
Platzwunde auf Sprunggelenk
Moderator: Sheitana
Platzwunde auf Sprunggelenk
Mein Pferd hat sich letzte Woche Mittwoch eine Platzwunde am Sprunggelenk zugezogen, wie es passiert ist, kann ich nicht sagen. Als ich kam, blutete es nicht mehr, das Wundgebiet war angeschwollen und das Pferd lahmte, im Schritt nicht, im Trab deutlich. Ich habe die Wunde gereinigt mit Wasserstoffperoxid und dann mit Blauspray desinfiziert. Ich habe keinen Tierarzt gerufen, man härtet ja in gewisser Art und Weise ab, was die zahlreichen Wunden angeht, die einem so ein Pferd im Laufe der Jahre präsentiert...
Zusätzlich habe ich 4 Tage lang Traumeel gespritzt, in den Halsmuskel und es gab bis gestern 2x je 10 Globuli Arnika, im Abstand von je einer Stunde. Ab heute gibt es einmal täglich Calendula . Ich habe die Wunde jeden Tag mit H2O2 gespült, dann vorsichtig trocken und sauber getupft und dann Betaisodona aufgetragen. Darüber habe ich Derbymed gesprüht. Am nächsten Tag war jeweils ein harte Kruste aus getrocknetem Wundwasser und Dreck über der Wunde, diese habe ich entfernt, um die Wunde spülen zu können. In den ersten Tagen granulierte die Wunde sehr schön, die Schwellung ging merklich zurück, die Schmerzhaftigkeit lies Tag für Tag nach. Nun habe ich aber das Gefühl, es geht nicht weiter. Es tritt immer noch Wundwasser aus, auch habe ich das Gefühl, es eitert ein wenig, eine harte Kruste ist immer noch jeden Tag über der Wunde. Das Pferd lahmt nicht mehr. Da sie genau mittig quer über dem Sprunggelenk ist und doch ziemlich auseinander klafft, habe ich nun bedenken, das sie nicht alleine zuwachsen kann, da ja bei jedem Schritt Bewegung darin ist. Hätte sie doch genäht werden müssen? Kann man noch nähen oder klammern? Die Fotos sind vom 2 Tag nach Entdeckung, das weiße ist das Derbymedspray. Die Qualität ist schlecht, ich weiß, ich möchte auch hauptsächlich die Lage der Wunde zeigen.

Re: Platzwunde auf Sprunggelenk
Puh, also ich hab vom Tierarzt gelernt, dass Blauspray nicht so gut sein soll - zu aggressiv...
Ich persönlich würde da jeden Tag Aluspray vom TA drauf sprühen und ggf. mit ner Lösung aus Primasept spülen. Muss dann natürlich mit klarem Wasser nachgespült werden. Oder halt einfach mit Otenisept Wunddesinfektionsspray ausspülen... Das würde ich aber nur machen, wenn es wirklich eitert. Ansonsten nicht so viel dran rumpulen
An so einer Stelle, wo viel Bewegung drin ist, heilt das natürlich langsamer ab. Würde ich persönlich mir jetzt noch keine großen Sorgen machen
Also wenn das jetzt noch genäht werden müsste, dann müsste man ja nen Wundrand schneiden und dann wäre die Wunde auch wieder viel größer... ich glaube sowas macht man, wenn sich wildes Fleisch bildet?!
Ich persönlich würde da jeden Tag Aluspray vom TA drauf sprühen und ggf. mit ner Lösung aus Primasept spülen. Muss dann natürlich mit klarem Wasser nachgespült werden. Oder halt einfach mit Otenisept Wunddesinfektionsspray ausspülen... Das würde ich aber nur machen, wenn es wirklich eitert. Ansonsten nicht so viel dran rumpulen

An so einer Stelle, wo viel Bewegung drin ist, heilt das natürlich langsamer ab. Würde ich persönlich mir jetzt noch keine großen Sorgen machen

