weggerittener Trapezmuskel - Hilfe bei Ausrüstungswahl

Moderator: Stjern

J.H.
Remonte
Beiträge: 168
Registriert: Fr 6. Jul 2012, 12:31

weggerittener Trapezmuskel - Hilfe bei Ausrüstungswahl

Beitrag von J.H. »

Hallo,

eine Freundin von mir hat ein Pferd gekauft, dessen Trapezmuskel durch falsches Training und falschen Sattel richtig stark wegarthropiert ist.

Vorerst hat sie viel longiert, damit sich die Rückenmuskulatur besser aufbaut. Lt. TA soll/kann das Pferd jetzt wieder geritten werden.

Nun gestaltet sich die Sattelsuche, bzw. die Zubehörsuche als schwierig.

Wir hatten verschiedene Sattler da. Bei den Baumsätteln wurde uns generell empfohlen, die Kammer eine Nr. weiter zu nehmen und ein Lammfellpad als ausgleich drunter zu legen.

Meine Bekannte hat sich nun aber für eine baumlose Variante entschieden, sie möchte einen Startrekk DR Sattel. Problem hierbei ist, dass das KE, wenn es dem Schulterverlauf folgen soll, eben nicht zu den Kuhlen oben am Trapezmuskel passt, dadurch kommt der Sattel vorne trotz einem Lammfellpad drunter, zu tief. Nimmt sie das KE enger, passt es vom WR her, ist aber für die Winkelung an der Schulter eigentlich zu eng.

In einem Reitsport Laden hat meine Bekannte jetzt ein Widerristpad gesehen, einmal dieses hier http://www.ebay.de/itm/Climatex-Trap...item565db102b8 und dann noch eines aus gel, so wie dieses http://www.ebay.de/itm/NORTON-Gel-Wi...item565e08178a .

Für uns stellt sich jetzt die Frage, kann man sowas nehmen? Denn einen riesigen Turmbau zu Babel wollte meine Freundin vermeiden. Aber sind solche Pads für das Problem meiner Freundin i. O.? Ich habe solche pads noch nie gesehen und noch nie bei meinen eigenen Pferden benötigt, daher kann ich dazu leider keine Erfahrungswerte geben. andererseits habe ich gerade für mein altes Pferd ein TEP von E. Weiss erstanden. Dieses soll ja auch beim Wachsen des Trapezmuskels helfen. Jetzt fragen wir uns natürlich, was ist "besser", bzw. kann man so ein Pad miteinander kombinieren, oder macht das keinen sinn. Idee war, die Kuhlen mit einem Widerristpad "aufzufüllen" und dann das TEP zur entlastung drüber zu legen. Somit müsste der Startrekk vorne hoch genug kommen. Aber macht das Sinn?

Was meint ihr?
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: weggerittener Trapezmuskel - Hilfe bei Ausrüstungswahl

Beitrag von calista »

Die Links funktionieren nicht... Es ist schwer, eine eierlegende Wollmilchsau zu finden, sprich, einen Sattel, der jede Veränderung mitmacht und am Ende immer passend gemacht werden kann. Ich würde eher auf die Kombination von verstellbarem Kopfeisen und Klettkissen gehen, weil man damit ziemlich flexiel ragieren kann.
Z.B. ein Startrekk comfort oder ein vergleichbarer Trekker bietet viel Widerristfreiheit, ein verstellbares Kopfeisen und klettbare Polster. Ich würde eher in den sauren Apfel beissen und einen (gebrauchten?) Sattel kaufen, den ich jetzt passend machen kann (polstern) und dann schauen, wie sich das Pferd entwickelt.
J.H.
Remonte
Beiträge: 168
Registriert: Fr 6. Jul 2012, 12:31

Re: weggerittener Trapezmuskel - Hilfe bei Ausrüstungswahl

Beitrag von J.H. »

meine Bekannte hatte bereits einen hidalgo Dressursattel zur Probe. In der Hoffnung, mit den Klettkissen die Kuhlen ausgleichen zu können. Funktioniert hat das so nicht wirklich. Entweder kam der Sattel zu weit runter durch die Flexibilität, oder bei dem anderen stabileren Modell war er einfach zu steif. Trekker oder einen Comfort möchte sie nicht.

Sie möchte definitiv einen Startrekk dressur haben. Auch wegen künftiger Turnierteilnahme. Der hat ja auch einen Lederbaum, und dazu ein auswechselbares Kopfeisen.

