Pro und Contra Kunststoffbeschlag

Moderator: Sheitana

ehem User

Pro und Contra Kunststoffbeschlag

Beitrag von ehem User »

Hallo!

So genau weiß ich nicht wo ich das Thema hingeben sollte - aber da das Thema Hufbeurteilung auch hier herinnen ist...

Ich gehe aus von einem Pferd welches gute Hufpflege erhält, läuft ansich barhuf.
Dieses Pferd wird sehr viel auf Asphalt und Sand geritten - Hufschuhe wären die erste Wahl, aber: verträgt das Pferd schlecht bzw. sind die passenden noch nicht gefunden. Lt. Hufpfleger ist es schwierig Hufprobleme bei so viel Abrieb zu verbessern, (Huf ist nicht richtig in Balance).

Pferd steht gerade richtig im Training und kann da auch gerade nicht gut rausgenommen werden.
Ein Huforthopäde empfiehlt deswegen vorübergehend einen Kunststoffbeschlag - nicht geklebt sondern genagelt.
Was hält ihr davon?
Welche Erfahrungen habt ihr mit Kunststoffbeschlägen?


(Mal ganz abgesehen davon dass es vl noch andere Möglichkeiten gibt, den Huf wieder in Balance zu bringen... dauert halt länger, usw.).
Benutzeravatar
HP-Manu
Sportpferd
Beiträge: 1555
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 09:29

Re: Pro und Contra Kunststoffbeschlag

Beitrag von HP-Manu »

Kunststoffbeschläge sind auf jedenfall eine weitaus bessere Alternatiove zu den Eisenbeschlägen.

Vorteile:
- stoßdämpfender ...und das um einiges
- rutschen auf Asphalt nicht wie Eisen, beim Laufverhalten kommen sie dem Barhuf ganz gut nahe
- im Winter ohne Gripp zu verwenden, weil er praktisch schon drin ist

Nachteile:
- rutschen auf nassen Wiesen sehr
- gehen nicht auf alle Hufe (Tellerhufe sind ungeeigent und große schwere Pferde auch)
- Nagellöcher hast du trotzdem
- Hufmechanismus ist genauso eingeschrenkt wie bei einem Eisenbeschlag (bis auf Strahlabsinkung)

Werden die Hufe von einer HO nach Biernat bearbeitet?
Wieso verträgt das Pferd keine Hufschuhe? Wo ist das problem und welche Schuhe wurden schon probiert?
ehem User

Re: Pro und Contra Kunststoffbeschlag

Beitrag von ehem User »

Warum sind die für schwere Pferde ungeeignet?

Hufe werden von einem HO nach DHG bearbeitet... also einer "Abwandlung/Stammform" von Biernat.
.. wenn ich das so Ausdrücken darf und kann.

das Pferd hat zu hohe Trachten, daduch keine schöne durchgehende Ballenfussung, und es kommt zum stolpern - zumindest im Gelände.

Probiert: Renegades, Equine jogging fusions, und ich glaub der Epic wars?. Für Hinten funktionieren Hufschuhe ganz wunderbar.
ehem User

Re: Pro und Contra Kunststoffbeschlag

Beitrag von ehem User »

Ich kann mal von uns berichten, seit 2 Jahren auf DUPLOS unterwegs.
Ich wollte damals die Eisen abhaben, es lag ein Hufrollenbefund vor und der Strahl war gespalten und nicht breiter als ein Daumen...
Mein Schmied überredete mich zu den DUPLOS vorne und hat sie vorne abgeflext um den Abrollpunklt weiter nach hinten legen zu können zur Entlastung der Hufrolle. Zwei Beschlagsperioden wurden gefüllt, also mit Platte und Silikon, seitdem ohne. Wir haben uns um 2 Größen gesteigert in den zwei Jahren und die Trachte hat sich aufgerichtet.
Die Beschläge halten bei etwa 30-40km Gelände wöchentlich, auch mit Schotter, zwei Beschlagsperioden. Er läuft damit über Stock und Stein, ebenso wie über Asphalt (hinten ist er nciht beschlagen, hat dort aber auch keine Probleme).
HP-Manu hat geschrieben: Nachteile:
- rutschen auf nassen Wiesen sehr
Wurde ich auch vor gewarnt, aber er läuft besser auf rutschigen und nassen Wegen als die Barhufpferde.

Fazit: Ich würde nicht wieder Eisenbeschläge wollen, aber Kunststoffbeschläge sind eine echte Alternative. Bei uns im Stall werden auch Klebebeschläge verwendet, die Pferde stehen im OS und wir haben alle noch nie einen Beschlag verloren.
bine_mn
Schulpferd
Beiträge: 681
Registriert: Di 22. Mai 2012, 09:00

Re: Pro und Contra Kunststoffbeschlag

Beitrag von bine_mn »

Hi.
Die 2 Größen mehr, die Ihr in 2 Jahren, erarbeitet habt, ist das positiv oder negativ zu sehen?
Kunststoffbeschläge haben ja den schlechten Ruf, dass sie die Wände weghebeln lassen (nur gehört, keine eigenen Erfahrung). Das ist damit bei Euch aber nicht gemeint?

Kannst Du Fotos von den Hufen einstellen?

@tonnenpferd: Ohne jetzt die Hufe oder die Gesamtproblematik zu kennen...
Warum nehmt ihr die Trachten nicht runter? Das ist ja jetzt nicht so ein großes Kunstwerk. Es gibt Hufbearbeiter, die hacken in einer Sitzung 2 cm oder mehr ab. Ich bin eher so für das häppchenweise vorgehen mit 5mm alle paar Tage. Aber ne große Sache ist das doch nicht.
Warum brauchst Du dazu einen Beschlag?