Also wenn das jetzt noch genäht werden müsste, dann müsste man ja nen Wundrand schneiden und dann wäre die Wunde auch wieder viel größer... ich glaube sowas macht man, wenn sich wildes Fleisch bildet?!
Re: Platzwunde auf Sprunggelenk
Das ist einfach eine schwierige Stelle, weil dort viel Bewegung drin ist. Sprich, auch wenn die Tendenz da ist, das die Wunde zuheilt, wird sie durch die Bewegung des Pferdes natürlich immer wieder auseinandergezogen.
Nähen hätte man können, jetzt empfiehlt sich das aus schon genannten Gründen nicht umbedingt.
Ansonsten ist Blauspray nicht gleich Blauspray - ist das ein Desinfektionsmittel, oder ist da noch ein Antibiotikum drin? (aus dem Reitsporthandel oder vom TA?).
Ich würde einfach mal versuchen, wenn die Fliegen nicht zu schlimm dran gehen, die Wunde in Ruhe zu lassen, um zu sehen, ob sie dann besser zuheilt. Leider kann man die Wunde aufgrund von dem weißen Spray nicht gut beurteilen, ich kenne auch das Derbymedspray nicht. Grundsätzlich ist aber weniger durchaus mehr, ich würde auch eher nur spülen / reinigen, und dann nicht zu viel drauf machen, nur etwas Schutz gegen die Fliegen.
Wenn es tatsächlich eitert, müßte man natürlich wieder spülen, aber zuheilen kann es nur, wenn es nicht mehr täglich behandelt wird, würde ich sagen.
Nähen hätte man können, jetzt empfiehlt sich das aus schon genannten Gründen nicht umbedingt.
Ansonsten ist Blauspray nicht gleich Blauspray - ist das ein Desinfektionsmittel, oder ist da noch ein Antibiotikum drin? (aus dem Reitsporthandel oder vom TA?).
Ich würde einfach mal versuchen, wenn die Fliegen nicht zu schlimm dran gehen, die Wunde in Ruhe zu lassen, um zu sehen, ob sie dann besser zuheilt. Leider kann man die Wunde aufgrund von dem weißen Spray nicht gut beurteilen, ich kenne auch das Derbymedspray nicht. Grundsätzlich ist aber weniger durchaus mehr, ich würde auch eher nur spülen / reinigen, und dann nicht zu viel drauf machen, nur etwas Schutz gegen die Fliegen.
Wenn es tatsächlich eitert, müßte man natürlich wieder spülen, aber zuheilen kann es nur, wenn es nicht mehr täglich behandelt wird, würde ich sagen.
Re: Platzwunde auf Sprunggelenk
Ich würde Wunden nur mit Wundreinigern/Desinfektionsmitteln aus der Humanmedizin behandeln. Die unterstützen die Wundheilung und brennen nicht. Wasserstoffperoxid würde ich gar nicht mehr nehmen, das ist zelltoxisch. Ich weiß, dass es in der Tiermedizin noch viel verwendet wird (wohl aus Kostengründen, da habe ich neulich mit einer TÄ gestritten
), aber für meine eigenen Pferde kommt es nicht mehr in Frage. Genauso die verschiedenen Sprays, die man für Tiere kaufen kann. Sooo teuer sind die wirklich guten Wundreinger (Octenisept, Prontosan, biosept usw.) nicht. Am Sprunggelenk ist es eine doofe Stelle, da hält kein Verband richtig, sonst würde ich das ganze Crem/Sprayzeugs runterwaschen und mit einem hydrocolloiden Verband verbinden mit täglich oder jeden zweiten Tag reinigen und Verbandwechsel. Wenn die Wunde nicht zu tief ist, hilft auch Calendulatinktur äußerlich zur Wundreinigung sehr gut.
Meiner Erfahrung nach heilen Wunden, die nur desinfiziert und mit "modernen" Wundauflangen für ein feuchtes Wundmilieu verbunden sind, ohne Creme, Salbe, Spray usw. (höchstens ein Wundgel für die Feuchtigkeit) am allerbesten und fast ohne Narben ab. Leider kann ich das ziemlich oft ausprobieren, weil mein Arab da ein richtiger Spezialist ist

