Wellcare Ja oder Nein

Moderator: Sheitana

Benutzeravatar
La Espanola
Nachwuchspferd
Beiträge: 522
Registriert: Di 15. Mai 2012, 18:12

Wellcare Ja oder Nein

Beitrag von La Espanola »

Wir haben ein Mückenproblem. Naja Bremsen und Fliegen auch, aber Mücken gehen halt mal gar nicht.
Ich hab schon vieles ausprobiert:

Fliegenspray
Vaseline
Niemöl
Eigenmischungen (Teebaumöl und so Sachen...)
Ballistol

Geholfen hat davon nichts. Pferdi ist auch leichter Ekzemer und scheuert sich auch ab und an mal. Fliegendecken haben auch nicht geholfen. Ekzemerdecke wollte ich vermeiden, aber damit kann ich auch nicht reiten. Das größte Problem ist eigentlich das Ausreiten.

Jetzt läuft mir seit Jahren Wellcare über den weg. Was haltet ihr davon? Ja oder Nein? Ich bin irgendwie sehr skeptisch.....
calista
Sportpferd
Beiträge: 1435
Registriert: Di 15. Mai 2012, 12:27

Re: Wellcare Ja oder Nein

Beitrag von calista »

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... ms&cad=rja

Abstand. Fliegendecke mit Halsteil und Bauchlatz auf der Koppel, Fliegenausreitdecke mit Halsteil zum Ausreiten. Gerade bei einem Exzemer halte ich davon nix.
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... ms&cad=rja
Benutzeravatar
La Espanola
Nachwuchspferd
Beiträge: 522
Registriert: Di 15. Mai 2012, 18:12

Re: Wellcare Ja oder Nein

Beitrag von La Espanola »

calista hat geschrieben:http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... ms&cad=rja

Abstand. Fliegendecke mit Halsteil und Bauchlatz auf der Koppel, Fliegenausreitdecke mit Halsteil zum Ausreiten. Gerade bei einem Exzemer halte ich davon nix.
http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... ms&cad=rja
Ja sowas kenne ich, deswegen frage ich ja.

Nur Fliegenausreitdecken bringen nichts. Hab ich versucht letztes Jahr, da regt Pony sich immer noch auf.

Es gibt aber auch Foris die das nutzen hab ich gelesen. Warum macht ihr das?
Wallinka
Zentaur
Beiträge: 20789
Registriert: Di 15. Mai 2012, 08:45

Re: Wellcare Ja oder Nein

Beitrag von Wallinka »

Ich benutze es hauptsächlich gegen Zecken- da hilft es gut. und bei ganz schlimmen Fliegenzeiten auch gezielt an den Stellen, wo die Biester immer auftreten- Kopf/Unterhals/Brust zB
wenn man es nur punktuell einsetzt, kommt man mit ziemlich wenig ziemlich weit (und wenn man es aufsprüht und dann mit nem Schwamm "einarbeitet" verschwendet man auch deutlich weniger als bei der "Nur-Schwamm-Technik" ) Vorteil: es wirkt je nach Wetterlage wirklich bis zu 14 Tagen- und zwar durchgehend, dh die Pferde haben wirklich Schutz. Im Gegensatz zu allem, was ich sonst so an Aufsprühzeugs kenne)
Das Leben ist wie eine Schachtel Pralinen, man weiß nie, was man bekommt.
Benutzeravatar
La Espanola
Nachwuchspferd
Beiträge: 522
Registriert: Di 15. Mai 2012, 18:12

Re: Wellcare Ja oder Nein

Beitrag von La Espanola »