Gruß Sabine
ehem User

Re: Pro und Contra Kunststoffbeschlag

Beitrag von ehem User »

Hallo Sabine!

Naja.. wenns soooo einfach wäre dann wärs schön und selbstverständlich Plan Nr. 1
Dazu müsste aber die Balance im Huf selber stimmen.

Und wie geschrieben: das Pferd steht im aktiven Training- und sollte da jetzt wenns geht nicht rausgenommen werden.
Und ich könnte es nicht vereinbaren da so viel Trachten wegzunehmen und ganz normal weiterzureiten und einfach mal guggen was passiert. Aber Sehnen und Gelenke haben auch Gefühle ;)
(Ne.. ich weiß schon was du meinst! ;)
Benutzeravatar
b.e.a.s.t
Einhorn
Beiträge: 6962
Registriert: Mi 23. Mai 2012, 10:59
Wohnort: 19258 Besitz

Re: Pro und Contra Kunststoffbeschlag

Beitrag von b.e.a.s.t »

Bei uns gingen die DUPLOS gar nicht, die Nagellöcher sind total ungünstig, wir konnten nur 3 Nägel setzen und so haben sich die Duplos total verformt.

Wir laufen mit Hufschuhen am besten, da gibts ja inzwischen auch so viele verschiedene für alle gängigen Hufformen, da muss doch was zu finden sein.

Ich hab zum Beispiel die Easyboot Edge die kann man sehr gut verstellen und so kann man die Unterschiede von Ausschneiden der Hufe bis zum Schluss nach 8 Wochen bis der Hufpfleger wieder kommt super gut ausgleichen.
Unser Tagebuch

Cowgirl up
viewtopic.php?f=14&t=10019
Wenn Du das Seil entfernst, bleibt nur eins ... die Wahrheit, Pat Parelli


http://kastanienhof.weebly.com
ehem User

Re: Pro und Contra Kunststoffbeschlag

Beitrag von ehem User »

tonnenpferd hat geschrieben:Hallo Sabine!

Naja.. wenns soooo einfach wäre dann wärs schön und selbstverständlich Plan Nr. 1
Dazu müsste aber die Balance im Huf selber stimmen.

Und wie geschrieben: das Pferd steht im aktiven Training- und sollte da jetzt wenns geht nicht rausgenommen werden.
Und ich könnte es nicht vereinbaren da so viel Trachten wegzunehmen und ganz normal weiterzureiten und einfach mal guggen was passiert. Aber Sehnen und Gelenke haben auch Gefühle ;)
(Ne.. ich weiß schon was du meinst! ;)

Hallo,

eigentlich ist es ganz einfach. Die Balance stellt eigentlich der Hufmensch her, wenn sie stimmt, reibt sich der Huf dann ganz gleichmäßig ab in Zukunft. Gearbeitet werden soll das Pferd unbedingt weiter, denn es braucht ja die Bewegung und auch die Lockerung der Muskulatur, und die meisten Pferde stehen eh viel zu viel herum!

Ich würde immer erst einen kompletten Abriebschutz unter wirklich gesunde und ausbalancierte Hufe machen. Was anderes als ein Abriebschutz ist ein Beschlag ja nicht. Kunststoff hat bessere Dämpfung und ermöglicht physiologische Fußung, anders als starres Eisen, wo das Pferd eine Gleitphase haben muss, und die Ungedämpftheit des reinen Eisens und der Klirreffekt sind schon in ganz alten Schmiedelehrbüchern als schädlich für das Pferd beschrieben worden.

Aber auch Kunststoff und Kunststoff sind unterschiedlich. Von der Härte, der Abriebeigenschaft, der Dämpfung, und auch der Flexibilität. Manche sorgen wirklich dafür, dass sie Hufe unphysiologisch weiter werden, zumal sie als genagelte Version ja nur punktuell an den Wänden herumzerren, sobald der Huf wächst.

Der Duplo hat einen Eisenkern und besteht sonst aus Kunststoff, hat eine Strahlauflagezone usw.

Ich würde aber schon die Bearbeitung mal kritisch betrachten, denn irgendwas scheint da ja nicht zu funktionieren, oder?

LG
Benutzeravatar
HP-Manu
Sportpferd
Beiträge: 1555
Registriert: Mi 5. Sep 2012, 09:29

Re: Pro und Contra Kunststoffbeschlag

Beitrag von HP-Manu »

eigentlich ist es ganz einfach. Die Balance stellt eigentlich der Hufmensch her, wenn sie stimmt, reibt sich der Huf dann ganz gleichmäßig ab in Zukunft.
:-ü stimmt so nicht immer. wenn das Pferd eine Fehlstellung hat...diese braucht nur leicht sein, so nutzt es an der Auffussungstelle immer mehr ab, egal wie gut der Hufbearbeiter versucht den Huf in Balance zu stellen. Haflinger z.B. laufen oft Zeheneng, da kann ich nix groß dran ändern, ausser ständig Gegenkorregieren damit es nicht schlimmer wird. Eine Verbesserung tritt immer ein, aber niemals eine Abstellung.
Benutzeravatar
WaldSuse
Pegasus
Beiträge: 11162
Registriert: So 20. Mai 2012, 21:52
Wohnort: Pfahlbauten

Re: Pro und Contra Kunststoffbeschlag

Beitrag von WaldSuse »

Schon mal Old Macs probiert?Dustins Kumpel Tristan haben bis jetz auch keine Hufschuhe gepaßt,haben sich verdreht und/oder runter gefallen.Die halten.
Mit Kunststoffbeschlägen kenne ich mich nicht aus.
Nicht müde werden,
sondern,
dem Wunder leise,
wie einem Vogel,
die Hand hin halten.
Antworten