Meiner Erfahrung nach heilen Wunden, die nur desinfiziert und mit "modernen" Wundauflangen für ein feuchtes Wundmilieu verbunden sind, ohne Creme, Salbe, Spray usw. (höchstens ein Wundgel für die Feuchtigkeit) am allerbesten und fast ohne Narben ab. Leider kann ich das ziemlich oft ausprobieren, weil mein Arab da ein richtiger Spezialist ist

Ursprünglich eigenen Sinn lass dir nicht rauben! Woran die Menge glaubt, ist leicht zu glauben.
Wolfgang von Goethe aus: Zahme Xenien
Wolfgang von Goethe aus: Zahme Xenien
Re: Platzwunde auf Sprunggelenk
Ich würde vor allem keine unterschiedlichen Desinfektionsmittel nacheinander / gleichzeitig anwenden. Da kann es zu chemischen Reaktionen zwischen den Mitteln kommen und das ist sicherlich nicht wundheilungsfördernd.
Ich schau mal, ob ich den Artikel noch mal finde
Ich schau mal, ob ich den Artikel noch mal finde

Re: Platzwunde auf Sprunggelenk
Vielen Dank für Eure Tipps. Was würdet Ihr mit der harten Kruste aus Wundwasser und Dreck machen, die jeden Tag über der Wunde ist? Dran lassen? Es bleibt immer ein kleines Loch drin und daraus suppt dann das Wundwasser raus, wenn ich seitlich ein wenig drücke, ich bin mir absolut unsicher, ob ich diese Kruste drauf lassen soll oder entfernen soll, damit ich spülen kann?
Re: Platzwunde auf Sprunggelenk
Wenn es mein Pferd wäre, würde ich die Kruste in dieser Situation drauf lassen und versuchen, das kleine Loch in der Kruste frei zu halten, damit Sekret abfliessen kann 

Re: Platzwunde auf Sprunggelenk
Solche Sachen pack ich immer dick in Betaisodona Salbe, die hält alles keimfrei und hält die Verkrustung weich, so daß Sekret und Eiter jederzeit abfließen können. Abpulen würd ich das auch nicht jeden Tag, das bringt zu viel Unruhe in die Wunde.
Wenn abgedeckt werden muß, nehm ich immer die Salbenkompressen für Brandwunden, die kleben nicht in der Wunde fest.
Mit der Kombi hab ich bisher nur die besten Erfahrungen gemacht.
Wenn abgedeckt werden muß, nehm ich immer die Salbenkompressen für Brandwunden, die kleben nicht in der Wunde fest.
Mit der Kombi hab ich bisher nur die besten Erfahrungen gemacht.
Liebe Grüße
Ulla
Wir werden in Ewigkeiten nicht mehr gut machen können, was wir den Tieren angetan haben. (Mark Twain)
Maximas Tagebuch
Ulla
Wir werden in Ewigkeiten nicht mehr gut machen können, was wir den Tieren angetan haben. (Mark Twain)
Maximas Tagebuch
Re: Platzwunde auf Sprunggelenk
und wie befestigst du die am Pferdebein?Maxima hat geschrieben:Wenn abgedeckt werden muß, nehm ich immer die Salbenkompressen für Brandwunden, die kleben nicht in der Wunde fest.
.
Liebe Grüße
tara

Ändere deine Einstellung zu den Menschen, und die Menschen ändern ihre Einstellung zu dir.
Samy Molcho
Let's go Polo
tara
Ändere deine Einstellung zu den Menschen, und die Menschen ändern ihre Einstellung zu dir.
Samy Molcho
Let's go Polo
Re: Platzwunde auf Sprunggelenk
Je nachdem wo es liegt, mit diesen selbsthaftenden Bandagen und evtl. nochmal ne normale Stallbandage drüber.
Liebe Grüße
Ulla
Wir werden in Ewigkeiten nicht mehr gut machen können, was wir den Tieren angetan haben. (Mark Twain)
Maximas Tagebuch
Ulla
Wir werden in Ewigkeiten nicht mehr gut machen können, was wir den Tieren angetan haben. (Mark Twain)
Maximas Tagebuch