Wallinka hat geschrieben:Ich benutze es hauptsächlich gegen Zecken- da hilft es gut. und bei ganz schlimmen Fliegenzeiten auch gezielt an den Stellen, wo die Biester immer auftreten- Kopf/Unterhals/Brust zB
wenn man es nur punktuell einsetzt, kommt man mit ziemlich wenig ziemlich weit (und wenn man es aufsprüht und dann mit nem Schwamm "einarbeitet" verschwendet man auch deutlich weniger als bei der "Nur-Schwamm-Technik" ) Vorteil: es wirkt je nach Wetterlage wirklich bis zu 14 Tagen- und zwar durchgehend, dh die Pferde haben wirklich Schutz. Im Gegensatz zu allem, was ich sonst so an Aufsprühzeugs kenne)
Danke, nutzt du es bei Dedarf auch öfters als alle 14 Tage? Darf/sollte man das öfters Nutzen?
Benutzeravatar
Hina_DK
Einhorn
Beiträge: 4801
Registriert: Mi 16. Mai 2012, 22:50
Wohnort: Dänemark

Re: Wellcare Ja oder Nein

Beitrag von Hina_DK »

Wenn ich nur die Wahl habe, Wellcare oder das Pferd den Viechern auszusetzen, würde ich mich für Wellcare entscheiden, das dann eher das kleinere Übel ist. In solchen Dingen bin ich dann auch recht rigoros. Echte Schäden am Pferd wegen des Mittels sind bisher nicht nachgewiesen, würde sonst auch nicht mehr angwendet werden dürfen. Die Pferde haben ein Enzym, das das Zeug in der Haut abbaut, das haben Katzen z.B. nicht, da geht das über die Leber und gibt Probleme. Ernsthafte Probleme wegen der Mücken, gibt es aber bei empfindlichen Pferden ausreichend. Das würde ich den Pferden nicht zumuten wollen, die Lebensqualität so herabzusetzen.
Viele Grüße
Hina

Probiers mal mit Gemütlichkeit
Benutzeravatar
La Espanola
Nachwuchspferd
Beiträge: 522
Registriert: Di 15. Mai 2012, 18:12

Re: Wellcare Ja oder Nein

Beitrag von La Espanola »

Hina_DK hat geschrieben:Wenn ich nur die Wahl habe, Wellcare oder das Pferd den Viechern auszusetzen, würde ich mich für Wellcare entscheiden, das dann eher das kleinere Übel ist. In solchen Dingen bin ich dann auch recht rigoros. Echte Schäden am Pferd wegen des Mittels sind bisher nicht nachgewiesen, würde sonst auch nicht mehr angwendet werden dürfen. Die Pferde haben ein Enzym, das das Zeug in der Haut abbaut, das haben Katzen z.B. nicht, da geht das über die Leber und gibt Probleme. Ernsthafte Probleme wegen der Mücken, gibt es aber bei empfindlichen Pferden ausreichend. Das würde ich den Pferden nicht zumuten wollen, die Lebensqualität so herabzusetzen.
Danke das ist für mich jetzt auch der Grund, dass ich doch nochmal drüber nachdenke.
Pony reißt sich bei Ausritten auch echt zusammen, aber man merkt manchmal, dass er einfach gerne weg möchte, wenn es mal wieder irgendwo feucht ist und die Viecher in Scharen kommen.

Das Ekzem hab ich dieses Jahr noch im Griff, Ich hab ein Ekzemerzeugs ausprobiert und das hilft .
Benutzeravatar
A.Z.
Sleipnir
Beiträge: 39443
Registriert: Di 15. Mai 2012, 10:43

Re: Wellcare Ja oder Nein

Beitrag von A.Z. »

Ich weiß nicht, wo mein Pferd seine Leberprobleme her hat. Aber ich weiß, dass am vorigen Stall von einigen ein permethrinhaltiges Fliegenabwehrmittel benutzt wurde und ich selbst habe es in den ersten Jahren auch benutzt.

Mir liegt damit die Vermutung nahe, dass dieser Stoff die Probleme wenn nicht ausgelöst so doch verstärkt hat und bin froh um jeden Miteinsteller, der davon absieht Wellcare oder ähnliche Produkte zu verwenden.