Unsere Idee war eben, die Kuhlen auszufüllen und dann zur Entlastung so ein TEP drüber zu legen. Somit dürfte ja der Trapezmuskel nicht belastet werden und der Sattel müsste vorne hoch genug kommen

Ob das so funktioniert oder ob wir einen Denkfehler haben, ist uns eben nicht klar.
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: weggerittener Trapezmuskel - Hilfe bei Ausrüstungswahl

Beitrag von calista »

Ein Startrekk Dressur ist baumlos, der hat auch keinen Lederbaum. Mit Standardklettkissen ist das wahrscheinlich nicht machbar, daher bietet auch Hidalgo Keile für die Kissen in solchen Fällen an. Außerdem sind sie - wenn sich dies seitdem ich einen hatte nicht verändert hat- recht hart. Daher tauschen viele Reiter die Hidalgo Kissen gegen weichere Kissen anderer Hersteller.
Aber bei Startrekk / Deuber kann man Klettkissen mit "Keilform" bekommen, die man dann tauschen kann, wenn sich die Muskulatur entwickelt. Wenn sich was tut dann meist so, dass man den ursprünglichen Sattel sowieso vergessen kann und dann neu kaufen muss, meine Erfahrung ;) .
J.H.
Remonte
Beiträge: 168
Registriert: Fr 6. Jul 2012, 12:31

Re: weggerittener Trapezmuskel - Hilfe bei Ausrüstungswahl

Beitrag von J.H. »

hm. ok :shock: .

so wie ich jetzt informiert bin, hat der ST DR einen Lederbaum. und er hat keine Klettkissen, das hatten die ältern Modelle mal. Seit einigen Jahren wird der Sattel mit festgenähten Kissen hergestellt.

Eigentlich finden wir den Sattel ideal, weil er sich zum einen dem Rücken immer wieder anpasst, da eben Lederbaum, und trotzdem durch das KE stabil ist. Ausserdem ist er optisch von einem Baumsattel nicht zu unterscheiden.

Bei dem Hidalgo hatten wir auch erst Klettkeile drunter, haben dann aber versucht, mit Spezialkissen das auszugleichen.Trotzdem kam der Sattel nach einigen Malen Reiten immer wieder zu tief. War nicht das Wahre. Ständig nach 1/2 mal reiten die Klettkissen neu zu positionieren und immer wieder an diesen rumzudoktern, wollten wir auch nicht.
ehem User

Re: weggerittener Trapezmuskel - Hilfe bei Ausrüstungswahl

Beitrag von ehem User »

Ich würde ein Lammfellpad mit einlagen nehmen und als Einlagen Filz verwenden. Das natürlich nur im vorderen bereich, Kanten immer schräg abschneiden!
Filz ist neben Moosgummi die einzige Einlage, die nicht nachgibt, sondern tatsächlich aufpolstert. Je nach pferd, Empfindlichkeit und Sattellage kann man dann zum Pferd hin nochmal Schaumstoff oder Distanzgewebe legen. So kann man dann nach und nach die Einlagen wieder rausnehmen, wenn die Muskulatur wächst.

Nur ein lammfell drunter macht den Sattel insgesamt enger, ändert aber nichts an dem Problem, dass er vorne in die Löcher rutschen wird.
Benutzeravatar
tara
Pegasus
Beiträge: 10357
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:44

Re: weggerittener Trapezmuskel - Hilfe bei Ausrüstungswahl

Beitrag von tara »

ein guter Sattel-Fitter, oder Pysiotherapeut oder auch Osteopath könnte da vielleicht weiterhelfen.
Liebe Grüße
tara
☮️ 🇺🇦 🇮🇱

Ändere deine Einstellung zu den Menschen, und die Menschen ändern ihre Einstellung zu dir.
Samy Molcho



Let's go Polo
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: weggerittener Trapezmuskel - Hilfe bei Ausrüstungswahl

Beitrag von calista »

Guckst Du hier: http://www.deuber.de/index.php/startrek ... sur-detail
im Vergleich zu z.B. hier http://www.deuber.de/index.php/barocksa ... passformen . Ich bin deswegen ein bisschen penetrant, weil man beim Startrekk Dessur aufgrund der wollgefüllten Kissen auf einen Sattler angewiesen bist, was das Polstern betrifft. Das ist bei einem baumlosen Sattel oft nicht einfach, weil die Sattler abwinken. Und es ist richtig, der Starrekk wurde früher mit Klettkissen gebaut (heute meine ich nur noch als Sonderausstattung), da hatte er auch noch eine andere Passform und passte auch auf leicht geschwungene Rücken. Heute geht der m.W.n. nur noch auf relativ gerade Pferderücken.
roniybb
Sportpferd
Beiträge: 1939
Registriert: Do 7. Jun 2012, 17:03

Re: weggerittener Trapezmuskel - Hilfe bei Ausrüstungswahl

Beitrag von roniybb »

googel mal nach dem Balance sattel....hab ich, funktioniert, nie wieder was anderes... :whistle:
J.H.
Remonte
Beiträge: 168
Registriert: Fr 6. Jul 2012, 12:31

Re: weggerittener Trapezmuskel - Hilfe bei Ausrüstungswahl

Beitrag von J.H. »

ok, kenn ich gar nicht...
Antworten