Wildes Fleisch

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
Fionnlagh
Pegasus
Beiträge: 15818
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:37

Wildes Fleisch

Beitrag von Fionnlagh »

Wir kommen derzeit nicht so recht raus aus den Problemen :augenroll:
Jetzt haben wir also eine Wunde, an der sich wildes Fleisch gebildet hat. Das Ganze hat total harmlos angefangen als stinknormale, eher kleine Abschürfung. Ich bin da nicht pingelig und behandel sowas normalerweise nihct. Ich nehm´s zur Kenntniss und beobachte, aber schmieren tu ich nicht. Da würd ich bei einem wild tobenden Offenstallpferd alt bei werden...
Aber diese spezielle Wunde wollte und wollte einfach nihct verheilen. Nach ein paar Wochen (so 3 etwa), in denen die immer wieder aufgebrochen ist und gesuppt hat, hab ich angefangen mit Zinksalbe zu schmieren(1 Woche jetzt ca). Das hat zumindest dafür gesorgt, dass die Wunde nicht mehr gesuppt hat, aber sie hat nicht begonnen zu heilen.
Schließlich hab ich jetzt nen TA drauf gucken lassen, der diagnostizierte, dass da wildes Fleisch gewachsen sei. Wirklich gesehen hat man nix, also ich zumindest nicht :nix: . Das hat noch keine Wucherungen oder so gebildet...

Naja, jedenfalls wird das jetzt behandelt mit Rivanol und noch irgendeiner Flüssigkeit (Name vergessen) und Solcatyl-Salbe. Das ganze ist etwa 2 Euro-Münzen-Stück groß, also wirklich nicht riesig.
Auf die Frage, wie sowas passieren kann (bisher sind alle Wunden problemlos abgeheilt), meinte der TA, das wär ne Pferdeeigenschaft :-?

Hat jemand schon mal Erfahrung mit sowas gemacht und kann mir was dazu erzählen? Kann ich das noch anderweitig unterstützen, dass das abheilt?
Und wenn sowas einmal passiert, ist dann die Wahrscheinlichkeit groß, dass auch andere Wunden wildes Fleisch bilden?
"Ich habe es noch nie getan, darum glaube ich, dass ich es kann." Pipi Langstrumpf
Benutzeravatar
Nelchen
Schulpferd
Beiträge: 1171
Registriert: Fr 22. Jun 2012, 23:57
Wohnort: Bahnsteig 9 3/4

Re: Wildes Fleisch

Beitrag von Nelchen »

Wo ist denn die Wunde genau?
Für wildes Fleisch(und viele andere Sachen ;) ) sind Umschläge mit Maria Trebens Schwedenbitter immer meine erste Wahl.
Ein paar Tage die Wunde einwickeln (wenn das geht, ansonsten so oft, wie möglich einsprühen oder abtupfen damit)und es trocknet regelrecht aus/ein. Rivanol bewirkt meist das Gegenteil. :?
Ansonsten sind schlecht heilende Wunden am Pferd meist ein Zeichen für eine andere Baustelle. :|
LG Katrin

Ein Tänzer scheint nur denen verrückt, die die Musik nicht hören.
Benutzeravatar
Fionnlagh
Pegasus
Beiträge: 15818
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:37

Re: Wildes Fleisch

Beitrag von Fionnlagh »

Die Wunde ist links hinten aussen, auf Hoehe des Sprunggelenks. Das Schwedenbitter kenn ich nicht, aber momentan wuerd ich mich nicht trauen, entgegen den Anweisungen des TA zu handeln, muss ich zugeben.

Fuer welche Baustellen koennte das ein Anzeichen sein?
Er hatte in den letzten 3 Monaten sehr viele Cuts, weil wir Stall gewechselt haben, aber alles im normalen Rahmen. Und bis auf die eine Wunde ist alles problemlos verheilt.
"Ich habe es noch nie getan, darum glaube ich, dass ich es kann." Pipi Langstrumpf
Benutzeravatar
Berry
Sportpferd
Beiträge: 1480
Registriert: Di 15. Mai 2012, 17:01
Wohnort: Oberpfalz

Re: Wildes Fleisch

Beitrag von Berry »