Das Problem mag evtl. für das behandelte Pferd nicht bestehen. Aber Pferde betreiben gegenseitig Fellpflege. Dabei könnte ich mir vorstellen, kann das Mittel oral aufgenommen werden und dann führt wahrscheinlich kein Weg mehr an der Leber vorbei.

Fliegen, Mücken, Bremsen etc. gehören zum Pferdeleben dazu. Meiner muss damit klar kommen.
Viele Grüße Angela

Oh Großer Geist, hilf mir, nie über einen anderen Menschen zu urteilen, bevor ich nicht zwei Wochen lang in seinen Mokassins gelaufen bin. (Lachender Fuchs, Sioux-Häuptling)

In memoriam
Traber(bilder)geschichten
bine_mn
Schulpferd
Beiträge: 681
Registriert: Di 22. Mai 2012, 09:00

Re: Wellcare Ja oder Nein

Beitrag von bine_mn »

Hi.
Ich bin einem Tip gefolgt und schmiere seit einigen Wochen mit Kokosöl ein, also Brust, Bauchnaht, Euter/Schlauch, Mähnenansatz, Kopfpartieren. Bei uns gibt es aktuell nur Kribbelmücken, die ich damit sehr erfolgreich abhalte. Die schwirren bei allen Pferden, nur nicht mehr bei meinen. Vorher reichte ne halbe Stunde Grasen (da waren wir noch am Anweiden) zur Feierabendzeit und die Bauchnaht war blutig. Das Kokosöl ist hart, ich nehm ca. 1 TL in die Handflächen und reibe bis es schmilzt und reibe das dann aufs Pferd. Riecht gut, ist absolut BIO und pflegt zudem auch die Haut.

http://www.virgin-coconut-oil.de/kaufen ... 009309736a

Ob es bei größeren Viechern auch hilft, muss ich abwarten. Aktuell fliegt bei uns noch nix.

Zum Reiten würde ich immer eine Fliegenausreitdecke mit Halsteil plus Kopfmaske empfehlen. Klappt bei uns seit einigen Sommern einwandfrei (ohne jegliches zusätzliches Fliegenspray). Nur eine Körperdecke ist allerdings sinnfrei, man muss schon komplett von Kopf bis Fuß :)

Gruß Sabine
Benutzeravatar
La Espanola
Nachwuchspferd
Beiträge: 522
Registriert: Di 15. Mai 2012, 18:12

Re: Wellcare Ja oder Nein

Beitrag von La Espanola »

bine_mn hat geschrieben:Hi.
Ich bin einem Tip gefolgt und schmiere seit einigen Wochen mit Kokosöl ein, also Brust, Bauchnaht, Euter/Schlauch, Mähnenansatz, Kopfpartieren. Bei uns gibt es aktuell nur Kribbelmücken, die ich damit sehr erfolgreich abhalte. Die schwirren bei allen Pferden, nur nicht mehr bei meinen. Vorher reichte ne halbe Stunde Grasen (da waren wir noch am Anweiden) zur Feierabendzeit und die Bauchnaht war blutig. Das Kokosöl ist hart, ich nehm ca. 1 TL in die Handflächen und reibe bis es schmilzt und reibe das dann aufs Pferd. Riecht gut, ist absolut BIO und pflegt zudem auch die Haut.

http://www.virgin-coconut-oil.de/kaufen ... 009309736a

Ob es bei größeren Viechern auch hilft, muss ich abwarten. Aktuell fliegt bei uns noch nix.

Zum Reiten würde ich immer eine Fliegenausreitdecke mit Halsteil plus Kopfmaske empfehlen. Klappt bei uns seit einigen Sommern einwandfrei (ohne jegliches zusätzliches Fliegenspray). Nur eine Körperdecke ist allerdings sinnfrei, man muss schon komplett von Kopf bis Fuß :)

Gruß Sabine

Oh Ja Kokos hatte icha uch schon und Fliegendecken bringen nichts bei uns hatte ich oben schon geschrieben.....
Antworten