibt es übrigens sehr viele Ideen für bastelfreudige Offenstaller:
selbermachforum
da findest Du auch einiges zum Thema Wasser im Winter.
Eine Bekannte hat eine umbaute Badewanne, die ist auch fast immer frostfrei und hat eine größere Wasserreserve als meine Bottiche. Ich kann da auch mal Bilder machen, wenn ich das nächste Mal da bin.
selbermachforum
da findest Du auch einiges zum Thema Wasser im Winter.
Eine Bekannte hat eine umbaute Badewanne, die ist auch fast immer frostfrei und hat eine größere Wasserreserve als meine Bottiche. Ich kann da auch mal Bilder machen, wenn ich das nächste Mal da bin.
"Gegen Zielsetzungen ist nichts einzuwenden, sofern man sich dadurch nicht von interessanten Umwegen abhalten lässt."
M. Twain
M. Twain
Re: Wasserversorgung im Winter
*************************************************
LG
Gabi
Gebisse sind der Ausdruck der Angst des Reiters vor dem Freiheitswillen des Pferdes
LG
Gabi
Gebisse sind der Ausdruck der Angst des Reiters vor dem Freiheitswillen des Pferdes
Re: Wasserversorgung im Winter
Woanders gesehen: Das Wasser vom Offenstall wurde per Dachrinne (mit Grobsieb drin) in 4 dieser großen blauen Plastefässer geleitet, die über Schläuche am Boden miteinander verbunden waren. Die hatten Styropordeckel und rundum wurden die abgesammelten Pferdeäpfel angelagert. Das Wasser wurde durch einen Schlauch der auch unter dem Mist lag abgezapft. Der Besi baut die Konstruktion im Herbst auf und im Frühling ab, um den Mist abzufahren und die Fässer zu reinigen. Wenn das Wasser im Winter alle ist, kommt er wöchentlich mit einem Wasserwagen und füllt nach. Er meint, damit käme er eisfrei auch durch den härtesten Winter.
Re: Wasserversorgung im Winter
Wir haben unsere isolierte Trogtränke immer noch nicht aufgebaut und nehmen daher auch wie die letzten Jahre die Doppelbottichtaktik, das geht ganz gut siehe Muriel. Als 2009 im alten Stall der Brunnen eingefroren war haben wir das Wasser 2 x am Tag handwarm von zuhause in 40L Kanistern mitgebracht. War mühsam, ging aber.
Einem Tier zu helfen, verändert nicht die ganze Welt.
Aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier.
http://www.reitschwein.de
Aber die ganze Welt verändert sich für dieses Tier.
http://www.reitschwein.de
Re: Wasserversorgung im Winter
Coole Idee Wassertanks in den "Misthaufen" zu stellen, wenn man genügend Mist hat, sollte das durchaus funktionieren
Wir haben schon mal rumgesponnen und überlegt Wasserschläuche den Mist zu schlängeln und das als Heizwasser zu nutzen (scheitert daran, dass das Haus zu weit vom Mist entfernt ist und man die Wasserschläuche bei maschineller Mistentfernung beschädigen würde, aber eigentlich ist das sinnlos nicht genutzte Energie...)

Re: Wasserversorgung im Winter
Piebald, Mistheizung
das ist ja mal schlau

Re: Wasserversorgung im Winter
Hi.
Ich habe gestern Abend meinen beheizten Zink-Bottich (mit Frostwächter) aufgebaut und das Wasser war heute morgen das einzige, was nicht gefroren war (auf den anderen Paddocks stehen Plastikkübel). Es dampfte sogar leicht. Wir gehen jetzt in den 2. Winter damit. Das ist einfach eine totale Erleichterung für den Mensch und angenehm fürs Pferd.
Gruß Sabine
Ich habe gestern Abend meinen beheizten Zink-Bottich (mit Frostwächter) aufgebaut und das Wasser war heute morgen das einzige, was nicht gefroren war (auf den anderen Paddocks stehen Plastikkübel). Es dampfte sogar leicht. Wir gehen jetzt in den 2. Winter damit. Das ist einfach eine totale Erleichterung für den Mensch und angenehm fürs Pferd.
Gruß Sabine
Re: Wasserversorgung im Winter
Ein leidiges Thema!!! Wir haben zwar eine Wasserleitung in unserem Durchgang, aber irgendwann gibt die den Geist auf. Auch wenn wir tagsüber dort den Holzofen mal anheizen friert sie ein.
Unser Zinkbottich fasst 90 Liter und darunter kann man 4 Grabkerzen stellen, so dass das Wasser relativ gut eisfrei bleibt.
Ansonsten schleppen wir aus dem Keller das Wasser in Eimern zu den entsprechenden Bottichen. Das ist eins der Dinge die wahnsinnig viel Zeit kosten.
Eine Mistheizung ist ein super tolle Idee, leider nicht durchführbar bei uns.
Unser Zinkbottich fasst 90 Liter und darunter kann man 4 Grabkerzen stellen, so dass das Wasser relativ gut eisfrei bleibt.
Ansonsten schleppen wir aus dem Keller das Wasser in Eimern zu den entsprechenden Bottichen. Das ist eins der Dinge die wahnsinnig viel Zeit kosten.
Eine Mistheizung ist ein super tolle Idee, leider nicht durchführbar bei uns.