Ist die Flüssigkeit Lotagen? Das hilft sehr gut gegen wildes Fleisch. Socatyl ist auch nicht schlecht, aber eigentlich behandelt man Wunden (in der Humanmedizin ;) ) gar nicht mehr mit Salben, das ist seit Jahren überholt und kontraproduktiv. Allerdings verstehe ich, dass du nicht gegen die TA-Anweisung handeln willst wenn du dich damit nicht auskennst ;) Und TÄ sind bei Wunden leider noch weit hinter dem Mond :-D :-D
Ich verbinde Wunden nur noch "feucht", mit Schaumververband oder hydrokolloiden Verbänden ohne irgendwelche Salben. Vorher spüle ich mit Pontosan, lasse die Wunde nie austrocknen (Krusten verhindern eine narbenarme Heilung) und lasse "von innen heraus" heilen. Modernes Wundmanagement ist praktisch mein "Hobby" :roll: :mrgreen:
Es gibt eine ganz tolle Seite in Netz, mit dem Betreiber habe ich schon telefoniert und er hat mir super Tipps für Verbände an schwierigen Stellen usw. gegeben. Wenn die Wunde jetzt lange nicht heilt, kannst du dir dort evtl. Tipps holen, die sind sehr nett! http://www.innovativetiermedizin.de/
Ursprünglich eigenen Sinn lass dir nicht rauben! Woran die Menge glaubt, ist leicht zu glauben.
Wolfgang von Goethe aus: Zahme Xenien
Benutzeravatar
Schnucke
Pegasus
Beiträge: 13395
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:12

Re: Wildes Fleisch

Beitrag von Schnucke »

Ist die andere Flüssigkeit Lotagen? Das hat mein TA immer bei sowas geschmiert/ getupft.

Wildes Fleisch ist echt fast eine pferdespezifische Sache, weils beim Pferd eben relativ schnell geht.

Als unser Wallach die Koppelverletzung hatte haben selbst die in der Klinik das nicht komplett unterbinden können. Deren Meinung nach hilft dagegen tägliches abspritzen mit Massagestrahl, direkt auf die Wunde um Druck auszuüben und die Durchblutung anzuregen. Dannach mußte ich dann mit Salbe verbinden, also Wunde geschlossen halten und eben wieder einen gewissen Druck auf die Stelle bringen. Salbe hatten wir damals eine mit Enzymen, die war toll, ist aber außer Handel :roll: .

Ich tip auch auf innere Probleme, welche kann man aber so ohne weiteres nicht sagen. Wobei evtl. ein Gedanke wär zusammen mit den anderen Dingen (Rülpsen, Narbe ect.) daß die Immunabwehr grad etwas herabgesetzt ist. Der Stallwechsel, da mußtest du doch auch impfen oder? Ist die Impfung ausgeleitet? Evtl. hat er auch etwas Streß auch wenn man es ihm äußerlich gar nicht ansieht. Auch der Durchfall der für ihn untypisch ist wär ein Zeichen, daß er grad ein wenig angeschlagen ist. Also so ganz allgemein.
Keine Stunde im Leben, die man im Sattel verbringt, ist Verloren (Sir Winston Churchill)

Form und Farbe
bine_mn
Schulpferd
Beiträge: 681
Registriert: Di 22. Mai 2012, 09:00

Re: Wildes Fleisch

Beitrag von bine_mn »

Hi.
Rivanol kenn ich nur als Angussverband, sowohl bei Mensch als auch bei Tieren.
Socatyl hab ich auch gerne in Benutzung, aber damit decke ich kleine Wunden einmal ab und dann bleibt das ja drauf, weil es aushärtet und stark haftet, bekommt man auch nur mit harten Wasserstrahl wieder abgespült.
Die 3. Flüssigkeit ist welche?
Die Kombi aus den 3 Sachen finde ich ungewöhnlich.
Rivanol und Socatyl gegen wildes Fleisch kenne ich gar nicht.
Lotagen benutze ich gerne und oft bei meiner Stute mit Schimmelmelanomen, wo es leider ab und zu mal aufplatzt, suppt, blutet, wuchert. Da hau ich sogar unverdünntes Lotagen drauf bzw. betupfe die Stellen. Man hat sofort eine Gerinnung des suppigen Gewebes und auch Blutstillung. Für die ekligen Melanome perfekt, denn das würde super Fliegen anlocken (die Dinger gehen natürlich auch immer nur im Sommer auf). Lotagen Konzentrat pur ist allerdings aggressiv, brennt auch (Lotagen Salbe ist die abgeschwächte Form). Für die hier beschriebene Wunde halte ich es aber auch für geeignet.

Gruß Sabine
Benutzeravatar
Fionnlagh
Pegasus
Beiträge: 15818
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:37

Re: Wildes Fleisch

Beitrag von Fionnlagh »

Also das eine war so ne gelbe Tablette, die ich in 1 Liter Wasser auflösen mußte und sich eigentlich recht schlecht aufgelöst hat. Das, dachte ich, wäre Rivanol, aber ich hab´s vielleicht auch falsch in Erinnerung :-e
Die andere Flüssigkeit hat er mir gesagt, aber ich hab das nie vorher gehört und mir deshalb auch nicht gemerkt. Die hat er mir außerdem abgefüllt, deshalb steht da auch kein Name drauf. Die Flüssigkeit brennt wohl etwas. Kann natürlich sein, dass das Lotagen ist, aber ich weiß es nicht :tuete:
Ich hab ein bisschen gegoogelt und festgestellt, dass Lotagen wohl wirklich sehr bekannt und beliebt ist bei wildem Fleisch.

Dass man Wunden nicht mehr einschmiert, ist mir völlig neu :staun: .
Danke für die HP, Berry!

Geimpft hab ich bisher nicht. Ich wollte das nicht so direkt nach dem Stallwechsel machen, sondern ihm Zeit lassen bis sein Immunsystem halbwegs angekommen ist.
Stress hat er bestimmt, ja. Man merkt´s ihm so wirklich kaum an. Es sind nur Kleinigkeiten, die mir früher gar nicht aufgefallen wären, aber mittlerweile erkenn ich das recht schnell. Er ist jetzt das 3. Monat im neuen Stall und nach außen hin wirkt er total angekommen, aber ich weiß, dass das viel länger dauert.
Durchfall hatte er bis jetzt keinen. Das war nur heute bei der TA-Aktion, wobei ich ihn noch nie so in Panik erlebt habe wie heut. Er war aber auch noch nie in so einer Extremsituation wie heute.
Ich denke, Immunsystem pushen kann nicht schaden :-n
Und vielleicht gibt´s in der nächsten Mineralfuttermischung Magnesium dazu. Muss ich mal noch drüber nachdenken...

Bezüglcih dem wilden Fleisch bin ich jetzt schon unsicher, wie ich das handhabe :-e .
Ihr scheint da ja alle andere Behandlunsgmethoden zu kennen :?
Im Netz konnte ich auch nicht viel zu dem Thema finden... Außer eben Lotagen. Und Arnicagabe hab ich noch gefunden.
"Ich habe es noch nie getan, darum glaube ich, dass ich es kann." Pipi Langstrumpf
Benutzeravatar
Berry
Sportpferd
Beiträge: 1480
Registriert: Di 15. Mai 2012, 17:01
Wohnort: Oberpfalz

Re: Wildes Fleisch

Beitrag von Berry »

Welche Farbe hat denn die Flüssigkeit, die du vom TA bekommen hast? Lotagen ist dunkelbraun.
Ursprünglich eigenen Sinn lass dir nicht rauben! Woran die Menge glaubt, ist leicht zu glauben.
Wolfgang von Goethe aus: Zahme Xenien
Benutzeravatar
Fionnlagh
Pegasus
Beiträge: 15818
Registriert: Di 15. Mai 2012, 11:37

Re: Wildes Fleisch

Beitrag von Fionnlagh »

Dunkelbraun kommt hin ja :-n (eventuell leichter Stich in´s rötliche... :-e )
"Ich habe es noch nie getan, darum glaube ich, dass ich es kann." Pipi Langstrumpf
Benutzeravatar
Berry
Sportpferd
Beiträge: 1480
Registriert: Di 15. Mai 2012, 17:01
Wohnort: Oberpfalz

Re: Wildes Fleisch

Beitrag von Berry »

Ja, genau, ähnlich wie so Jodtinkturen und Salben!
Ursprünglich eigenen Sinn lass dir nicht rauben! Woran die Menge glaubt, ist leicht zu glauben.
Wolfgang von Goethe aus: Zahme Xenien
Antworten